Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.12.2022
WELTBODENTAG 2022:
Gesundes Wasser ist ein Produkt gesunden Bodens
Zum internationalen Tag des Bodes am 05.12.2022 möchte die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. auf die wichtige Funktion des Bodens für unser Trinkwasser hinweisen.
Verunreinigungen aus diffusen Quellen belasten EU-weit 50 Prozent der Oberflächengewässer und 33 Prozent der Grundwasserkörper beträchtlich. Seit Juli 2017 laufen insgesamt gegen sieben Staaten in Europa Vertragsverletzungsverfahren wegen nicht Einhaltens der Wasserrahmenrichtlinie. Hauptquelle diffuser Verunreinigungen ist laut Bericht der EU-Kommission die Landwirtschaft. Die jährlichen Kosten zur Bereitstellung von Trinkwasser in Europa liegen nach ihren Angaben bei 46,5 Milliarden Euro. Eine Studie der Weltbank von 2019 zur globalen Wasserqualität zeigt: Mehr als die Hälfte des weltweit eingesetzten Stickstoffdüngers landet im Wasser oder als extrem klimaschädliches Lachgas in der Luft. Nitrate sind weltweit die am häufigsten gefundene chemische Verschmutzung des Grundwassers. Die Kosten der Schäden überwiegen die wirtschaftlichen Vorteile der Kunstdüngereinsätze bei weitem. Der Report zieht das Fazit: "Die Auswirkungen der Stickstoffverschmutzung werden als eines der wichtigsten Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts betrachtet. (.) Die Welt hat die sichere Grenze des Planeten für den Stickstoffaustrag voraussichtlich überschritten."
Auch in Deutschland gibt es dringenden Handlungsbedarf beim Wasserschutz.
So sieht gesunder Boden aus.
© Carmen Kubitz
Leider sind veröffentlichte Auswertungen von Daten zur Qualität des Wassers in den vergangenen Jahren weniger geworden. Erhebungen und Veröffentlichungen liegen weitgehend in der Zuständigkeit der Bundesländer, und viele veröffentlichen nur, was durch (EU-)Recht oder parlamentarische Anfragen in den Landtagen erzwungen wird. Die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. recherchiert und sammelt laufend Informationen zum Zustand sowie den Problemen des Grund-, Trink- und Mineralwassers und veröffentlicht diese. Der Bericht von 2022 zeigt: Die kritische Entwicklung der Qualität des Oberflächen- und Grundwassers in Deutschland erfordert so schnell wie möglich ein Umdenken im Umgang mit unseren Böden. Denn: "Wasser muss flächendeckend geschützt werden. Das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 30 Prozent der Anbaufläche ökologisch zu bewirtschaften, ist mit Nachdruck zu verfolgen. Aber auch die konventionelle Landwirtschaft muss vom chemischen Pflanzenschutz auf mechanische und nicht-chemische Verfahren umstellen", so ein Fazit dieses Berichts vom 15.3.2022.
Uns als Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. ist durchaus bewusst, dass die Diskussion um die roten Gebiete ein sehr sensibles Thema ist. Das Problem ist, dass man aus hydrogeologischer Sicht nicht immer den Ort und den Zeitpunkt von Schadeinträgen ermitteln kann. So kann eine Kontamination des Grundwassers unter Umständen eine lange Vorgeschichte haben. Deshalb ist es wichtig, dass wir zukünftig alle bekannten und verfügbaren Alternativen zu synthetischen Düngemitteln und Pflanzenschutz nutzen. Eine bedarfsgerechte Düngung steht dabei genauso im Fokus, wie die größtmögliche Verlustreduzierung sowie die Aufbereitung von Wirtschaftsdünger. Das trifft sowohl für den konventionellen als auch für den biologischen Landbau zu.
In Kulturen, wie beispielsweise Mais, sollte die Unkrautregulierung möglichst mechanisch erfolgen. Das wird bereits von vielen Landwirten mit großem Erfolg so praktiziert. Die mechanische Unkrautregulierung lockert zudem nochmals die Bodenoberfläche und man kann diesen Arbeitsgang gleichzeitig für die Etablierung von Untersaaten nutzen. Das verbessert nicht nur die Tragfähigkeit während der Ernte, sondern fördert die Infiltration von Wasser und bindet gleichzeitig mögliche Nährstoffüberschüsse und unterstützt die Reproduktion von Humus. Eine Win-win-Situation, die kaum zu übertreffen ist. Dieses kleine Beispiel zeigt, dass es zu jeder Herausforderung eine Lösung gibt. Uns als Gesellschaft muss es ein Anliegen sein, unsere Landwirte für ihre Leistungen für Boden- und damit Wassergesundheit fair zu vergüten.
Wir als Verein unterstützen unsere Mitglieder aktiv auf dem Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft mit dem für unsere Mitglieder kostenfreien Format "Boden um 7", in dem wir die Fragen der Landwirte und die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit aufgreifen und gemeinsam Lösungswege erarbeiten. Jeder lernt von Jedem, das ist das Prinzip unserer Vereinsmitglieder.
Gesunde Böden können bis zum 4-fachen ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen und reinigen. Die biologische Reinigungsleistung übersteigt die physikalische im Boden entscheidend, daher reinigen biologisch aktive Böden Wasser deutlich besser. Es ist wichtig, dass eine wasserschonende Bodenbewirtschaftung in die Ziele nationalen Wasserstrategie aufgenommen wird, bisher sind die Aussagen in dieser Richtung eher vage.
Quelle des Zitats: Bericht: Der Zustand von Grund- und Trinkwasser - Übersichtsstudie der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. 2022 vom 15.3.2022.
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. mit Sitz in Regensburg bildet ein internationales Netzwerk zum Wissenstransfer unterschiedlicher Fachrichtungen mit dem Ziel, wieder gesunde, lebendinge und humusreiche Böden mit hoher Wasseraufnahme und Wasserspeicherfähigkeit aufzubauen. Der Verein versteht sich als Plattform, um altes und neues Wissen zu sammeln und es bodeninteressierten Verbrauchern, Verbänden, Institutionen, Landwirten, Tierärzten, Ärzten und Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen. Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. wurde im Oktober 2018 mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.
Diskussion
Login
Kontakt:
Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V., Josef Schönhammer
Email:
presse@ig-gesunder-boden.de
Homepage:
http://www.ig-gesunder-boden.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber