Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.11.2022
Artenschutzkonferenz: Besserer Schutz für mehr als 470 Arten
Handelsbeschränkungen für viele Haie, Reptilien, Amphibien, Tropenhölzer
Auf der am Freitag zu Ende gegangenen CITES*-Weltartenschutzkonferenz wurde für mehr als 470 Tier- und Pflanzenarten der internationale Handel stark eingeschränkt oder verboten. "Wir sind erleichtert, dass CITES ein so deutliches Zeichen gegen die Plünderung der Artenvielfalt gesetzt hat. Die großen Gewinner dieser Konferenz waren Haie, Schildkröten, Glasfrösche und Tropenhölzer", fasst Daniela Freyer von Pro Wildlife die 14-tägigen Verhandlungen zusammen. "Vor Beginn der Tagung sah es für etliche der 52 Anträge nicht gut aus, aber unsere enge Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern und intensive Überzeugungsarbeit bis zur letzten Minute haben sich ausgezahlt."
Die Pro Wildlife Sprecherin kritisiert die EU, die mit ihren 27 Stimmen mehrfach versuchte, Schutzanträge zu verhindern: "Viele Verhandlungen wurden von den teils kontraproduktiven Positionen der EU überschattet. Die EU hat viele Regierungen in Afrika und Mittelamerika vor den Kopf gestoßen." Anträge, den kommerziellen Handel mit Flusspferden sowie Afrikanischen Elefanten zu verbieten, scheiterten maßgeblich am Widerstand der EU.
Die wichtigsten Entscheidungen
Haie:
Für 60 Haiarten gelten erstmals weltweite Handelsbeschränkungen (CITES Anhang II); 54 Arten Requiemhaie (darunter die am intensivsten befischten Arten, v.a. der Blauhai) und sechs Hammerhaiarten. "Bei diesen wichtigen Anträgen war die EU Mitantragsteller", lobt Freyer. Auch 37 Arten Geigenrochen wurden erstmals in CITES Anhang II gelistet.
Exotische Haustiere:
Schutz für mehr als 240 Arten Reptilien, Amphibien und Zierfische. Für die meisten von ihnen gelten künftig erstmals weltweite Handelsbeschränkungen (z.B.a für Glasfrösche, Krötenechsen, viele Schildkröten), für sechs ein kommerzielles Handelsverbot.
Afrikanischer Elefant:
Zwei gegensätzliche Anträge zur Freigabe des Elfenbeinhandels und für einen strengen Schutz aller Elefantenbestände scheiterten an der erforderlichen Zweidrittelmehrheit. Beschlossen wurde jedoch, dass der umstrittene Export lebender Elefanten vorerst gestoppt werden soll.
Flusspferd:
Ein Antrag zehn afrikanischer Staaten für ein Verbot des Handels mit Elfenbein und anderen Produkten von Flusspferden verfehlte die erforderliche Zweidrittelmehrheit, u.a. wegen Widerstand der EU und der Hauptexportländer.
Breitmaulnashorn:
Ein Antrag zur Freigabe des Handels mit Horn scheiterte; allerdings wurde der Schutzstatus der Population in Namibia auch mit Unterstützung der EU gelockert.
Tropenholz:
Für mehr als 150 Tropenholz-Arten wurden erstmals weltweite Handelsbeschränkungen beschlossen, darunter die stark gehandelten Trompetenbaumgewächse aus Lateinamerika (Handelsname "Ipé") und Afzelia (Handelsname "Pod Mahagoni").
Listungskriterien:
Der Versuch von vier südafrikanischen Ländern und Kambodscha, neben der Gefährdung einer Art auch kommerzielle Interessen bei CITES-Entscheidungen zu berücksichtigen, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. "Dies war der gefährlichste Vorstoß der Industrieseite, CITES zu demontieren. Wir sind sehr erleichtert, dass das nicht gelungen ist", so Freyer.
Weitere Entscheidungen gab es zu asiatischen Singvögeln, Krokodilen, Dickblattgewächsen und Orchideen.
CITES: "Das schärfste Schwert im Artenschutz"
CITES ist das einzige internationale Instrument, um die Plünderung von Tieren und Pflanzen für den kommerziellen Handel zu stoppen. Im Unterschied zu anderen Naturschutzkonventionen werden bei CITES verbindliche Entscheidungen getroffen. Wenn sich Staaten nicht an die Vereinbarungen halten, drohen ihnen Sanktionen. "Das macht CITES zum schärfsten Schwert, das wir im internationalen Artenschutz haben," so die Pro Wildlife Sprecherin.
Die nächste CITES-Weltartenschutzkonferenz findet 2025 statt.
* f
CITES = Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora
Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife, Daniela Freyer
Email:
daniela.freyer@prowildlife.de
Homepage:
http://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber