Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
13.12.2022
Was tut die Politik wirklich für eine nachhaltige Müllentsorgung?
Geht es um Müll in Deutschland, muss man von einem zweischneidigen Schwert sprechen. Auf der einen Seite galt Deutschland international viele Jahre lang als Vorreiter und Vorbild im Bereich der Abfallwirtschaft. Auf der anderen Seite produziert Deutschland
nach Angaben von Eurostat
EU-weit auch überdurchschnittlich viel Müll. Dieser Müll stellt ein Problem dar, da er nicht immer sicher und zuverlässig entsorgt und recycelt werden kann. Doch was tut unsere Politik eigentlich für eine nachhaltige Müllentsorgung.
Sinnvolle Maßnahmen der Politik für nachhaltige Müllentsorgung
Werfen wir zunächst einen beispielhaften Blick auf einige Maßnahmen der Politik, die Wirkung zeigten und zeigen und die eine nachhaltige Müllentsorgung sichtlich fördern.
Nicht nur in Deutschland, sondern europaweit sind seit dem 3. Juli 2021 Strohhalme, Wattestäbchen, Plastikbesteck, Rührstäbchen sowie Luftballonhalter aus Kunststoff und To-go-Becher und Fastfood-Boxen aus geschäumtem expandiertem Polystyrol verboten. Diese Maßnahme war drastisch, aber genau in dieser Art notwendig und wichtig.
Deutschland hat - wenn auch bundesländerweit unterschiedlich - ein gutes Mülltrennungsgesetz. Wer seinen Müll nicht im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes entsorgt, begeht eine Straftat. Verschiedene Anbieter, wie etwa
ALBA
, unterstützen dieses Gesetz. Das tun sie, indem sie Verbrauchern etwa durch Angebote von Müllentsorgungscontainern Möglichkeiten bieten, auch größere Mengen Müll nachhaltig zu entsorgen.
Auf Basis einer Sortieranalyse für Deutschland im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hat das Bundesumweltministerium 2020 neue Maßnahmen zum Recycling diskutiert. So sollen etwa auch die Zigarettenindustrie sowie die Hersteller von To-Go-Verpackungen aus Einwegplastik die Reinigungs- und Entsorgungskosten mitfinanzieren.
Mangelnde Recyclingstrukturen, mangelnde Exportoptionen
Das angesprochene Thema des Recyclings ist ein zentrales, wenn es um nachhaltige Müllentsorgung und das Handeln der Politik geht. Denn hier offenbart sich dringender Handlungsbedarf.
Das wahrscheinlich größte Problem ist der Plastikmüll. Selbst in Deutschland kann nur ein bestimmter Teil des Plastikmülls verarbeitet werden, um wieder neue Produkte aus ihm herzustellen. Der Großteil des Plastikmülls hingegen wird in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Oder man exportiert ihn ins Ausland. Dort versammelt er sich zu Tonnen auf Müllkippen. Deutscher Müll landet beispielsweise oft in Malaysia, wo er dann nicht im Sinne der Umwelt entsorgt wird. Das hat dramatische Folgen für Luft, Wasser und Boden.
Die deutsche Politik muss hier dringend reagieren. Es bedarf etwa einer Standardisierung von Verpackungen. Außerdem sind Verbundwerkstoffe derzeit noch schwierig zu recyclen. Subventionen für Forschung auf diesem Gebiet könnten eine langfristige Lösung fördern.
Illegale Müllablagerungen - Stärkeres Vorgehen nötig
Wenn selbst legal entsorgter Müll Probleme mit sich bringt, ist es kein Wunder, dass illegale Entsorgungen eine weitere massive Umweltgefahr darstellen. So berichtete
EUWID
, ein unabhängiger Fachmedienanbieter mit Fokus auf Recycling und Entsorgung, erst Anfang Dezember 2022 von illegalen Müllablagerungen in Brandenburg.
Aus Sicht einiger Politiker reichen die Maßnahmen der Regierung gegen illegale Müllablagerungen nicht aus. Neue Bußgeldkataloge seien kein Hindernis für einige Entsorgungsaktionen. Vielmehr sei es notwendig, mit konzertierten Aktionen von Polizei und Staatsanwaltschaften gegen die illegalen Taten vorzugehen.
Als Gründe für die zunehmenden illegalen Entsorgungen vermutet man "verstärktes Baugeschehen, sowie gestiegene Entsorgungskosten und teilweise auch Preisdruck". Doch auch ein Mangel an Unrechtsbewusstsein könnte ein Grund sein.
Sollte das bereits bereitgestellte umfangreiche Informationsmaterial und verstärkte Aufklärung auch künftig nicht ausreichen, müssen sich Gemeinden vor Ort noch besser vernetzen, um illegale Ablagerungen bekämpfen zu können. Gerade private Entsorger, die mit der Sammlung und Entsorgung unerlaubt abgelagerten Abfälle beauftragt werden, erfordern zudem eine bessere Überwachung, um Folgeschäden zu vermeiden.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber