Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Job & Karriere
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Job & Karriere
Datum:
14.12.2022
Was erwartet mich in der Pflegeausbildung?
Wer sich heute zum Pfleger ausbilden lässt, dem stehen viele Möglichkeiten offen. Seit dem 01.01.2020 ist die Generalistische Pflegeausbildung als neuer Ausbildungsberuf für Kranken-, Kinderkranken und Altenpfleger eingeführt. Das bedeutet, dass alle drei Berufsgruppen zuerst in derselben Ausbildung starten, bevor man zum Ende hin die Option hat, sich auf einen Pflegesektor zu spezialisieren. Hier ein kleiner Ausblick, welche Voraussetzungen man für die Ausbildung mitbringen sollte, wie die Ausbildung abläuft und wie viel man in der Ausbildung verdient.
Persönliche Voraussetzungen für die Arbeit in der Pflege
Bild von benzoix
auf Freepik
Die Zugangsvoraussetzungen für die Pflegeausbildung sind in § 11 des Pflegeberufegesetzes geregelt. Dieses besagt, dass man, um in der Pflege arbeiten zu dürfen, mindestens einen mittleren Schulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss benötigt. Außerdem wird auch ein Hauptschulabschluss anerkannt, wenn man entweder eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Ausbildung nachweisen kann oder eine einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege absolviert hat, die den Mindestanforderungen genügt.
Um eine Generalistische Pflegeausbildung zu beginnen
, sollte man natürlich noch weitere persönliche Eigenschaften mitbringen. Dazu gehört, dass man körperlich und seelisch in einer guten Kondition ist, denn der Beruf des Pflegers kann sehr fordernd sein. Empathie, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sind weitere Voraussetzungen, um in dem Beruf erfolgreich zu sein.
Rahmeninformationen zur Ausbildung
Die Ausbildungsdauer umfasst in der Regel drei Jahre. Absolviert man die Ausbildung in Teilzeit, verlängert sich die Ausbildung auf bis zu fünf Jahre. Nach der abgeschlossenen Ausbildung darf man sich Pflegefachkraft nennen. Einige Ausbildungsstellen orientieren sich an dem Tarifvertrag für Auszubildende in der Pflege.
In diesem Tarifvertrag sind unter anderem die Probezeit
, wöchentliche und tägliche Arbeitszeit, aber auch das Ausbildungsentgelt sowie der Urlaub geregelt. Wird man nach Tarifvertrag bezahlt, erhält man im ersten Lehrjahr 1.190,69 Euro, im zweiten Lehrjahr 1.252,07 Euro und im dritten Lehrjahr 1.353,38 Euro. Zudem winkt nach TVAöD eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in Höhe von 400 Euro. Zudem gibt es eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % im Tarifgebiet West und 67,5 % im Tarifgebiet Ost. Auch vermögenswirksame Leistungen sowie Nachtzuschläge sind im Tarifvertrag geregelt.
Ablauf der praktischen Ausbildung
Der praktische Teil der Ausbildung beginnt mit einem 400 Stunden umfassenden Orientierungseinsatz. Hier geht es vor allem darum zu beobachten und Strukturen des Trägers der praktischen Ausbildung kennenzulernen. Daran schließen sich drei Pflichteinsätze in der stationären Akutpflege, der stationären Langzeitpflege sowie der ambulanten Akut-/Langzeitpflege an. Jeder der Pflichteinsätze umfasst ebenfalls 400 Stunden. Zuletzt folgt zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres
ein Pflichteinsatz mit 120 Stunden in der pädiatrischen Versorgung
. Im letzten Lehrjahr widmet man 120 Stunden der psychiatrischen Versorgung. Dem wiederum schließt sich ein 500-Stündiger Vertiefungseinsatz im Bereich eines Pflichteinsatzes an. Dieser Einsatz dient der Spezialisierung. Ganz zum Schluss der Ausbildung können insgesamt 160 Stunden für weitere Einsätze genutzt werden. Insgesamt ist man während der Ausbildung somit 2.500 Stunden im praktischen Einsatz.
Theoretische Lerninhalte während der Ausbildung
Die theoretische Ausbildung soll den Pflegeschüler dahingehend qualifizieren, dass er Einsätze eigenverantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren kann. Hierfür werden im Bereich Pflegeprozess und Pflegediagnostik insgesamt 1.000 Unterrichtsstunden fällig. In der Pflege ist auch die Kommunikationsfähigkeit mit Patienten und deren Angehörigen ein sehr wichtiger Faktor. Daher entfallen auf Kommunikation und Beratung insgesamt 280 Stunden. Um Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen Kontexten verantwortlich gestalten zu können, erhält man während der Ausbildung 300 Stunden theoretische Lerninhalte vermittelt. Da man in den Pflegeberufen eine große Verantwortung trägt, ist es wichtig, seine Entscheidungen regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Gesetze, Verordnungen, ethische Richtlinien, aber auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sollen einen dabei unterstützen,
sein Handeln begründen zu können
. Für diese herausfordernde Aufgabe sieht der Lehrplan noch einmal 320 Stunden theoretischen Unterricht vor. Die theoretische Ausbildung umfasst somit insgesamt 2.100 Stunden.
Vorteile der Neustrukturierung der Ausbildung
Aus menschlicher Sicht ist ein großer Vorteil, dass man innerhalb des Pflegeberufes Verständnis füreinander schafft. Altenpfleger bekommen beispielsweise vermittelt, wie der Arbeitsalltag im Krankenhaus verläuft und wie vielfältig hier die Aufgaben sind. Genauso lernen Krankenpfleger, wie die richtige Lagerung älterer Patienten gelingt, was wiederum Vorteile bei der Versorgung älterer Personen im Krankenhaus mit sich bringt. Menschen, die mit mehreren Arten von Pflegern zum Beispiel Krankenpflegern, Altenpflegern und Palliativpflegern in Kontakt kommen, können sich nun sicher sein, dass all diese Pflegekräfte eine gemeinsame Grundausbildung genossen haben und somit in allen diesen Bereichen
Grundkenntnisse vorweisen können
.
Für Pflegefachkräfte ist es nun einfacher, nach erfolgter Ausbildung das Fachgebiet zu wechseln und sich in neue Bereiche einzuarbeiten. Außerdem haben die Pflegefachkräfte die Möglichkeit, zwischen der ambulanten und stationären Pflege zu wechseln. Dies macht den Job sehr vielfältig und interessant.
Die Kehrseite der Medaille
Bei der Generalistischen Pflegeausbildung handelt es sich in allen Bereichen nur um eine Grundausbildung. Um wirklich gut in den jeweiligen Bereichen arbeiten zu können und um ein fundiertes Fachwissen nachweisen zu können, sind weitere Fortbildungen notwendig. Beispielsweise wird die praktische Ausbildung in der Pädiatrie mit nur 120 Stunden (3 Wochen) nicht ausreichend sein, um umfassende Kenntnisse im pädiatrischen Bereich zu sammeln.
Lohnt sich eine Ausbildung in der Pflege dann noch?
Ja, denn Pflegefachkräfte werden händeringend gesucht. Investiert man seine Zeit in die Ausbildung, kann man sich später über einen krisensicheren Job freuen. Außerdem spricht nichts dagegen, sich nach der Ausbildung weiterzubilden und so auf verschiedene Bereiche zu spezialisieren. Da es derzeit zu wenig Pflegepersonal gibt, ist die Arbeitslast, die auf dem verbliebenen Personal ruht, sehr groß. Daher ist der Verdienst zwar nicht gewaltig, aber im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen doch herausragend. Wem die Arbeit mit Menschen Freude bereitet und wer gerne Verantwortung übernimmt, wird an diesem Beruf sicher Spaß haben. Denn kaum ein Arbeitsfeld ist so herausfordernd, aber gleichzeitig so bereichernd wie die Pflegeberufe. Letztendlich ist jeder früher oder später auf eine pflegende und helfende Hand angewiesen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber