Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Maisberger Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH, D-81669 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 02.01.2023
Der Umwelt zuliebe: Mehrwegpflicht ab Januar 2023
Gesetzesnovelle bringt große Veränderungen für Gastronomie und Einzelhandel
Weil allein in Deutschland jährlich 770 Tonnen Müll durch Take-away-Verpackungen anfallen, kommt ab Januar 2023 die Mehrwegpflicht für Gastronomen. Sie soll helfen, kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen. Künftig müssen Gastronomiebetriebe und der Einzelhandel Mehrwegverpackungen verpflichtend als Alternative anbieten. Alle Einzelheiten dazu, was sich ändert, wer von der Regelung betroffen ist und wie man schon jetzt reagieren kann, erklärt Henrik Hoffmann, Key Account Manager beim Spültechnikspezialist Meiko.

Henrik Hoffmann © MARKUS DIETZE
Alle sogenannten letztvertreibenden Gastronomie-Unternehmen, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen verpacken und verkaufen, sind betroffen. Zu diesen zählen beispielsweise Bistros, Restaurants und Cafés, aber auch der Lebensmitteleinzelhandel, wenn dort Frischetheken und Salatbars vorhanden sind. Von der Pflicht ausgenommen sind Betriebe, die weniger als 80 m² und fünf oder weniger Mitarbeitende haben. Letztere müssen Kund:innen lediglich anbieten, von diesen selbst mitgebrachte Gefäße zu befüllen. Ist die Verkaufsfläche kleiner als 80 m², die Filiale jedoch Teil einer Kette, gilt auch hier die neue Gesetzesänderung.

Mehrwegsysteme - die Gastronomen haben die Wahl
Betroffene Betriebe können sich für ein eigenes Mehrwegsystem entscheiden und eigene Behälter, beispielsweise aus Edelstahl, Kunststoff oder Glas, anschaffen. Auf lokaler Ebene kann sich der Zusammenschluss in einem Verbund für die gemeinsame Anschaffung lohnen. Dabei hat jedes Mitglied das gleiche Mehrweggeschirr im Umlauf und Kund:innen haben den Vorteil gleich mehrerer Anlaufstellen zur Rückgabe der Behälter. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Mehrwegverpackungen über darauf spezialisierte Dienstleistungsunternehmen gegen ein Entgelt pro Nutzung oder einen pauschalen Mitgliedsbeitrag zu organisieren.

Zentral vs. dezentral
Ein wichtiger Aspekt, den Letztvertreibende berücksichtigen müssen, ist die ordnungsgemäße und hygienische Reinigung der Mehrwegbehältnisse. Große Gastronomiebetriebe oder Fastfoodketten haben es aufgrund ihrer wirtschaftlichen und logistischen Ressourcen hier vergleichsweise einfach. Sie können verschmutztes Geschirr abholen und an einer zentralen Stelle reinigen lassen. Das Problem der Lagerung innerhalb der Betriebe spielt daher kaum eine Rolle. Betriebe, die das Mehrweggeschirr vor Ort reinigen, müssen sich dagegen intensiver mit den Thematiken rund um Spülung, Trocknung und Lagerung befassen. Damit hier alle Hygienestandards eingehalten werden können, ist die wichtigste Voraussetzung eine vollständige und ordnungsgemäße Reinigung sowie Trocknung der Behälter.

Mehrweggeschirr richtig reinigen
Bei Fragen zu Spültechnik und Hygiene sollten Gastronomiebetriebe daher auf die Expertise der Anbieter solcher Technologien vertrauen. Je nach Material und Beschaffenheit gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Zubehör professioneller Spülmaschinen. So gibt es spezielle Körbe für Mehrweggeschirr, die mit sogenannten Schrägstellern sicherstellen, dass Wasser und Reinigungsmittel alle Stellen am Behälter erreichen und dieser auch optimal trocknen kann. Auch für Mehrwegflaschen oder Becher gibt es eigene Körbe mit speziellen Düsen, die Wasser direkt in die Flaschen spritzen, um diese vollständig und rückstandslos zu reinigen.

Energie- und ressourcenschonende Spültechnik
Wegen des vermehrten Spül- und Trocknungsaufwands wird das Thema Energie- und Ressourcenschonung, gerade in Zeiten steigender Energiepreise, in Zukunft noch wichtiger. Investitionen in moderne Spültechnik zahlen sich mittel- und langfristig aus - und verknüpfen ökonomische Argumente mit dem Thema Nachhaltigkeit.

Henrik Hoffmann, Key Account Manager bei der MEIKO Gruppe, ist seit mehreren Jahren erfolgreich in verschiedenen Positionen in der Gastronomiebranche tätig. Bei MEIKO verantwortet er seit einigen Jahren unter anderem die Erschließung neuer Geschäftsfelder sowie die Einführung neuer Produktlinien und entwickelt durch Marktbeobachtung und -auswertung neue Geschäftsstrategien.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer