Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 24.11.2022
Tipps für natürlichen Baumschmuck
Mit plastikfreier Dekoration nachhaltig Weihnachten feiern
Massenproduzierter Weihnachtsbaumschmuck besteht meist aus Plastik und ist daher nicht besonders umweltfreundlich. Dabei lässt sich aus natürlichen Materialien wie Früchten, Nüssen und weihnachtlichen Gewürzen individueller Christbaumschmuck herstellen.

Aus natürlichen Materialien wie Tannenzapfen oder getrockneten Orangenscheiben lässt sich individueller und umweltfreundlicher Christbaumschmuck herstellen.
© Kollaxo
Eine festliche Dekoration darf für viele Familien in der Advents- und Weihnachtszeit nicht fehlen. Das Selberbasteln macht nicht nur Kindern Spaß, sondern versetzt auch Erwachsene in weihnachtliche Stimmung. Verschiedene Materialien eignen sich zu diesem Zweck und verwandeln den Baum innerhalb kurzer Zeit in ein persönliches Kunstwerk.

Wenn es schnell gehen soll, sind Zimtstangen, Walnüsse und Anis optimal, denn sie geben optisch etwas her und füllen das Wohnzimmer zusätzlich mit einem herrlichen Duft. Im Wald gesammelte Tannenzapfen, Hagebutten und Bucheckern wirken an farbenfrohen Bändern sehr dekorativ. Schleifen aus plastikfreien Geschenkbändern sind schnell gebunden und machen sich ebenso hübsch an den Zweigen. Auch im Handel findet sich natürlicher Schmuck aus Holz, Stroh und Glas.

Wer etwas mehr Zeit und Lust hat, kann mit Hilfe von Ausstechförmchen duftende Anhänger aus Orangen- oder Zitronenschalen basteln. Mittig mit einem Kiesel beschwert, trocknet der zukünftige Weihnachtsbaumbehang ohne Krümmen aus. Anschließend fehlt nur noch die Schnur zum Aufhängen. Mit Ausstechförmchen lassen sich alternativ auch Schmuckstücke aus Salzteig herstellen. Eine Mischung aus zwei Tassen Mehl, einer Tasse Salz, einer Tasse Wasser, einem Teelöffel Speiseöl und Lebensmittelfarbe nach Belieben ergibt den Teig zum Ausrollen, Ausstechen und Backen.

Essbare Weihnachtsdekoration hat Tradition
Girlanden aus Trockenfrüchten oder, im amerikanischen Stil, aus Cranberries und Popcorn sehen einladend aus und schmecken nach den Feiertagen gut. Gebäck und Äpfel dienten bereits im mittelalterlichen Elsass als Baumschmuck, heute ist der mit Zuckerguss versehene Lebkuchen besonders beliebt.
Auch mit Schere und Papier ans Werk zu gehen, lohnt sich: Klebt man Geschenkpapier(reste) auf Pappe, kann man daraus kreative Formen zurechtscheiden und sie anschließend mit Holzperlen oder Wollgarn verzieren.

Für Origami-Figuren gibt es online diverse Faltanleitungen, beispielsweise für Engel aus alten Notenblättern.
"Es ist großartig, dass sich mit ein bisschen Kreativität aus wenig Material so viel machen lässt", meint Lisa Feldmann-Schütte, die als Forstwirtin täglich in der Natur unterwegs ist und sich im Vorstand des Verbands natürlicher Weihnachtsbaum e.V. ehrenamtlich engagiert. Sie ergänzt: "Wenn der natürliche Schmuck dann an einem natürlichen Baum hängt, ist Weihnachten auch für die Umwelt ein Fest."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber