Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
09.12.2022
Gründerzeit in Brandenburgs Landwirtschaft?
Diskussion mit Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel
Sich in Brandenburg eine Existenz als Landwirt:in aufbauen? Nicht einfach! Die Böden in der Mark sind arm, die Investitionen hoch und die Rendite bescheiden. Trotzdem gibt es gut ausgebildete und hoch motivierte junge Menschen, die in der Landwirtschaft gründen möchten. Diese gilt es, gezielt politisch zu fördern. Aber wie? Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel diskutierte heute mit landwirtschaftlichen Gründerinnen und Gründern und Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft über die für Brandenburg geplante Existenzgründungsprämie, den Ausbau von Beratungsangeboten sowie Steuerungsmechanismen für den Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen.
Zu der Diskussionsveranstaltung mit dem Titel "Wir wollen ackern - landwirtschaftlichen Nachwuchs stärken " an der Hochschule nachhaltige Entwicklung Eberswalde hatte ein breites Bündnis aus Verbänden und Organisationen geladen. Die Zuhörerzahl, 120 Besucher im Saal und im Lifestream, verdeutlichte das breite Interesse am Thema.
Minister Axel Vogel betonte, dass es für den Erhalt einer attraktiven Agrarstruktur mit möglichst vielen und vielfältigen Betrieben unerlässlich ist, junge Menschen gezielt zu fördern: "Der Zugang zu Boden ist für Junglandwirtinnen und Junglandwirte seit Jahren ein wichtiges Thema. Deshalb werden wir in der kommenden Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) eine Existenzgründungsunterstützung in der 2. Säule verankern. Dabei handelt es sich um eine unternehmensgebundene Pauschale in Höhe von 75.000 Euro je Antragstellerin und Antragssteller. Grundvoraussetzung ist, dass das landwirtschaftliche Unternehmen von einem Junglandwirt oder einer Junglandwirtin aus Berlin oder Brandenburg geführt wird. Außerdem setzen wir weiterhin auf Beratungsangebote und wollen das Mentoring-Programme weiter unterstützen."
Martin Zschoche (Bauernhof Martin Zschoche), landwirtschaftlicher Existenzgründer aus Sachsen, berichtete, dass er von der in seinem Bundesland bereits eingeführten Existenzgründungsprämie sehr profitiert habe. "Der größte Benefit der Prämie war, dass ich eine Sicherheit gegenüber der Bank für Investitionen hatte." Bezüglich der Ausgestaltung der Förderrichtlinie in Brandenburg empfahl er, die Prämie auch kleinstrukturiertem Betriebsformen zugutekommen zu lassen. Die von Minister Vogel für kommendes Jahr angekündigte Existenzgründungsprämie schätzten die Brandenburger Junglandwirte Maria Mundry (Betrieb Schwarze Kuh) und Johann Gerdes (Beerfelder Hof) als große Unterstützung ein. "Ich hätte mit der Prämie wahrscheinlich meine außerfamiliäre Betriebsübernahme ohne einen Investor aus eigener Kraft stemmen können." Maria Mundry sieht einen großen Vorteil der Prämie darin, dass sie auch für Investitionen in gebrauchte Maschinen genutzt werden kann. "Die aktuelle Investitionsförderung der ILB ist immer an Neuanschaffungen gebunden, ich brauche aber für meine Rinder keinen neuen Traktor." Ob die Kriterien praxistauglich ausgestaltet sind, wird die Zukunft zeigen.
Jobst Jungehülsing, Leiter des Referates Bodenmarkt im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hob deutlich hervor, dass die Startbedingungen von inner- und außerfamiliärer Betriebsgründung sich wesentlich unterscheiden. Momentan sei Förderung und Beratung ausschließlich auf innerfamiliäre Übernahmen ausgerichtet, bei denen betriebliche Werte von zwei bis zehn Millionen Euro übergeben würden, die außerfamiliären Gründern nicht zur Verfügung stünden. "Die Beratungs- und Gründungsförderung für beide Zielgruppen muss daher völlig unterschiedlich sein."
Dr. Marianne Nobelmann, Freie Beraterin für Hofnachfolge und Lehrende der Hochschule Eberswalde (HNEE), betonte, dass es sinnvoll sei, neue Formen der Ausbildung zu forcieren. So plane die HNEE die Einführung eines dualen Studienganges, der den Studierenden die Möglichkeit gibt, Praxiserfahrungen und Studium in einem Ausbildungsformat zu verbinden.
Zum Abschluss der Veranstaltung verwies die Moderatorin Stefanie Awater-Esper (topagrar) auf eine Veranstaltung zum selben Thema in Münster am 2. Februar 2023. Das Programm finden Sie
> hier!
Hintergund:
Brandenburg braucht landwirtschaftlichen Nachwuchs. Nur ein Viertel des Bedarfs an Fachkräften in der Landwirtschaft in Brandenburg wird bis 2030 nachkommen, ähnlich ist die Situation bei Betriebsleitern. Zudem suchen rund ein Viertel der Betriebe zeitnah eine Hofnachfolge. Um Neugründungen und Übergänge konstruktiv zu gestalten, braucht es ein breiteres Beratungs- und Förderungsangebot.
Zudem sind die finanziellen Hürden für Gründerinnen und Gründer hoch: Mit einem Kapitaleinsatz von über 600.000 Euro je Arbeitskraft gehört die Landwirtschaft zu den kapitalintensivsten Branchen, und das bei bescheidenen Renditeaussichten. Zudem ist landwirtschaftliche Fläche, als zunehmendes Investitionsobjekt für außerlandwirtschaftliche Akteure, teuer und schwer zugänglich geworden (siehe:
Stellungnahme landwirtschaftliche Jugendverbände 2021
).
Diskussion
Login
Kontakt:
Phillip Brändle, AbL Referent für Agrarpolitik
Email:
braendle@abl-ev.de
Homepage:
http://www.abl-ev.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.