Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 29.11.2022
"Wir müssen den Privatbesitz an Automobilität abgeben"
"SWR3 Report: 2035 - wie wir in Zukunft leben werden" / SWR3 Reporterin Franziska Ehrenfeld sucht im Gespräch mit verschiedenen Expert:innen nach Antworten
Einen Blick in die Zukunft wünschen sich viele Menschen: Wird die Gesellschaft der Klimakrise adäquat begegnen können? Wird die nächste Generation noch lebenswerte Jahrzehnte vor sich haben? Wie wird sich der Immobilienmarkt verändern - ist der Kauf eines Eigenheims sinnvoll? Wovon werden sich Menschen im Jahr 2035 ernähren - und wie wird die Mobilität aussehen? SWR3 Reporterin Franziska Ehrenfeld hat sich mit der Frage, wie das Leben im Jahr 2035 aussehen könnte, auf eine Wissensreise begeben und dabei mit verschiedenen Expert:innen gesprochen. "SWR3 Report: 2035 - wie wir in Zukunft leben werden" in der Podcast-Version auf SWR3.de.

Finanzielle Entlohnung von Care-Arbeit
Im Podcast beschäftigt sich SWR3 Reporterin Franziska Ehrenfeld unter anderem mit dem Demografie-Wandel und der daraus resultierenden Pflege-Problematik. "Laut dem Demografie-Portal von Bund und Ländern wird 2040 fast jede zehnte Person in Deutschland über 80 Jahre alt sein", so Franziska Ehrenfeld. Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel ist überzeugt:

"Das Problem wird sein, dass wir die Erwerbsarbeit anders organisieren müssen. (...) Dafür müssen wir diejenigen, (...) die immer noch mit schlechten Energien produzieren, besteuern. (...) Dafür müssen wir diejenigen, die über die Automatisierung in den nächsten Jahren hohe Gewinne erzielen, die müssen wir auch besteuern. Und darüber wird Geld frei, dafür, dass wir Pflegearbeit - und damit meine ich jetzt die Pflege der Alten und der Jungen - dass das bezahlt werden muss."

Reform des Datenrechts als Voraussetzung für digitalen Fortschritt Darüber hinaus hat sich Franziska Ehrenfeld zu digitalen Pflegelösungen umgehört. Dr. Wenzel hält digitale Lösungen für unabdingbar: "Ich glaube, wenn wir als Gesellschaft in den nächsten Jahren klar über unsere Werte nachdenken (...), dass wir klimaneutral werden, dass wir für alte Menschen mehr tun können, dass wir bestimmte demokratische Werte wieder stärker nach vorne stellen. (...) Wenn wir uns das vor Augen führen, dann ist für die nächsten Jahre schon sichtbar, dass wir natürlich mit Daten sehr, sehr viel machen können. (...) Und wir müssen das machen, wenn wir an Projekten arbeiten wollen wie automatisiertes Fahren, automatisierter ÖPNV, optimierte Infrastrukturen, optimierte Versorgungsstrukturen." Dr. Wenzel sieht derzeit insbesondere ein juristisches Problem als Hindernis: "Das deutsche Datenrecht ist so umständlich und ist so an den Bedürfnissen einer Gesellschaft für die nächsten zehn Jahre vorbei, dass da tatsächlich sehr viel neu gedacht werden muss."

Die Zukunft der Mobilität
Zum Thema Mobilität hat sich die SWR3 Reporterin mit Daniel Grimm, der zum autonomen Fahren promoviert, unterhalten: "Ich glaub` schon, dass man 2035 auf den Autobahnen sehr gut autonom unterwegs sein wird." Wie weit autonomes Fahren gehen kann, ordnet Daniel Grimm ebenfalls ein: "Der Höhepunkt ist dann erreicht, wenn ein Fahrzeug kein Lenkrad und kein Pedal mehr hat, sondern auch die Sitze entsprechend anders ausgerichtet sind. Das heißt, man kann sich vielleicht gegenüber hinsitzen, man hat vielleicht vier Massagesitze im Auto und kann sich dann da ganz entspannt reinsetzen und in Urlaub fahren lassen zum Beispiel." Beim Thema Mobilität ist auch eine Aussage des Wissenschaftlers Dr. Wenzel nicht unwesentlich. "Wir müssen den Privatbesitz an Automobilität abgeben. Natürlich von heute aus gesehen ein Irrwitz, aber ich glaube, es ist möglich", so Dr. Wenzel.

Potenzielle Essgewohnheiten im Jahr 2035 Franziska Ehrenfeld erfährt auf ihrer Wissensreise auch, dass sich Ernährungsgewohnheiten möglicherweise verändern werden. Unter anderem könnten auch auf europäischen Tellern verstärkt Insekten zu finden sein. Im Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Sonja Floto-Stammen findet die SWR3 Reporterin die Hintergründe heraus: "Die meisten Europäer können sich das
noch nicht vorstellen, Insekten zu essen. (...) Wir forschen daran, wie in Zukunft Insektenprotein in die Lebensmittelkette miteinfließen kann, damit man andere tierische Proteine ergänzen oder ersetzen kann. Der Hintergrund ist, Insekten lassen sich sehr umweltfreundlich herstellen - zumindest in der Theorie. Die brauchen weniger Wasser, weniger Energie. Sie können auf Abfallstoffen gezüchtet werden", so Dr. Floto-Stammen.

Positive Zukunft, wenn rechtzeitig gehandelt wird Eine Einschätzung, ob sich die Welt bis ins Jahr 2035 verbessern oder verschlechtern wird, bleibt den Hörer:innen überlassen. Zukunftsforscher Dr. Wenzel ist tendenziell optimistisch, obwohl er sich der Handlungsdringlichkeit bewusst ist: "Wir müssen jetzt akut in den nächsten zehn Jahren handeln - das wissen wir. Wenn wir das hinkriegen, können wir möglicherweise das Schlimmste verhindern. (...) Es gibt tatsächlich keinen Planet B und es gibt tatsächlich keinen Plan B. Wir müssen jetzt handeln, so wie wir uns das in den letzten Jahren erforscht haben."

"SWR3 Report: 2035 - wie wir in Zukunft leben werden" lief am 29. November 2022 im Radio. Der dazugehörige Podcast steht in der Reihe "SWR3 Report" zur Verfügung. Den Podcast gibt es auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Links:
www.swr3.de/podcasts bzw. www.ardaudiothek.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber