Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Enpal GmbH, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 02.12.2022
Solarenergie in Deutschland - Statistiken & Infos in 2022
Wolfgang Gründinger vom Berliner Solarenergie-Startup Enpal im Interview
Solarenergie ist gefragter denn je. Dass sie weiter ausgebaut werden muss, steht spätestens seit der Energiekrise 2022 außer Frage. Aber wie steht es eigentlich um Photovoltaik in Deutschland? Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal, hat die relevantesten Zahlen zusammengetragen - von der Stromerzeugung, über vermiedene Treibhausgase, bis hin zu Subventionen und Recycling.

Wie hoch ist der Anteil der Solarenergie in Deutschland?
© Enpal GmbH
Dr. Wolfgang Gründinger ist Chief Evangelist beim Berliner Solarenergie-Startup Enpal, dem ersten Greentech-Unicorn in Deutschland. © Enpal GmbH
Unter den erneuerbaren Energien ist Solarenergie mit über 20 Prozent hinter Windkraft die zweitwichtigste erneuerbare Energiequelle. Laut Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) lag der Anteil der Solarenergie am gesamten Strommix 2021 bei 8,9 Prozent. Das ist etwa doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Insgesamt stammten rund 42 Prozent des gesamten erzeugten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien, bis 2030 sollen es mindestens 80 Prozent sein.

Wie viele Solaranlagen gibt es in Deutschland?
Ende Juni 2022 gab es in Deutschland über 2,2 Millionen PV-Anlagen, das entspricht 2 von 16 Häusern, die mit einer Anlage ausgestattet sind.

Ist die Sonneneinstrahlung in Deutschland ausreichend für eine PV-Anlage?
Ja! Zwar nehmen die Stromerträge von Süden nach Norden leicht ab, trotzdem ist überall in Deutschland die Sonneneinstrahlung ausreichend, um eigenen Solarstrom lohnenswert zu produzieren. Im Durchschnitt rechnet man in Deutschland übrigens mit einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh pro Quadratmeter.

Welches Bundesland erzeugt am meisten Solarstrom?
Bayern ist das Bundesland, das am meisten Solarstrom in Deutschland produziert. Zum Ende des Jahres 2020 waren dort Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von über 14.500 Megawatt (MW) installiert. Auf Platz zwei unter den Bundesländern liegt Nordrhein-Westfalen mit rund 6.000 MW.

Wie viel CO2 wird durch Photovoltaik in Deutschland vermieden?
Laut Fraunhofer Institut wurden in Deutschland in 2020 ca. 35 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht dem jährlichen Stromdurchschnittsverbrauch von 2,8 Millionen Deutschen.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Solarstrom in 2022?
In 2022 beträgt diese je nach Anlagengröße bis zu 8,2 ct/kWh. Seit der Einführung der Vergütung im Jahre 2000 ist die Einspeisevergütung um ca. 90 Prozent gesunken.

Wird die PV-Forschung finanziell unterstützt?
In 2020 flossen rund 86 Millionen Euro in die Photovoltaik-Forschung. Das sind allerdings nur etwa 7 Prozent der gesamten Förderungsmittel für die Energieforschung in 2020.

Wie werden PV-Anlagen recycelt?
Durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz von 2015 ist festgelegt, dass die Recyclingquote bei Solaranlagen mindestens 80 Prozent betragen muss. Solarmodule bestehen zum Großteil aus Glas, Aluminium und Kunststoffen. Bis zu 95 Prozent des Materials sind daraus gemacht. Beim Recycling wird der Alurahmen entfernt und das Aluminium wiederverwertet. Das Glas kann mit derzeitigen Standardverfahren nicht einwandfrei vom Laminat getrennt werden und wird daher überwiegend zu Schaumglas (Foamglas) weiter verwertet. Verfahren zur besseren Trennung befinden sich in der Erprobung - sie lohnen sich aber erst, wenn die Menge ausgedienter Solarmodule wächst.

Wie wichtig ist Solarstrom für den Straßenverkehr?
E-Autos haben eine deutlich bessere Klimabilanz als normale Verbrenner. Während Verbrennungsmotoren im Bestfall einen Wirkungsgrad von ca. 40 Prozent erreichen, nutzen E-Autos hocheffiziente Motoren mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent. Wenn die E-Autos dann auch noch mit Solarstrom aufgeladen werden, sinken sowohl Treibhausgas-Emissionen als auch Kosten für die Eigentümer deutlich.


Dr. Wolfgang Gründinger ist Chief Evangelist beim Berliner Solarenergie-Startup Enpal, dem ersten Greentech-Unicorn in Deutschland. Als Botschafter begeistert er andere für die Vision von Enpal und ist Ansprechpartner für Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber