Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.11.2022
Das Klima liegt auf der Intensivstation
Gibt es noch Hoffnung?
Die Cafés waren voll, man sah Spaziergänger in T-Shirts und RadfahrerInnen in kurzen Hosen - im Oktober und Anfang November 2022. Wir erlebten global den wärmsten Oktober seit 1880.
In Deutschland war es in diesem Jahr sogar um 3.3 Grad wärmer als in einem Durchschnitts-Oktober der letzten 120 Jahre. "Frühsommer im Herbst" titelte die Süddeutsche Zeitung. In ganz Europa stiegen die Temperaturen im weltweiten Vergleich besonders stark an. Das Klima liegt auf der Intensivstation.
Hilft diese Mammut-Veranstaltung, die Cop27, dem Klima?
Und in dieser Situation wird die 27. Weltklimakonferenz, die COP27 (Conference of the parties), im ägyptischen Scharm El-Scheich mit 30.000 Gästen eröffnet.
Nach der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow 2021 gab es etwas Hoffnung, weil sich fast alle Staaten auf das Ende der Kohleverbrennung verpflichtet hatten. Doch inzwischen werden auch hierzulande stillgelegte
Kohlekraftwerk
e wieder angefahren. 2022 gehen noch weniger Windräder in Betrieb als 2021 nachdem uns Putin den Gashahn zugedreht hat. Deutschland verfehlt seine Klimaschutzziele wie auch die meisten anderen Länder. Daran wird auch die Cop27 nichts ändern.
Bei der ersten Weltklimakonferenz 1995 in Berlin hat die Welt täglich um die 100 Millionen Tonnen Treibhausgase CO
2
emittiert, heute sind es täglich 180 Millionen Tonnen - nach 25 weiteren Weltklimakonferenzen. Hinzu kommt, dass die noch weit klimaschädlicheren Methan-Emissionen immer dramatischer ansteigen. Das einzige Ergebnis aller bisherigen Klimakonferenzen: Dem Klima geht es immer schlechter.
Wer Politikern zuhört, vernimmt immer wieder das Argument, dass sich die Welt jetzt mit anderen Krisen beschäftigen muss: Dem Krieg in der Ukraine, der Ernährungskrise, der Schuldenkrise, der Corona-Krise. Da müsse die Klimakrise einfach warten. Doch das Klima macht keine Ukraine-Pause. Die Warnungen der Klimawissenschaftler hören sich immer dramatischer an. Auf einen kurzen Nenner gebracht, sagen sie: Es geschieht zu wenig und es geht alles viel zu langsam.
Die Reichen müssen die Rechnung zahlen
Die armen Länder haben zu wenig Geld für Maßnahmen gegen die rasch wachsenden Klimaschäden. Die globalen Bemühungen halten nicht Schritt mit den wachsenden Risiken. Ursprünglich wollten die reichen Industriestaaten, die den Klimawandel verursachen, den armen Ländern im globalen Süden jedes Jahr 100 Milliarden Dollar zum Anpassen an die Klimakatastrophe zahlen. Doch nicht einmal die Hälfte wurde überwiesen. Und jetzt hat UNO-Generalsekretär Guterres ausrechnen lassen, dass der globale Süden ab 2030 jedes Jahr mindestens 340 Milliarden Dollar gegen die Klimaerhitzung aufwenden muss, um vielleicht noch den Klimakollaps verhindern zu können.
Die nächste Horror-Meldung für Scharm El-Scheich: 2015 wurde in Paris beschlossen, dass das globale Klima bis zum Ende des Jahrhunderts nicht mehr als 1.5 bis zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit ansteigen darf. Inzwischen aber geht die Wissenschaft davon aus, dass diese Temperatur bereits im Jahr 2026 erreicht sein wird, wenn wir so weiter machen wie bisher.
Das Tempo des Umstiegs auf erneuerbare Energie sagt zum Beispiel das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung oder auch Mojib Latif in seinem neuen Buch "Countdown: Unsere Zeit läuft ab" muss verfünffacht werden, wenn das Paris-Ziel noch erreicht werden soll. Sollte die Cop27 keinen Durchbruch bringen, dann steuern wir bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf drei Grad globale Erwärmung zu.
Klimaziele bis 2030 kaum erreichbar?
Um das Paris-Ziel noch zu erreichen, müssen die Treibhausgase bis 2030 halbiert werden, doch im letzten Jahr sind sie gegenüber 2020 um sechs Prozent auf rund 38 Milliarden Tonnen gestiegen.
Doch manchmal geschehen auch Wunder in der Klimapolitik. In den USA hat die Regierung Biden kürzlich beschlossen, 380 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien zu investieren, damit im Jahr 2025 eine Kilowattstunde Solarstrom für einen Dollar-Cent produziert werden kann. Dieser ökonomische Anreiz fördert die Energiewende und den Egoismus der Amis wie nichts sonst.
In Afrika kann schon heute Solarstrom so günstig produziert werden. Das wird auch in Europa bald der Fall sein. Jetzt wird auch den letzten Skeptikern klar, dass die Zukunft allein den grünen Energien gehören wird. Oder: Wer hätte hierzulande gedacht, dass ein FDP-Vorsitzender wie Christian Lindner die erneuerbaren Energien im Deutschen Bundestag als "Freiheits-Energien" hochloben wird oder unter der Verantwortung eines FDP-Verkehrsministers das Neun-Euro-Ticket und für 2023 das 49-Euro-Ticket im Öffentlichen Nahverkehr eingeführt wird.
Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft