Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.11.2022
Auf dem Weg zu nachhaltigen Sportveranstaltungen in Deutschland
Projekt für umweltfreundliche sowie sozial und ökonomisch nachhaltige Sportveranstaltungen gestartet
Heute findet der Auftakt für das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit rund 700.000 Euro gemeinsam geförderte Vorhaben "Auf dem Weg zu nachhaltigen Sport(groß)veranstaltungen in Deutschland" statt.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser: "Sportgroßveranstaltungen in unserem Land sind Bühnen für sportliche Höchstleistungen, sie begeistern die Zuschauerinnen und Zuschauer und können über den Sport hinaus Wirkung entfalten. Ich bin überzeugt: Sportgroßveranstaltungen müssen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig und an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte ausgerichtet sein. Mit diesem Projekt werden wir klare Grundlagen für unser Handeln schaffen, aber gleichzeitig auch den Veranstaltern und Sportverbänden ganz konkrete Unterstützung an die Hand geben."

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Sportgroßveranstaltungen begeistern Millionen, können künftig aber nur dann wirklich erfolgreich sein, wenn sie einen ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz verfolgen. Das Vorhaben ist deshalb ein entscheidender Schritt für mehr Nachhaltigkeit im Sport. Veranstalter erhalten nun Empfehlungen zur Nachhaltigkeit-im ökologischen Bereich etwa von Mobilität über Energieeffizienz bis hin zu Ressourcen- und Wasserfragen. Einerseits setzen sich die Veranstalter selbst entsprechende Nachhaltigkeitsziele, andererseits fordert auch die Öffentlichkeit deutlich mehr Nachhaltigkeit bei der Organisation von Sportveranstaltungen. Wichtig ist mir, bei diesem Vorhaben die vielen mittleren und kleinen Veranstaltungen jedes Jahr weiterhin ebenfalls mitzudenken. Die geplanten praxisbezogenen Empfehlungen erleichtern besonders auch Veranstaltern kleinerer Events eine nachhaltige Umsetzung."

In enger Zusammenarbeit von Sport, Wissenschaft und Politik entwickeln der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und seine Projektpartner, die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) und das Öko-Institut, konkrete Standards und Empfehlungen für nachhaltige und wertebezogene Sportveranstaltungen. Dabei sollen der bestehende Leitfaden und das Portal "Green Champions 2.0 für nachhaltige Sportveranstaltungen" des DOSB, die mit einer BMUV-Förderung entstanden sind, einbezogen werden. Neben der Weiterentwicklung des bisherigen ökologischen Schwerpunkts sollen künftig auch Empfehlungen zur wirtschaftlichen und sozialen Säule der Nachhaltigkeit hinzukommen.

Ganz konkret sollen dadurch Unterstützungselemente für Veranstalter von Sportgroßveranstaltungen und Sportverbände zur Berücksichtigung und Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen entwickelt und getestet werden. Für Veranstaltungen mittlerer und kleiner Größe werden ebenfalls konkrete Empfehlungen erarbeitet.

Das Projekt ist auf zwei Jahre angesetzt. Die Ergebnisse sollen vor allem dazu dienen, den Veranstaltern einen verlässlichen Rahmen zu geben, um Sportveranstaltungen in Deutschland mit einem positiveren und nachhaltigen Effekt auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft ausrichten zu können. Die Erfahrungen und Ideen aus der Vorbereitung von herausragenden Sportereignissen in den kommenden Jahren werden damit eng verzahnt: Die Special Olympics World Games 2023 in Berlin, die Fußball-Europameisterschaft der Herren (UEFA EURO 2024) und die World University Games 2025 in der Region Rhein-Ruhr sollen zeigen, welche Maßstäbe und Werte mit Sportgroßveranstaltungen in Deutschland gesetzt und gelebt werden können.

Das Vorhaben ist zentraler Bestandteil der Umsetzung der im März 2021 gemeinsam vom BMI und DOSB verabschiedeten Nationalen Strategie Sportgroßveranstaltungen. Zu ihren Leitlinien zählen Grundlagen für eine transparente staatliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen und die Einbeziehung von Mindeststandards in den Bereichen Umwelt, Integrität, Sicherheit und Menschenrechte.

Gesamtprojektleitung: Christian Siegel (DOSB)
Inhaltliche Verantwortung: Prof. Dr. Ralf Roth (DSHS) und Dr. Hartmut Stahl (Öko-Institut)

Weiterführende Links:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber