Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
10.11.2022
Sofortprogramm zur Entfesselung der Erneuerbaren
Für Unabhängigkeit, Energiesicherheit, günstige Energiepreise, mehr Wertschöpfung und echten Klimaschutz
Der Vorstand von EUROSOLAR Deutschland wirbt für eine neue Offensive der Bundesregierung zur Entfesselung der heimischen Erneuerbaren Energien, der Energiespeicherung und Sektorenkopplung. "Wir erkennen an, dass die neue Bundesregierung das jahrelange Ausbremsen beendet und damit begonnen hat, die Energiewende zu beschleunigen. Gleichzeitig ist klar, dass die angestoßenen Maßnahmen nicht einmal annähernd der Herausforderung gerecht werden." Deshalb fordert EUROSOLAR ein Sofortprogramm zur Entfesselung, die umgehende Einrichtung einer Plattform für eine Neue Energiemarktordnung (bisher genannt "Plattform Klimaneutrales Stromsystem") und eine Strompreisbremse mit den Erneuerbaren - aber keinesfalls gegen sie, denn die Erneuerbaren sind der Schlüssel für eine preisgünstige Energieversorgung der Zukunft.
Sofortprogramm zur Entfesselung der Erneuerbaren
© andreas160578, pixabay.com
Viele alte Bremsen wirken noch und stehen dem Aufbau einer zukunftsfähigen Energieversorgung im Weg: Ein ausuferndes Beihilferecht mit dirigistischen sog. Ausschreibungen (Zubaudeckel), endlose Planungs- und Genehmigungsverfahren und ein behindernder und bürokratischer Energierechtsrahmen mit einem auf die alte fossilatomare Energiewelt zugeschnittenem Strommarktdesign behindern den Ausbau. Wie sollen sich die Erneuerbaren entfalten, wenn sie anders als fossile LNG-Terminals nicht nach eigenen, sondern nach den unbrauchbaren alten Regeln spielen müssen? Die naturwissenschaftliche Binsenweisheit, dass Erneuerbare Energien anders als fossil-atomare Energieträger zu großen Teilen dezentral anfallen und verbrauchsnah genutzt werden können, muss endlich auch durch den Energiegesetzgeber nachvollzogen werden. Das von der Bundesregierung noch in diesem Jahr geplante "Energiewende-Entfesselungs-Gesetz" muss konsequent dazu genutzt werden, einfache Schritte schnell und noch vor den Beratungen der Plattform für ein neues Energiesystem umzusetzen. Das neue Leitbild muss dabei lauten: Alle dezentralen Akteure müssen in ihren Fähigkeiten für die Umsetzung der dezentralen Energiewende gestärkt werden. Jedes Gegeneinander-Ausspielen etwa von Prosumern und Verteilnetzbetreibern muss abgestellt werden.
EUROSOLAR legt dafür einige Programmpunkte für die Entfesselung vor. Dazu gehört u.a. Mieterstrom, Energy Sharing, Quartierskonzepte, Eigenversorgung und Stecker-PV so leicht wie möglich zu machen und PV-Anlagen, Speicher sowie der Verbrauch im Hausnetz von Regulierung und Energiebesteuerung freizustellen. Die Grundlagen für ein flächendeckendes bidirektionales Laden müssen geschaffen werden. Dabei sollen Elektroautos sowohl als Haus- und Quartiersspeicher als auch auf freiwilliger Basis unbürokratisch als Lieferanten für Ausgleichs- und Regelenergie für das öffentliche Stromsystem eingesetzt werden können. Die PKW-Hersteller müssen verpflichtet werden, die technischen Fähigkeiten für Vehicle-to-grid und Vehicle-to-home (V2X) in Neuwagen bereitzustellen. Aufgabe der Netzbetreiber ist das intelligente Stromnetz ("Smart Grid") zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit und Flexibilität von der zu stärkenden Ortsnetzebene bis in das Übertragungsnetz - nicht das Hineinregieren in Hausnetze und Zählerschränke. Für Energiesicherheit und Einbindung dezentraler Erzeugung wichtig ist eine Stärkung der Verteilnetzbetreiber bei der kritischen Infrastruktur des öffentlichen Stromverteilnetzes, insbesondere für intelligente Ortsnetztrafos und bei Umspannwerken kombiniert mit Speichern. Diese Prinzipien müssen dann auch für die Plattform Neue Energiemarktordnung leitend sein.
Wind- und Solarenergie ergänzen sich hervorragend. Auch der schleppende Zubau der Windenergie muss daher für Energiesicherheit schnell beendet werden. Dies geht am einfachsten, wenn das große Potenzial für Repowering gehoben wird: Um den stockenden Windenergie-Ausbau an Land schnell aufzulösen, sollen Planungsvorbehalte der Windenergie an Land auf Bestandsflächen aufgehoben und die Privilegierung im Außenbereich für Repoweringanlagen durchgesetzt werden. Durch diese Änderung im Baugesetzbuch kann der Bund auf einen Schlag Planungsrecht für alle Repowering-Standorte schaffen.
Für die Bereitstellung von Flexibilität sind neben der Biomasse auch die Potenziale von Wasserkraft und Geothermie zu heben. Bürokratische und übermäßige Anforderungen im Wasser- und Bergrecht müssen abgebaut werden. Mit Geothermie kann gleichzeitig das größte grundwassergebundene Lithium-Reservoir zur Batteriefertigung Europas im Oberrheingraben aufgeschlossen werden.
Strompreisbremse durch Investitionen zur Entfesselung der preisgünstigen Erneuerbaren
EUROSOLAR appelliert an die Bundesregierung, mit der Strompreisbremse nicht diejenigen Player auf dem Energiemarkt abzuwürgen, die mit Investitionen in kostengünstige Erneuerbare für günstige Strompreise der Zukunft sorgen werden. Statt eines bürokratischen Monstrums zur Abschöpfung von Umsätzen (Erlösen) am Strommarkt können zur Abschöpfung von Zufallsgewinnen Instrumente des Steuerrechts so eingesetzt werden, dass Investitionsanreize in das preisgünstige Energiesystem der Zukunft gesetzt und nicht investierte Mittel zur Strompreisbremse verwendet werden. Dafür können Zufallsgewinne steuerlich als Rücklage im Unternehmen eingefroren, Ausschüttungen zur Gewinnentnahme untersagt und eine Abschöpfung von Zufallsgewinnen nur dann vorgenommen werden, wenn diese nicht im Zeitraum 2022-25 reinvestiert werden. Eine solche Strompreisbremse senkt nachhaltig die Strompreise und wirkt als Gegengift zu Energiekrise, Inflation und Wirtschaftsabschwung, indem sie einen starken Anreiz für schnelle Investitionen in neue Erzeugung, Speicher und Sektorenkopplung für die Energiesicherheit setzt.
Diskussion
Login
Kontakt:
EUROSOLAR e.V.
Email:
presse@eurosolar.de
Homepage:
https://www.eurosolar.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber