Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
11.12.2022
Erste oder Letzte Generation?
Was hilft dem Klima wirklich?
"Klima-Terroristen" - "Grüne RAF" - "Öko-Faschisten" - "Putschisten gegen die Rechtsstaatlichkeit": Es fehlt in diesen Tagen nicht an verbaler und politischer Aufregung über die
"Letzte Generation"
und ihre Aktionen.
Dieser Name sagt übrigens nicht, dass sich die radikalen Jugendlichen selbst als die letzte Generation der Überlebenden der Klimakatastrophe sehen, sondern geht auf eine wichtige
Rede des früheren US-Präsidenten Barack Obama zurück
, der 2015 gesagt hat: "Wir sind die erste Generation, die den Klimawandel am eigenen Leib spürt und die letzte Generation, die etwas dagegen tun kann... wir haben nur einen Planeten... und es gibt keinen Plan B".
Ob erste oder letzte Generation - das Problem ist erkannt
Von der Klimawissenschaft seit Jahrzehnten und von der Mehrheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger spätestens seit sich die schwedische Schülerin Greta Thunberg mit einem selbstgebastelten Pappschild und der Aufschrift "Schulstreik fürs Klima" vor den Reichstag in Stockholm gesetzt und eine weltweite Klimaschutzbewegung initiiert hat, der sich Millionen Menschen angeschlossen haben. Der "Fridays for Future"-Bewegung folgten unter anderen die "Scientists for Future", die "Parents for Future", "Omas for Future" und sogar "Churches for Future".
Die Bewegung war und ist erfolgreich. Greta wurde in die UNO eingeladen, sprach auf internationalen Kongressen und mit der deutschen Bundeskanzlerin. Sogar das Bundesverfassungsgericht ließ sich von ihr inspirieren.
Aber was hilft dem Klima wirklich?
Es fehlt also nicht an Erkenntnissen zum Klimawandel. Es fehlt freilich noch immer an der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz. Noch ist die Politik bis hin zu den Weltklimakonferenzen viel zu abhängig von der alten fossil-atomaren Energiewirtschaft. 1990 hat die Welt täglich um die 100 Millionen Tonnen Treibhausgase in die Luft geblasen, heute sind es etwa 180 Millionen Tonnen - täglich. Und täglich rotten wir um die 180 Tier-und Pflanzenarten aus. Das hält der Planet auf Dauer nicht aus. Wir sind auf dem Weg in den globalen ökologischen Bankrott. Dagegen muss sich eine aufgeklärte Zivilgesellschaft wehren.
Wir führen einen dritten Weltkrieg gegen die Natur und damit gegen uns selbst. So hat es soeben der UNO-Generalsekretär Guterres zur Eröffnung der Weltnaturkonferenz in Montreal gesagt.
"Wir haben die Wahl: Kollektives Handeln oder kollektiver Suizid."
António Guterres (2022) | UN-Generalsekretär
Sind aber deshalb Verkehrsblockaden auf Straßen, Autobahnen und Flughäfen gerechtfertigt und hilfreich für die Rettung des Klimas? Ist es deshalb legitim und hilfreich, Kunstwerke mit Kartoffelbrei zu traktieren? Hilft das dem Klima wirklich? Darauf kommt es doch an.
Nach einer Spiegel-Umfrage lehnen 85% der Deutschen die Aktionen der "Letzten Generation" ab. Der Zweck heiligt nicht die Mittel. Das gilt selbstverständlich auch beim Klimaschutz. Greta Thunberg und die von ihr initiierten Aktionen werden weltweit respektiert. Die Aktionen der Bilderstürmer und Verkehrsblockierer aber werden mehrheitlich abgelehnt. Das ist ein fundamentaler Unterschied.
Die Süddeutsche Zeitung schreibt an einem Tag "Ärger gehört dazu", die Aktivisten helfen, "Veränderungen herbeizuführen", vermutet aber wenige Tage später: "Die Aktivisten überschreiten mit ihren Protesten die Grenze zur politischen Erpressung. Diese Radikalisierung wird die gesamte Klimabewegung schwächen."
Junge Menschen sollen und dürfen radikal sein im Sinne von Problemen auf den Grund und an die Wurzel (radix) gehen. Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch an die Folgen ihres Tuns selbstkritisch nachdenken müssten, wenn sie ernst genommen werden wollen. Die Boulevard-Presse, die AfD und Teile der Unionsparteien machen sich mit ihrer radikalen Aufgeregtheit über die "Letzte Generation" geradezu lächerlich und lenken von ihrem eigenen Versagen beim Thema Klimaschutz ab.
Die Position der Sonnenseite: "Protestieren und kämpfen für die solare Energiewende und gegen den Klimawandel ist über- lebenswichtig für die Menschheit und für alles Leben. Wenn die Methoden allerdings von 85% der Menschen abgelehnt werden, dann - so fürchten wir - sind die Proteste eher kontraproduktiv. Die "Letzte Generation" sollte achtsamer sein und über die Wirkung ihrer Proteste selbstkritisch nachdenken. Terroristen sind sie jedoch nicht. Unruhegeister gehören zu jeder Demokratie, sonst ist sie keine.
Die Forderungen der "Letzten Generation"
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber