Staatssekretär Hauer übergab bei seinem Besuch einen Förderbescheid in der Höhe von 160.000 Euro für das Projekt "Praxis der Bürgerenergie II im Jahr 2023". Damit sollen die Energiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz gestärkt und bei der Etablierung neuer Themenbereiche unterstützt werden. Ziel ist, Potenziale für Energiewende und Klimaschutz zu erschließen und umzusetzen. "Das LaNEG übernimmt hier eine wichtige Rolle als zentraler Wissensvermittler und erleichtert somit den zumeist ehrenamtlich geführten Energiegenossenschaften den Zugang zu notwendigen Informationen und neuen Entwicklungen. Es unterstützt unter anderem mit Fachveranstaltungen und Informationsmaterialien, aber auch bei der Analyse der eigenen Situation", so Michael Hauer. Der Klimaschutzstaatssekretär erklärte weiter: "Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz unterstützt mit seiner Arbeit die Energiegenossenschaften dabei, einen gewichtigen Beitrag zu einem möglichst dezentralen, regional ausgewogenen und verbrauchsnahen Ausbau der Erneuerbaren Energien zu leisten. Energiegenossenschaften stehen für eine Energiewende auf bürgerschaftlicher und dezentraler Ebene und leisten somit einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele." Das Landesnetzwerk hat aktuell 31 Mitglieder von denen 27 rheinland-pfälzische Energiegenossenschaften sind. Es besteht seit März 2012.
Artikel drucken Fenster schließen |