Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
08.11.2022
Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
Wie geht es weiter?
Im November überschreitet die Weltbevölkerung laut Berechnungen der Vereinten Nationen die acht Milliarden. Heute leben so viele Menschen auf der Erde wie nie zuvor. Doch das Wachstum verlangsamt sich, auf unter ein Prozent pro Jahr, und wird voraussichtlich weiter sinken. Wann die Weltbevölkerung ihr Maximum erreicht, hängt vor allem davon ab, wie sich die Länder mit besonders hohen Geburtenzahlen entwickeln. In den nächsten 30 Jahren werden vor allem acht Länder das Bevölkerungswachstum antreiben - allen voran Pakistan, Indien und die Philippinen in Asien sowie Ägypten, Äthiopien, Nigeria, Tansania und die demokratische Republik Kongo in Afrika.
Allein in Subsahara-Afrika wird sich die Bevölkerung bis 2050 voraussichtlich auf zwei Milliarden verdoppeln. In über der Hälfte der afrikanischen Staaten bringt eine Frau im Schnitt mehr als vier Kinder zur Welt. Nirgendwo sonst ist die Jugendgeneration so groß: 42 Prozent der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt. "Finden diese Jugendlichen keine Jobs und Perspektive und fehlen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe, können Konflikte entstehen", sagt Catherina Hinz, Direktorin der Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. "In diesen jungen Menschen steckt aber auch das Potenzial, die Wirtschaft massiv anzukurbeln, so dass die Länder einst wie die ostasiatischen Tigerstaaten von der demografischen Dividende profitieren". Dazu müsste aber die Zahl der Geburten schneller sinken, als das bisher in den meisten Staaten Subsahara-Afrikas der Fall ist.
Klimawandel spitzt Situation zu
In Niger und Tschad beispielsweise kann die Basisinfrastruktur kaum mit dem raschen Zuwachs mithalten. Für sie ist es schon eine Herausforderung, auch nur die bestehende Gesundheitsversorgung für die wachsende Zahl an Menschen aufrecht zu erhalten. Der Klimawandel spitzt die Situation weiter zu. "Überschwemmungen oder Ernteausfälle erschweren den Zugang zu Verhütungsmitteln und Familienplanung", sagt Hinz. "Sie werfen die Staaten in ihrer Entwicklung zurück." Das Wachstum ist aber nicht überall in Subsahara-Afrika so hoch. In den letzten Jahrzehnten hat es sichin vielen Staaten insgesamt deutlich verlangsamt.
"Länder wie Äthiopien, Senegal und Tunesien haben große Fortschritte in Sachen Gesundheit, Bildung und Gleichberechtigung gemacht, was auch dazu geführt hat, dass die Geburtenrate sinkt", sagt Hinz. Mit steigender Bildung wachsen die Möglichkeiten für junge Frauen, selbstbestimmt zu entscheiden, wie sie ihr Leben führen wollen. Dazu müssen sie aber mindestens die Sekundarbildung abgeschlossen haben. Dann bringen sie in der Regel nur noch zwei bis drei statt vier bis fünf Kinder zur Welt. Weltweit sind es im Schnitt derzeit 2,3 Kinder pro Frau.
Soziale Grundsicherung verspricht Hilfe
Hohe Kinderzahlen hängen in der Regel eng mit einem niedrigen Entwicklungsstand und verbreiteter Armut zusammen, gemessen am Index für menschliche Entwicklung der Vereinten Nationen. Verbessern sich die Lebensbedingungen, so sinkt auch das Bevölkerungswachstum. Der Aufbau sozialer Grundsicherungssysteme ist dazu eine wichtige bevölkerungspolitische Maßnahme. Geldtransfers und kostenlose Kranken- oder Rentenversicherungen versprechen, die Bedürftigsten aus der Armut zu heben, Fortschritte bei der Ernährung, Gesundheit und Bildung zu beschleunigen, die Selbstbestimmung der Frauen zu stärken und den demografischen Wandel voranzutreiben. Vor allem dann, wenn sie sich auf all die jungen Erwerbstätigen konzentrieren, die im informellen Sektor arbeiten: "Ob diese große Generation an jungen Menschen sich bei Krankheit, Verlust des Jobs oder im Alter absichern können, wird sich nicht nur auf ihre Zukunftschancen, sondern auch auf ihre Familienplanung auswirken", sagt Hinz.
Ruanda beispielsweise hat landesweit eine gemeindebasierte Krankenversicherung eingeführt und innerhalb von zehn Jahren 95 Prozent seiner Bevölkerung abgesichert - so viele, wie fast nirgendwo in Subsahara-Afrika. Die Regierung bildete 45.000 Ärzte und Pfleger aus, die in abgelegenen Dörfern Kinderkrankheiten behandeln, über Familienplanung informieren und sich um das Wohlergehen von Müttern und Neugeborenen kümmern. Seitdem sank die Mütter- und Kindersterblichkeit um rund 30 Prozent. Und wo weniger Kinder sterben, werden nach einer Weile auch weniger geboren.
Wann beginnt die Weltbevölkerung zu schrumpfen?
In den Industrieländern stagnieren die Zahlen derzeit oder sind leicht rückläufig - nur aufgrund von Zuwanderung wächst Deutschlands Bevölkerung, Länder wie Italien und Japan schrumpfen bereits. Weltweit bewirken aber die Länder mit junger Altersstruktur, dass immer noch mehr Menschen geboren werden als sterben. Derzeit beträgt der Überschuss rund 220.000 Menschen pro Tag. Dieser Geburtenüberschuss wird voraussichtlich noch mehrere Jahrzehnte andauern: 2050 sollen laut der Vereinten Nationen rund 9,7 Milliarden Menschen auf dem Planeten leben und 2080 sogar 10,4 Milliarden. Irgendwann wird die Weltbevölkerung dann ihr Maximum erreichen und schrumpfen. Wann oder ab wie vielen Menschen, ist derzeit aber nicht vorhersehbar. Es hängt letztlich von den Investitionen ab, die wir heute tätigen - in Gesundheit, Bildung, Frauenförderung und Jobs.
Das Berlin-Institut hat anlässlich des 8-Milliarden-Tages am 15. November ein
Faktenblatt
erstellt, um einen Überblick über die demografischen Entwicklungen weltweit zu geben. Es werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen genannt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Lilian Beck
Email:
beck@berlin-institut.org
Homepage:
http://www.berlin-institut.org/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber