Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
14.11.2022
Energiepreiskrise wird zum Stresstest für den Aufbruch in die Klimaneutralität
Klimaschutz-Index 2023 veröffentlicht: Dänemark, Schweden und Chile an der Spitze - große Öl- und Gasproduzenten Schlusslichter
China größter Absteiger, nun gleichauf mit USA in schlechtester Kategorie
Deutschland rutscht trotz verbesserter Klimapolitik um drei Plätze auf Rang 16
Russland, Türkei, Ungarn: Drei Staaten durchweg als "sehr schlecht" bewertet in der Kategorie Klimapolitik
© wikiImages, pixabay.com
Scharm El-Scheich/Berlin (14. Nov. 2022). Die Energiepreiskrise zeigt derzeit eindrücklich, wie abhängig die Welt noch immer von fossilen Energieträgern ist. Doch es gibt eine Reihe von Staaten, die sich durch ambitionierte Schritte im Klimaschutz und einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien eine bessere Ausgangsposition erarbeitet haben als andere. Der heute von Germanwatch und dem NewClimate Institute veröffentlichte Klimaschutz-Index 2023 (CCPI) zeigt diese Vorreiter, aber auch diejenigen, die noch Nachholbedarf haben. Der Index vergleicht 60 der größten Emittenten weltweit hinsichtlich ihrer Klimaschutzbemühungen.
Die gute Nachricht: Staaten wie Chile, Marokko und Indien (Plätze 6 bis 8) zeigen in den letzten Jahren konstant gute Ergebnisse im CCPI und nähern sich den Spitzenreitern Dänemark und Schweden (Plätze 4 und 5) an. Die ersten drei Plätze bleiben leer, weil noch kein Staat auf einem 1,5 Grad-Pfad liegt. Die schlechte Nachricht: Der größte Emittent China fällt stark zurück und landet im neuen Index 13 Plätze verschlechtert in der Gesamtkategorie "sehr schlecht", wo trotz einiger Verbesserungen in der Klimapolitik auch der zweitgrößte Emittent, die USA, noch zu finden ist (Plätze 51 und 52).
Prof. Niklas Höhne vom NewClimate Institute, einer der Autoren des Index: "Die Energiepreiskrise zeigt, dass ambitionierter Klimaschutz auch ökonomisch der einzig sinnvolle Weg ist. Alle Staaten sollten sich unabhängig machen von Kohle, Öl und Gas. Erneuerbare Energien sind weltweit wirtschaftlicher als jedes neu gebaute konventionelle Kraftwerk. Investitionen in Energieeffizienz haben sich noch nie so ausgezahlt wie heute. Insbesondere die skandinavischen Staaten Norwegen, Schweden und Dänemark zeigen, wie ein zügiger und nachhaltiger Ausbau der Erneuerbaren aussehen kann."
Verkehr und Erneuerbare Energien lassen Deutschland abrutschen
Deutschland hat sich im Vergleich zum Vorjahr um drei Plätze verschlechtert (Rang 16, noch knapp im Bereich "gut"). Die neue Bundesregierung erhält bessere Noten als die vorherige und die im 5-Jahres-Vergleich (2017 zu 2021) rückläufigen Pro-Kopf-Emissionen sorgen für gute Bewertungen beim Emissionstrend. Dagegen rächt sich jetzt die schwache Klimapolitik der vergangenen Jahre. Der seit 2020 stark gebremste Ausbau der Erneuerbaren und die nach Corona wieder sprunghaft gestiegenen Emissionen insbesondere im Verkehrssektor schlagen stark ins Kontor. Die schlechteste Teilplatzierung erhält Deutschland mit Rang 34 bei den Erneuerbaren Energien (nochmal fünf Plätze verschlechtert). Unter der letzten Regierung war insbesondere der Ausbau der Windenergie massiv eingebrochen. Wenn die Beschleunigungspakete der neuen Bundesregierung wirken, kann sich diese Platzierung in den nächsten Jahren wieder verbessern. Die beste Teilplatzierung Deutschlands ist Rang 12 bei der Bewertung der deutschen Klimapolitik der neuen Regierung (um sieben Plätze verbessert).
"Die Verschlechterung in der Gesamtplatzierung Deutschlands im Vergleich zum Vorjahr ist einerseits eine Folge des stark erlahmten Erneuerbaren-Ausbaus an Land bis 2020. Andererseits ist er Konsequenz der massiven Verfehlung der Klimaziele insbesondere im Verkehrs-, aber auch im Gebäudesektor", erklärt Jan Burck von Germanwatch, einer der Autoren des Index. "Die Pläne zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus, die angekündigte Energieeffizienz-Offensive und das konstruktive Auftreten Deutschlands bei Klimaverhandlungen schlägt bei der Bewertung der Klimapolitik positiv zu Buche. Negativ wirkt sich hingegen zum einen die Fixierung von Kanzler Scholz auf den überdimensionierten Ausbau von Flüssiggas-Importen und das Hochfahren von
Kohlekraftwerk
en infolge der Energiepreiskrise aus. Zum anderen drückt auch die Arbeitsverweigerung des Ministers Wissing bei der Umsetzung der Klimaziele im Verkehr auf Deutschlands Bewertung."
Dänemark top in fast allen Kategorien, Indien steigt weiter auf
Der große Vorreiter in Sachen Klimaschutz ist nach wie vor Dänemark. Wie schon im vergangenen Jahr überzeugt der Gesamtsieger des Index auch in fast allen Einzelkategorien und weist als einziges Land eine "gute" nationale und sogar "sehr gute" internationale Klimapolitik auf. Allein im Bereich Energieeffizienz hat Dänemark weiterhin Nachholbedarf und das Land droht nach aktuellem Stand seine Klimaziele für 2025 zu verfehlen. Man wird sehen, ob die neue Regierung die positive Tendenz fortsetzen wird.
Indien hat sich in der oberen Gruppe etabliert und noch um zwei Plätze auf Rang 8 verbessert. Das Land profitiert vor allem von noch immer geringen Pro-Kopf-Emissionen und vergleichsweise geringem Energieverbrauch. Auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien erhält gute Noten. Die besten Kategorieplatzierungen erhält Indien beim Energieverbrauch (Rang 9) und der Klimapolitik (8.), allerdings reicht dafür in letztgenannter Kategorie die Bewertung "mäßig". Der Emissionsanstieg ist allerdings noch so gravierend, dass Indien ohne transformative Politik in absehbarer Zeit abrutschen würde.
Von "gut" bis "sehr schwach": Breit gefächertes Feld bei EU-Staaten
Die EU als Ganzes klettert drei Plätze nach oben und verfehlt mit Rang 19 nur knapp die Kategorie "gut". Hauptgrund für den Aufstieg ist eine bessere Bewertung in der Kategorie Klimapolitik, die auf die nachgeschärfte Zielerhöhung im Rahmen des Fit for 55-Pakets zurückzuführen ist. "Langfristig wird die EU im Klimaschutz-Index jedoch nur aufsteigen, wenn sie alle Mitgliedsstaaten unter anderem mit einem CO2-Preis für Verkehr und Wärme dabei unterstützt, ihre Emissionen weiter zu senken. Dafür brauchen wir als Ausgleich für die sozial Schwächeren zudem einen starken sozialen Klimafonds", sagt Thea Uhlich von Germanwatch, Co-Autorin des Klimaschutz-Index.
Denn derzeit ist das Bild bei den EU-Staaten höchst uneinheitlich: Neun befinden sich in der Kategorie "gut", sieben in "schlecht" und zwei gar in "sehr schlecht". Dänemark und Schweden sowie Aufsteiger Niederlande (13., sechs Plätze hoch) rangieren weit oben, Polen (54.) und Ungarn (53.) hingegen in der untersten Kategorie "sehr schlecht", was unter anderem auf die Bewertung in der Klimapolitik zurückzuführen ist.
Bemerkenswert ist die Leistung Spaniens, das sich im Vergleich zum Vorjahr in allen vier CCPI-Kategorien verbessert und um elf Plätze auf Rang 23 klettert ("mäßig"). Frankreich hingegen fällt um elf Ränge auf Platz 28 zurück, was vor allem auf seine schlechtere Platzierung in der Kategorie Klimapolitik im Vergleich zum Vorjahr sowie eine nur schwache Bewertung bei den Erneuerbaren Energien zurückzuführen ist.
China nur bei Erneuerbaren "gut" - USA bei Klimapolitik klar verbessert
Die größten Emittenten China (Rang 51) und die USA (Rang 52) finden sich in der Kategorie "sehr schlecht" wieder. Mit einer Verschlechterung um 13 Plätze ist China der größte Absteiger des neuen Index. Das Land investiert zwar weiter in sehr großem Maße in Erneuerbare, schneidet aber insbesondere beim Emissionstrend (2016-2021) sehr schlecht ab. "China schafft es bisher nicht, die steigenden Emissionen zu drosseln und den Trend nachhaltig umzukehren. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ist das Land zwar gut, aber das reicht nicht. Wenn dem Ausbau der Erneuerbaren jetzt auch ein Rückbau von
Kohlekraftwerk
en folgt, kann China auch im CCPI wieder aufsteigen", bilanziert Höhne.
Burck ergänzt: "Die USA klettern vor allem aufgrund Joe Bidens progressiver Klimapolitik im Ranking. Auch der Trend bei den Emissionen und Energieverbrauch zeigt in die richtige Richtung, allerdings ist das Emissionslevel pro Kopf im Vergleich noch sehr hoch. Bidens frisch geschnürtes Inflationspaket setzt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien an und das ist auch dringend nötig: Die USA kommen in dieser Kategorie nur auf Platz 59."
Die Schlusslichter im Gesamt-Index sind die ölreichen Länder Iran (63.), Saudi-Arabien (62.) und Kasachstan (61.). Bei der Klimapolitik-Bewertung sticht Russland negativ hervor: Es liegt mit 0,0 Punkten auf dem letzten Platz und löst damit Australien ab, das nach dem Regierungswechsel in der Klimapolitik um über 20 Plätze und in der Gesamtwertung um immerhin vier Plätze auf Rang 55 geklettert ist.
Hier finden Sie den Klimaschutz-Index (CCPI) 2023:
https://ccpi.org
Zum Klimaschutz-Index
:
Der von Germanwatch und dem NewClimate Institute veröffentlichte Klimaschutz-Index (Climate Change Performance Index, CCPI) ist eine Rangliste von 59 Ländern plus EU gesamt, die zusammen für etwa 90 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Die kriegsgebeutelte Ukraine ist für dieses Jahr aus der Wertung genommen worden. Die vier bewerteten Kategorien sind: Treibhausgasemissionen (40%, Stand 2021), Erneuerbare Energien (20%, Stand 2020), Energieverbrauch (20%, Stand 2020) und Klimapolitik (20%, Stand 09/2022). Letztere basiert auf Experteneinschätzungen von Organisationen und Think Tanks aus den jeweiligen Ländern. In diesem Jahr haben den Index ca. 450 Expert:innen unterstützt.
Innerhalb der Kategorien Emissionen, Erneuerbare Energien und Energieverbrauch bewertet der Index auch, inwieweit die Länder angemessene Maßnahmen ergreifen, um auf einen Pfad zu gelangen, der mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar ist. Damit ist der Klimaschutz-Index ein wichtiges Instrument, das die Transparenz in der internationalen Klimapolitik erhöht und einen Vergleich der Klimaschutzbemühungen der einzelnen Länder ermöglicht. Er wird seit 2005 jährlich veröffentlicht.
Diskussion
Login
Kontakt:
Germanwatch, Stefan Küper und Katarina Heidrich
Email:
presse@germanwatch.org
Homepage:
https://www.germanwatch.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft