Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.11.2022
COP27: Deutschland fördert Klimaschutzprojekte mit starkem Focus auf Biodiversitätsschutz
Internationale Klimaschutzinitiative startet Ideenwettbewerb 2022
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) sucht weltweit nach ambitionierten und innovativen Projektideen zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt der Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ziel ist es, die Partnerländer dabei zu unterstützen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Anpassungen an den Klimawandel umzusetzen und die Biodiversität zu schützen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt dafür gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Auswärtigen Amt (AA) insgesamt 280 Millionen Euro zur Verfügung. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) wird seit dem Jahr 2022 vom BMWK in enger Zusammenarbeit mit dem BMUV und dem AA umgesetzt. Mit diesem Ideenwettbewerb bündeln die drei Ministerien ihre Kompetenzen und suchen erstmals gemeinsam. Die Förderhöhe pro Projekt beträgt zwischen 10 und 20 Millionen Euro.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck:
"Der Klimawandel ist längst Realität, seine ökologischen und sozialen Folgen zeigen sich in allen Regionen der Welt: Extremwetter-Ereignisse wie Hitze oder Überflutungen treten häufiger auf, soziale Ungerechtigkeiten werden größer. Besonders stark betroffen sind wirtschaftlich schwache Länder des globalen Südens, die gleichzeitig am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, weil sie nur wenig Treibhausgas-Emissionen verursachen. Zugleich wird es uns nicht gelingen, die weltweiten Emissionen kurzfristig erheblich zu senken, wenn wir dafür nicht die großen Schwellenländer wie Indien, Südafrika, Indonesien oder Vietnam an Bord haben. Mit der Internationalen Klimaschutzinitiative fördern wir daher ambitionierte Projekte, um in unseren Partnerländern den Wandel zu einer klima- und biodiversitätsfreundlichen Gesellschaft voranzutreiben."
Bundesumweltministerin Steffi Lemke:
"Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben der Klimakrise die zweite große und existenzielle ökologische Krise. Beide verstärken sich gegenseitig und lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Schutz und Erhalt der Biodiversität sind deshalb kein Selbstzweck, sondern überlebensnotwendig. Es ist deshalb richtig und wichtig, dass integrierte Lösungen zur Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrisen im Zentrum der anstehenden Vertragsstaatenkonferenzen für Natur- und Klimaschutz zum Jahresende stehen. Mit der IKI fördern wir genau diese integrierten Lösungen und unterstützen die Umsetzung der globalen Ziele in den Bereichen Klimawandel und Biodiversität in unseren Partnerländern. Der jetzt veröffentlichte IKI-Themencall ist eine wesentliche Unterstützung Deutschlands für den bei der Weltnaturkonferenz in Montréal zu verabschiedenden neuen globalen Biodiversitätsrahmen."
Staatssekretärin Jennifer Morgan:
"Die Auswirkungen der Klimakrise zeigen sich immer dramatischer, niemand bleibt von ihnen verschont. Unsere Welt steht in Flammen aber die Emissionen steigen weiter und wir steuern auf einen Abgrund zu. Wir müssen jetzt umsteuern, damit wir die Erderhitzung noch auf 1,5° C begrenzen können. Mit der internationalen Klimainitiative fördern wir in diesem Jahr gezielt Projekte, um die globale Energiewende und die Umstellung auf eine klimaverträgliche, nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu beschleunigen. Aber viele Staaten sind heute schon von der Klimakrise in ihrer Existenz gefährdet. Wie niemand sonst merken das die kleinen Inselstaaten, die wortwörtlich vom Untergang bedroht sind. Mit der Klimainitiative unterstützen wir diese Staaten, mit den Auswirkungen der Klimakrise besser umgehen zu können und sich besser zu schützen."
Mit dem aktuellen IKI-Ideenwettbewerb suchen die drei Ministerien innovative und zukunftsweisende Projekte für insgesamt zwölf Themenschwerpunkte. Die Minderung von Treibhausgasemissionen im Energie- und Landwirtschaftssektor, nachhaltiger und klimarelevanter Biodiversitätsschutz sowie Resilienz und Anpassung stehen in diesem Jahr im Fokus. So werden beispielsweise Projekte gesucht, die zur Förderung des Photovoltaik-Ausbaus auf landwirtschaftlichen Flächen beitragen, Lösungen für eine klimafreundliche Weiter- und Nachnutzung von ehemaligen Kraftwerksstandorten bieten, entwaldungsfreie Lieferketten für Agrarrohstoffe fördern, die Resilienz pazifischer Inselstaaten gegen klimabedingte Verluste und Schäden stärken oder effektiven Biodiversitäts- und Klimaschutz durch die Förderung nachhaltiger öffentlicher Anreizsysteme schaffen.
Weitere Informationen
Das Auswahlverfahren: Ideenwettbewerb als erster Schritt zur Förderung
Für die Projektauswahl können Projektskizzen in englischer Sprache bis zum 21.02 2023 (23:59 Uhr, MESZ) über die IKI-Onlineplattform eingereicht werden. Der Förderung oder Beauftragung im Rahmen des IKI-Themencalls ist ein Ideenwettbewerb vorgeschaltet. Die Teilnahme am Ideenwettbewerb steht sowohl potentiellen deutschen und internationalen Zuwendungsempfängern als auch potentiellen Auftragnehmern in Form von Durchführungsorganisationen des Bundes offen. Neben Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen können auch internationale zwischenstaatliche Organisationen (wie zum Beispiel Entwicklungsbanken) sowie Organisationen und Programme der Vereinten Nationen Projektskizzen einreichen.
Das IKI-Office der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH ist weiterhin als Projektträgerin für die IKI sowie die Vorbereitung und Durchführung des Ideenwettbewerbes verantwortlich.
Alle Informationen zum Themencall 2022 finden Sie auf der
IKI-Website
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI)
Die Internationale Klimaschutzinitiative ist ein wichtiger Teil der internationalen Klima- und Biodiversitätsfinanzzusagen der Bundesregierung. Das Förderprogramm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Auswärtigen Amt (AA) umgesetzt. Die IKI agiert im Kontext der Klimarahmenkonvention und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Sie finanziert Klimaschutz und Biodiversitätserhalt in Entwicklungs- und Schwellenländern. Bis heute hat die IKI mehr als 800 Klima- und Biodiversitätsprojekte weltweit mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von fünf Milliarden Euro (2008-2021) genehmigt.
www.international-climate-initiative.com/PAGE39
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Email:
presse@bmuv.bund.de
Homepage:
http://www.bmuv.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber