Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.11.2022
Neue BUND-Studie zu Pestizidalternativen:
Potenziale des Integrierten Pflanzenschutzes in Bayern kaum genutzt
BN fordert verpflichtende Anwendung des integrierten Pflanzenschutzes vor dem Griff zur Giftspritze. Ökolandwirtschaft zeigt wie es gehen kann. Eine neue Studie des BUND hat die vorhandenen Alternativen zu chemisch synthetischen Pestiziden zusammengetragen.

Die Verkaufsmengen für chemisch-synthetische Pestizide in der Landwirtschaft stagnieren mit knapp 28.000 Tonnen Wirkstoffmenge in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau. Verbindliche Reduktionsziele existieren bisher nur auf dem Papier. Der BN bemängelt, dass das Bekenntnis der Staatsregierung und von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu einer Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2028 bislang weder eine verbindliche rechtliche Grundlage, noch Sanktionsmechanismen hat. Zudem gibt es gar keine echten Daten, wie viele Pestizide auf Bayerns Felder überhaupt versprüht werden.

"Konkrete Fortschritte müssen jedoch bilanziert werden können", so Martin Geilhufe, BN Landesbeauftragter, "denn der Schutz von Gesundheit, biologischer Vielfalt und der Umwelt vor den Risiken der Pestizidanwendung betrifft uns alle. Der schrittweise Pestizidausstieg muss Richtschnur der Agrar- und Naturschutzpolitik der Staatsregierung werden", so Geilhufe.

Eine neue Studie des BUND belegt, dass es bereits sehr viele Möglichkeiten gibt, biologisch abbaubare statt chemisch synthetischer Pflanzenschutzmittel einzusetzen und dass mit vorbeugenden Anbaumaßnahmen, wie sie der integrierte Pflanzenschutz vorschreibt, das Auftreten von Pflanzenschutzproblemen reduziert werden kann.

"Es müssen jetzt endlich die vorhandenen Alternativen zum Chemieeinsatz besser beraten und dann auch umgesetzt werden," fordert Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin. Doch nicht nur bei der Lebensmittel- und Futterproduktion, auch in Kommunen, in Kleingartenanlagen, auf Friedhöfen und in privaten Gärten müssen endlich weniger schädliche Pflanzenbehandlungsmittel zum Einsatz kommen oder ganz verboten werden.

Ein Verordnungsentwurf der EU Kommission geht dabei in die richtige Richtung. Damit soll das Ziel, den Pestizideinsatz bis 2030 europaweit zu halbieren, gesetzlich verankert werden.

Die dort vorgeschlagenen Dokumentations- und Meldepflichten sind eine zentrale Voraussetzung, um Fortschritte bei der Reduktion des Pestizideinsatzes realistisch messen zu können.

Mehr Informationen:
Link zur Studie: http://www.bund.net/alternativen-zu-chemisch-synthetischen-pestiziden-in-der-landwirtschaft/


 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege