Die nötigen Angaben sollten die Vermieter bereits von ihren Gas- oder Wärmelieferanten erhalten haben. Diese müssen sie auf die einzelnen Wohnungen herunterrechnen und den Mietern die Ergebnisse zukommen lassen. "Das bedeutet erst einmal einen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Aber es lohnt sich", sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. Denn das Sparpotenzial sei riesig. "Wir reden hier über den Energieverbrauch von über einer Million Mehrfamilienhäusern mit etwa 10 Millionen Wohnungen. Vielen Mietern ist gar nicht bewusst, wie viel sie verheizen und wie viel sie dabei noch sparen können", so Loitz. Energiesparen: Vermieter und Mieter sind beide gefragt Zum Energiesparen braucht es sowohl die Vermieter als auch die Mieter. Die Basis für einen langfristig niedrigen Energieverbrauch schafft der Vermieter, indem er das betreffende Gebäude auf den energetisch bestmöglichen Stand bringt. Welche Modernisierungsmaßnahmen sich für ihn finanziell lohnen, kann er mit dem kostenlosen ModernisierungsCheck der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online auf www.co2online.de/modernisierungscheck herausfinden. Mieter haben es auch selbst in der Hand Ob und wie viel Energie sie sparen, liegt auch in den Händen der Mieter. Denn sie können durch ihr Heizverhalten dafür sorgen, dass beim Heizen weniger Energie verschwendet wird, zum Beispiel durch das Senken der Raumtemperatur oder richtiges Lüften. Die Informationen, die sie von ihren Vermietern erhalten, können zusätzlich motivieren - besonders dann, wenn die Angaben leicht verständlich aufbereitet sind. Worauf Vermieter noch hinweisen sollten Zur Informationspflicht des Vermieters an seine Mieter gehören auch Hinweise zu nützlichen Beratungsangeboten, wie zum Beispiel dem HeizCheck von co2online. Mit diesem kostenlosen Heizkostenrechner können Eigentümer wie auch Mieter ihre Heizkosten prüfen und Sparpotenziale berechnen (www.co2online.de/heizcheck). Wie sollen Mieter auf erhöhte Heizkosten und Abschlagzahlungen reagieren? Welche Maßnahmen sind besonders schnell und wirksam? Auch bei solchen Fragen können Vermieter ihre Mieter unterstützen. Hilfreiche Energiespartipps erhalten beide Parteien auf www.co2online.de.
Artikel drucken Fenster schließen |