Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dell GmbH, D-60549 Frankfurt am Main
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
20.12.2022
Intelligentes Produktdesign verhindert Elektroschrott, oder?
Ein Gastbeitrag von Emanuel Lippmann, Global Program Manager ESG bei Dell Technologies
Jeden Tag kommen in Deutschland ein paar Tausend Tonnen Elektroschrott zusammen. Bei einem Defekt werden Smartphones, Computer oder Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Kühlschrank meist nicht mehr repariert, sondern einfach durch ein neues Modell ersetzt. So wächst der Berg an ausrangierten Elektrogeräten unaufhörlich an: Wurde die globale Menge 2010 noch auf 34 Millionen Tonnen beziffert, hat sich dieser Wert 2019 bereits auf 54 Millionen Tonnen erhöht. Bis 2030 rechnen die Experten der Vereinten Nationen in dem
Global E-Waste Monitor
sogar mit einem Rekordwert von 74 Millionen Tonnen.
'Das Recycling von Elektroaltgeräten sollte immer erst an letzter Stelle von Nachhaltigkeitsstrategien stehen. Viel wichtiger ist eine funktionierende Kreislaufwirtschaft: Kaputte Geräte müssen repariert, ausrangierte Systeme wieder aufbereitet und erst dann, wenn die Lebensdauer maximal ausgereizt ist, die einzelnen Komponenten fachgerecht recycelt werden.' - Emanuel Lippmann, Global Program Manager ESG bei Dell Technologies, © Dell Technologies
Das Problem ist allerdings nicht nur die Masse, sondern auch der Umgang mit den nicht mehr gebrauchten Artikeln. Weltweit wurden laut aktuellen Erhebungen gerade einmal 17 Prozent des produzierten Elektroschrotts eingesammelt und recycelt. Diese Quote liegt in Deutschland zwar bei rund 44 Prozent und damit deutlich über dem Durchschnitt - das in der EU seit 2019 vorgeschriebene Sammelkontingent von 65 Prozent wird trotzdem verfehlt. Das bedeutet: Statt dem Zerlegen und der Wiederverwertung von einzelnen Teilen landen viele Geräte schlichtweg auf der Deponie. Kostbare Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer oder Platin gehen damit verloren, und gleichzeitig gelangen Gefahrenstoffe wie Quecksilber in die Umwelt. Gerade kleine Elektroaltgeräte werfen die Verbraucher hierzulande oftmals in die Restmülltonne, ohne sich Gedanken über die Folgen zu machen.
Die Rückgewinnung wertvoller Stoffe sollte immer erst an letzter Stelle aller Nachhaltigkeitsmaßnahmen stehen.
Nun darf man bei aller Begeisterung für das Recycling eine Tatsache nicht vergessen: Die Rückgewinnung wertvoller Stoffe sollte immer erst an letzter Stelle aller Nachhaltigkeitsmaßnahmen stehen. Denn einerseits beschränkt sich das Recycling von Elektroaltgeräten vor allem auf Massenmetalle wie Eisen, Kupfer und Aluminium sowie leicht rückgewinnbare Edelmetalle. Kostspielige Materialien wie seltene Erden, Tantal, Indium oder Gallium dagegen lassen sich nur aufwendig und damit teuer separieren. Andererseits erschwert das sogenannte "Downcycling" die Wiederverwendung, denn recycelte Stoffe haben fast immer eine schlechtere Qualität als das Ausgangsmaterial. Eine umso größere Rolle nimmt deshalb die Kreislaufwirtschaft ein: Bei diesem Modell geht Wirtschaftswachstum nicht mit der Ausbeutung und dem Verbrauch von natürlichen, nicht-regenerativen Rohstoffen einher. Vielmehr werden Ressourcen möglichst lange im Wirtschaftskreislauf gehalten. Wird dieses Prinzip auf die IT umgelegt, bedeutet es, Geräte zu reparieren, sie aufbereitet wiederzuverwenden und erst dann, wenn die Lebensdauer maximal ausgereizt ist, die Komponenten, Materialien und Rohstoffe fachgerecht zu recyceln. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist damit immer auch Klimaschutz, denn bei der Herstellung elektronischer Geräte wird viel CO2 freigesetzt. Je länger man diese also nutzt, desto besser fällt die Klimabilanz aus.
Nachhaltigkeit beginnt nicht erst am Ende des Lebenszyklus eines Geräts, sondern bereits an dessen Anfang.
Was heißt das nun für die IT-Industrie? Eine einfache Demontage, ein minimaler Einsatz von Klebstoff und Schrauben sowie die Vermeidung unnötiger Lackierungen sind zunächst einmal Voraussetzung, um die Arbeit der Wiederverwerter zu erleichtern. Komponenten sollten mit handelsüblichen Werkzeugen zugänglich sein. Zudem müssen Anwender einen einfacheren Zugang zu Ersatzteilen erhalten, damit wieder mehr repariert und weniger ausgetauscht wird. Unternehmen, die angesichts ihrer geschäftlichen Anforderungen stets auf eine leistungsstarke IT-Infrastruktur angewiesen sind, sollten bereits beim Kauf eine mögliche Weiterverwendung im Blick haben. Das heißt, passt nach ein paar Jahren die Performance der Hardware nicht mehr, können die Geräte refurbished werden und so ein zweites Leben in weniger anspruchsvollen Umgebungen wie einem Trainingsraum finden. Und auch danach muss die IT keineswegs im Abfall landen: Schulen mit schlechter Ausrüstung oder Wohltätigkeitsvereine freuen sich über eine Spende. Natürlich beginnt Nachhaltigkeit nicht erst am Ende des Lebenszyklus eines Geräts, sondern bereits an dessen Anfang. Hier hat sich in den vergangenen Jahren gerade bei Alternativen zu den bislang verwendeten Materialien viel getan: So werden beispielsweise recycelte Kohlefasern aus der Luft- und Raumfahrtindustrie als Polycarbonat-Basis für die Herstellung von Laptops verwendet. Eine andere Alternative sind Gehäuse aus Bio-Kunststoffen, die aus Baumabfällen bei der Papierherstellung gewonnen werden.
Zurück zu meiner Frage am Anfang: Ich bin davon überzeugt, dass ein intelligentes Produktdesign wie auch eine funktionierende Kreislaufwirtschaft die Menge an Elektroschrott deutlich reduzieren können. Damit verringern wir nicht nur die Gesundheits- und Umweltgefahren - werden ausrangierte Geräte im Kreislauf gehalten, bringen sie auch ein bis dahin ungenutztes Wertschöpfungspotenzial. Um das Ziel zu erreichen, braucht es ein gutes Zusammenspiel der Politik, die eine Menge anschieben kann, der Wirtschaft, die es zügig umsetzen muss, und ein bewusstes Verbraucherverhalten.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dell Technologies, Emanuel Lippmann
Email:
info@dell.com
Homepage:
https://www.dell.com/de-de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer