Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
09.11.2022
EU-Fördermittel für Kohleregionen haben nur wenig zur Klimawende beigetragen
"Die Europäische Kommission sollte sicherstellen, dass die EU-Mittel den Weg für den Kohleausstieg ebnen."
Die finanzielle Unterstützung der EU für Kohleregionen hat nur begrenzt dazu beigetragen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Energiewende voranzutreiben. Zu diesem Schluss kommen die Prüfer des Europäischen Rechnungshofs in einem heute veröffentlichten Bericht. Trotz aller Fortschritte verursache Kohle in mehreren EU-Mitgliedstaaten weiterhin erhebliche Treibhausgas-Emissionen. Daher fordern die Prüfer, die Mittel aus dem sogenannten Just Transition Fund (Fonds für einen gerechten Übergang) wirksam und effizient einzusetzen, um die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen abzufedern, mit denen der Übergang der EU zur Klimaneutralität in den Kohleregionen verbunden ist.
Die europäische Kohleförderung ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig zurückgegangen. Um den Kohleregionen den sozioökonomischen und energiewirtschaftlichen Wandel zu erleichtern, wurden sie mit Mitteln der EU-Kohäsionspolitik unterstützt: Im Zeitraum 2014-2020 erhielten die sieben vom Rechnungshof geprüften Kohleregionen rund 12,5 Milliarden Euro. Obwohl die Kohleproduktion erheblich zurückgegangen ist, war die Kohleverbrennung im Jahr 2019 noch für 15 % der Treibhausgas-Emissionen in der Union verantwortlich. Für den unlängst beschlossenen Grünen Deal der EU gilt der Kohleausstieg als wesentliche Voraussetzung, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen und bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Fonds für einen gerechten Übergang, der im Juni 2021 ins Leben gerufen wurde, soll die Regionen und Bereiche der Wirtschaft, die am stärksten vom Übergang zur Klimaneutralität betroffen sind, im Zeitraum 2021-2027 mit 19,3 Milliarden Euro unterstützen.
"Der Fonds für einen gerechten Übergang ist ein Schlüsselelement des Grünen Deals der EU und stellt für die Kohleregionen erhebliche zusätzliche Mittel bereit", so Nikolaos Milionis, das für die Prüfung zuständige Mitglied des Rechnungshofs. "Die Europäische Kommission sollte sicherstellen, dass die EU-Mittel den Weg für den Kohleausstieg ebnen. Zugleich muss aber auch die angespannte Lage auf dem Energiemarkt berücksichtigt werden, die eine Folge der russischen Invasion der Ukraine ist."
Die rückläufige Kohleproduktion habe zwangsläufig zu einem Rückgang bei der Zahl der Beschäftigten im Bergbau geführt. In einigen Regionen wie der Lausitz (Deutschland) und Schlesien (Polen) sei der Arbeitsplatzabbau durch natürliche Fluktuation und Verrentung erreicht worden, während der Kohlebergbau in anderen Regionen wie Mährisch-Schlesien (Tschechische Republik) habe Beschäftigte entlassen müssen. Entlassenen Bergleuten seien zwar EU-finanzierte Schulungen angeboten worden, die Prüfer konnten jedoch nicht ermitteln, ob diese den Betroffenen halfen, einen neuen Arbeitsplatz zu finden, da Daten zur Teilnahme an den Schulungen fehlten. In den vom Rechnungshof untersuchten Regionen hätten die geförderten Projekte zudem keine wesentlichen Auswirkungen auf den Ausbau der erneuerbaren Energien gehabt, stellten die Prüfer fest. Auch EU-finanzierte Investitionen, die Energieeinsparungen bewirken sollten, hätten nur mäßige oder nicht bezifferbare Auswirkungen gehabt.
Bevor die EU-Kommission mit Blick auf die am stärksten betroffenen Regionen und Branchen die Einrichtung des Fonds für einen gerechten Übergang vorgeschlagen habe, sei nicht eingehend untersucht worden, welche Ergebnisse mit den bis dahin eingesetzten EU-Mitteln in diesen Regionen erzielt worden seien und welchen Bedarf es noch gebe. Die Prüfer weisen insbesondere auf das Risiko hin, dass Fördermittel ausgegeben werden könnten, ohne dass dies zu einem Wandel führe. Dieses Risiko werde durch den engen Zeitrahmen des Förderprogramms noch erhöht, da ein Großteil des Geldes bis Ende 2023 gebunden und bis Ende 2026 ausgegeben werden müsse. Auch die russische Invasion der Ukraine mit ihren Auswirkungen auf den Energiemarkt könne dazu führen, dass sich der Kohleausstieg verzögert.
Schließlich stellten die Prüfer fest, dass heimische Kohle in einigen EU-Mitgliedstaaten durch Importkohle oder andere fossile Brennstoffe ersetzt wurde. So seien beispielsweise in Deutschland und Polen die Kohleimporte in den vergangenen 15 Jahren erheblich gestiegen. Daher verursache Kohle nach wie vor erhebliche Treibhausgas-Emissionen, insbesondere in Polen, der Tschechischen Republik, Bulgarien, Deutschland, Slowenien und Rumänien. Auch seien den Prüfern zufolge Methan-Emissionen aus stillgelegten Kohlebergwerken nicht ausreichend berücksichtigt worden.
Hintergrundinformationen
Diese Prüfung vermittelt einen Einblick in die Bedeutung der EU-Fonds für den sozioökonomischen und energiewirtschaftlichen Wandel in den Regionen, die einen Niedergang der Kohleindustrie verzeichnen. Der sozioökonomische und energiewirtschaftliche Übergang bezeichnet den Prozess der Neuausrichtung der Wirtschaft, um die durch den Kohleausstieg verloren gegangenen Arbeitsplätze zu ersetzen, Energieeinsparungen zu ermöglichen und den Übergang zu Energiequellen zu bewerkstelligen, die mit den EU-Klimazielen vereinbar sind.
Der Sonderbericht 22/2022 "EU-Förderung für Kohleregionen - Begrenzte Ausrichtung auf den sozioökonomischen und energiewirtschaftlichen Übergang" ist auf der Website des Europäischen Rechnungshofs (
eca.europa.eu
) abrufbar.
Diskussion
Login
Kontakt:
Europäischer Rechnungshof
Email:
press@eca.europa.eu
Homepage:
https://www.eca.europa.eu/de/Pages/ecadefault.aspx
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber