Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
12.12.2022
Gesellschaftlicher Wandel in krisenbelasteten Zeiten - selbst Ankerpunkte setzen
Gerade in Krisenzeiten wirkt es oftmals so, als würde einem selbst die Kontrolle über vieles entgleiten. Verteuerungen, Kriege, Ressourcenknappheit - um nur einige der Stichworte zu nennen, die den Alltag dominieren.
© Israel Andrade, unsplash.com
Tatsächlich ist die Menschheitsgeschichte fest mit Krisen verbunden und auch in Zukunft wird das Geschehen der Erde stark von ihnen beeinflusst sein. Tatsächlich definiert sich die Menschheit aber oftmals gerade durch die Fähigkeit, Krisen zu überwinden und zu meistern. Wie schnell sich eine Gesellschaft auf sich verändernde Umstände reagiert, desto früher kehrt sie wieder zu Wohlstand und Wachstum zurück.
Tatsächlich steht eine jede Krise auch für eine Chance, die sich daraus ergibt. Die Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie sich der große Aufschwung manchmal erst nach einer Krise einstellte. Das bekannteste Beispiel, das zugleich auch das drastischste ist, ist der Pest, dem Schwarzen Tod, zu verdanken. Tatsächlich erlebte das gebeutelte Europa, in manchen Regionen sind bis zu 90 Prozent der Bevölkerung an der Krankheit gestorben, einen bisher nicht dagewesenen Aufschwung. Der Wert der Arbeit und des urbar gemachten Landes nahm schlagartig zu. So wurde etwa der Aufstieg der bis dahin wenig bedeutenden Kaufmannsfamilie der Medici in Florenz möglich und letztlich hätte es mit großer Wahrscheinlichkeit die Renaissance nicht gegeben, wenn nicht zuvor die Krise in Form der Pest, die bis dahin geltende Ordnung vollkommen auf den Kopf gestellt hätte.
Natürlich muss jeder darauf hoffen, dass eine Pandemie in der Größenordnung der Pest nie wieder das Antlitz der Welt erblickt, es gibt schließlich viele andere Krisen, deren Auswirkungen auf die Weltbevölkerung ohnehin schon groß genug sind.
Wo und wann ergeben sich in der Krise Wachstumschancen?
Manche Möglichkeiten, wie es in der Krise zu Verbesserungen kommen kann, zeigen sich bereits aufgrund der Notlage. Das beste Beispiel hierfür ist
der Bürokratieabbau in der Krise
. Plötzlich zeigt sich, dass sich etliche Dinge wesentlich schneller und unkomplizierter erledigen lassen, so etwa Behördengänge. Da das Leben während einer Krise weitergehen muss, bleibt vielen nur der Ausweg, der sich aus den Möglichkeiten, die einem die Digitalisierung bietet, ergibt. Das bedeutet nichts anderes, als dass der Schritt von der unübersichtlichen Zettelwirtschaft hin zum Online-Formular plötzlich gelingt, obwohl dieser schon längst zu einer Vereinfachung beigetragen hätte.
Die Krise zwingt so manchen Bereich zu Veränderungen und der Einzelne profitiert davon besonders dann, wenn sich ein Amt, eine Behörde oder ein Unternehmen bislang gegenüber möglichen Veränderungen eher konservativ gezeigt hat.
Die erzwungenen Veränderungen stellen darüber hinaus einen wichtigen Denkanstoß dar. Gerade in Zeiten, in denen das öffentliche Leben stillsteht oder in denen die Märkte stagnieren, bleibt die nötige Zeit für wichtige Veränderungen. Sobald das Geschäft wieder anläuft, ist es für diese zu spät, da das Tagesgeschäft fortan wieder den Alltag bestimmt.
Die Krise, egal welcher Art, präsentiert sich damit immer auch als Möglichkeit, um Selbstreflexion zu betreiben. Wo haperte es bislang und was möchte man nach dem Ende der schweren Zeit anders machen? Die Krise ist die beste Möglichkeit, um bewusst und in aller Ruhe zu modernisieren. Wie wäre es, wenn die
eigenen Marketingstrategien auf ein neues Level gehoben
werden? Im gleichen Zug kann die Internetpräsenz den modernen Anforderungen angepasst werden. Gerade während der ruhigen Tage darf nicht der Lethargie verfallen werden, denn diese Zeit ist es, in der sich der entscheidende Vorsprung erarbeitet wird. Außerdem unterstützt einen eine derartige Tätigkeit dabei, den Fokus wieder auf das Gute zu legen. Wenn die guten Nachrichten rar sind, dann liegt es eben an einem selbst, dafür zu sorgen.
Bereit für den Neustart
Eine Krise ist oftmals ein Indiz
für einen anstehenden Systemwandel
. Sie zeigt auf, was bisher schiefgelaufen ist, wovon sich unabhängig gemacht werden muss und wie es im besten Fall in der Zukunft weitergeht.
Nur im Wissen, um diese positiven Dinge, die unweigerlich bei jeder Krise bereits in den Startlöchern stehen, kann es einem selbst gelingen, daraus einen Nutzen zu ziehen. Die Wirtschaft und die Geschichte selbst laufen zyklisch ab, sodass sich sowohl Tief- und Höhepunkte nicht vermeiden lassen. Die Tiefpunkte sind allerdings nicht nur da, um sich von diesen schwer beeindruckt zu zeigen, sie sind vielmehr die Zeit des Planes, des Möglich-Machens und der Vorbereitung auf das Kommende.
Generell zeigt sich zudem, dass eine Krise immer auch eine Denkpause für die Gesellschaft darstellt. Wie fair ist das eigene Land und wie soll in Zukunft
mit den älteren Mitbürgern umgegangen
werden?
Trotz dieser vielen Möglichkeiten besteht natürlich immer die Gefahr, dass die Krise einfach abgewartet wird oder dass bei einer Verbesserung der Situation alles wieder nach den gleichen, alten Mustern arbeitet. Wer allerdings so denkt, der verpasst seine Chancen und vergibt unnötig wertvolle Zeit, die es braucht, um selbst als aktives und gestaltendes Mitglied an der Gesellschaft mitzuwirken. Eine Krise ist eine Mahnung und zugleich eine Anleitung dafür, wo Anpassungen vorgenommen werden müssen. Je früher diese in die Tat umgesetzt werden, desto schneller entwickelt sich daraus für einen selbst eine Zukunft, in der man resistenter den vielen Problemen gegenüber, die sich immer wieder zeigen werden, ist. Jeder einzelne verfügt damit, in seinem Maßstab, das Potenzial, um Licht ins Dunkel zu bringen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber