Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
01.11.2022
Sanierung verschiedener Immobilienarten - die Baualtersstufen im Überblick
Je nach Bauart, Alter und Zustand kann der Sanierungsbedarf einer Immobilie unterschiedlich groß ausfallen. Umso wichtiger, dass Eigentümer und Berater stets individuell abklären und beraten, welche Maßnahmen wirklich nötig und von Nutzen sind. Einen ersten Einblick zu möglicherweise sinnvollen Sanierungsmaßnahmen erhalten Sie mit dem
Sanierungsrechner
.
Die Baualtersstufen als wichtiger Indikator
Bei der Beurteilung einer Immobilie sowie dem Feststellen des Sanierungsbedarfs können die sogenannten Baualtersstufen ein wichtiger Indikator sein. Sie werden oft als eine Hilfestellung herangezogen, um ein Gebäude besser beurteilen und einschätzen zu können. Baualtersstufen sind verschiedene zeitliche Rahmen, in denen die einzelnen Gebäude errichtet wurden. Mögliche Eingrenzungen können hier unter anderem sein:
Altbau-Immobilien,
Fachwerkhäuser,
Häuser der Jahrhundertwende,
Häuser der 20er und 30er Jahre,
Immobilien der Nachkriegszeit,
Immobilien der 70er Jahre,
Immobilien der 80er Jahre.
Neben den Immobilien der verschiedenen Baualtersstufen gibt es zudem noch zwei weitere Unterkategorien, die entsprechend individuell betrachtet und behandelt werden sollten:
Häuser mit Vorhangfassade,
Immobilien unter Denkmalschutz.
Bei der Sanierung von Gebäuden spielen die Gebäudeart sowie die Baualtersstufe eine wichtige Rolle. Sie geben erste Hinweise, welche Maßnahmen wahrscheinlich notwendig sein könnten und sind eine wichtige Hilfestellung für Eigentümer, Berater und Sanierungsbeauftragte.
Immobilienarten individuell sanieren - darauf kommt es an
Die Sanierung eines Gebäudes sollte nie auf die leichte Schulter genommen werden. Nur, wenn individuell und professionell vorgegangen wird, kann ein größtmöglicher Nutzen entstehen. Nachfolgend ein kurzer Überblick über die verschiedenen Immobilienarten bzw. Baualtersstufen:
Altbauimmobilien
In der Regel bezeichnet Altbau ein Gebäude, das vor 1949 errichtet wurde. So wird schnell klar, dass solche Immobilien nicht mehr den modernen Standards entsprechen - auch nicht in Sachen Energetik. Nicht selten führen bestehende Schäden an den Häusern außerdem zu einer noch schlechteren Energiebilanz. Umso wichtiger sind hier Sanierungsmaßnahmen. Neben vielen freiwilligen Maßnahmen gibt es für Hausbesitzer aber auch bestimmte Pflichtmaßnahmen:
Standard Heizungen und Kessel, die bereits 30 Jahre und älter sind, müssen ausgetauscht werden.
Das Dach sowie die obersten Geschossdecken müssen mit einem Wärmedurchgangswert von max. 0,24W/m²K gedämmt sein.
Fachwerkhäuser
Fachwerkhäuser haben eine besondere Konstruktion und Bauweise. Durch die Mischung verschiedener Baustoffe kann sich eine Sanierung besonders schwierig gestalten. Nicht selten sind daher sehr vielfältige, aufwendige und kostenintensive Maßnahmen erforderlich. Eine professionelle Beratung ist von höchster Priorität.
Immobilien der Jahrhundertwende
Bei den Immobilien um die Jahrhundertwende liegen meist massive Außenwände, Holzbalkendecken und Stahlträgerdecken vor. Wichtige Sanierungsmaßnahmen sind in der Regel die Innendämmung, der Fensteraustausch sowie die Erneuerung von Heizung, Wassertechnik und Elektrik.
Häuser der 20er und 30er Jahre
Bei den Immobilien ab den 20er Jahren sind Putz- und Klinkerfassaden, Sprossenfenster und dünne Außenwände typisch. Bei den Sanierungen muss meist ein Augenmerk auf die doch sehr veraltete Haustechnik, Putzschäden, eventuelle Durchfeuchtung sowie die schlechte Schall- und Wärmedämmung gelegt werden.
Immobilien der Nachkriegszeit
Hierunter fallen Gebäude, die in den 50er Jahren gebaut wurden. Nicht selten gibt es bei diesen Immobilien verschiedene energetische Schwachstellen: Einfach verglaste Fenster, Wärmebrücken in Ecken und an Fenstern und die geringen Wandquerschnitte sorgen teils für hohe Energieverluste.
Immobilien der 70er Jahre
Die Schwerpunkte bei den Gebäuden der 70er Jahre liegen in der Erneuerung der Dacheindeckung, der Fugensanierung, der Erneuerung der Haustechnik sowie der Verbesserung des Brandschutzes.
Immobilien der 80er Jahre
Die Verstärkung der Außenwanddämmung, die Erneuerung der Fenster, die Dämmung der obersten Geschossdecke oder auch die Dämmung der Wasserleitungen sind die häufigsten Maßnahmen für Gebäude aus den 80er Jahren.
Sonderfälle, Bauarten und sonstige Besonderheiten
Rund um das Thema Sanierung gilt immer: Jedes Haus sollte individuell betrachtet und begutachtet werden. Häuser unter Denkmalschutz stellen ganz besondere Bedingungen an eine mögliche Sanierung, ebenso die Vorhangfassaden aus den Jahren zwischen 1950 und 1980. Des Weiteren spielen natürlich auch die Bauart sowie die verwendeten Materialien eine entscheidende Rolle. Massivhaus oder Fertighaus, Holzhaus oder Stein auf Stein, professionelle Berater können eine individuelle Einschätzung geben und dabei helfen, die passenden und notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu finden und festzulegen. Denn, je nach Bauweise und Konstruktion gibt es unterschiedliche Defizite und somit auch verschiedene Sanierungsbedürfnisse.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber