Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Waldjugend überreicht 22.047 Ehrenamtsstunden an Bundeswaldminister Cem Özdemir
Die Waldjugend begeistert Kinder und Jugendliche für den Wald und die Natur
Die Bundesleitung der Deutschen Waldjugend übergab am Dienstag (25. Oktober) 22.047 ehrenamtliche Stunden für den Wald an Bundeswaldminister Cem Özdemir im Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn. So haben sie das Engagement des Jugend- und Naturschutzverbandes für den Wald auf höchster politischer Ebene sichtbar gemacht.

Kira Schnellbächer und Florian Faust mit Cem Özdemir
© BMEL
Im Rahmen eines gemeinsamen Treffens mit Cem Özdemir und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat die stellvertretende Bundesleitung, vertreten durch Kira Schnellbächer und Florian Faust, die Deutsche Waldjugend präsentiert und die erfolgreiche Aktion "20.000 ehrenamtliche Stunden für den Wald" offiziell beendet. Diese Stunden haben die Waldjugendmitglieder für den Schutz des wichtigen Ökosystems geleistet.

Die 20.000-Stunden-Aktion wurde von der ehemaligen Bundesleitung der Waldjugend ins Leben gerufen. 2019 überreichte sie der damaligen Bundeswaldministerin Julia Klöckner einen Gutschein über 20.000 ehrenamtliche Stunden für den Wald, die die Waldjugendmitglieder im Jahr 2020 leisten wollten. Ziel der Aktion war es, das aktive Engagement der Waldjugend für den Klimaschutz und die Zukunft vor Öffentlichkeit und Politik sichtbar zu machen.

Vielfältiges Engagement für den Wald
Dank des tatkräftigen Engagements der Waldjugend-Mitglieder wurden die 20.000 Stunden sogar übertroffen. 22.047 ehrenamtliche Stunden für den Wald wurden eingereicht. Die Stunden zeigen die Vielfalt des Engagements innerhalb der Waldjugend:
  • Nistkastenbau, deren Kontrolle und Reinigung
  • Baumpflanzaktionen auf Brachflächen
  • Forsteinsätze mit Pflegemaßnahmen
  • Gewässer-, Moor- und Alleenpflege
  • Anlegen von Amphibienteichen im Wald
  • Kartierungen von zum Beispiel Fledermäusen
  • Anbringen von Wildkameras
  • Rettung von Kitzen vor der Mahd
Weitere Aktionen und mehr Informationen zu den einzelnen Aktionen gibt es auf www.waldjugend.de/20000stunden/.

Aufgrund der Coronapandemie wurde die Aktion bis Ende 2021 verlängert. Denn die vielen gemeinsamen Naturschutzaktionen und Gruppenstunden, die ein normales Waldjugendjahr beinhaltet, mussten aufgrund der Kontaktbeschränkungen abgesagt werden. Die Ehrenamtlichen ließen sich dadurch nicht entmutigen und setzten Pflegemaßnahmen, Naturschutzaktionen und Ähnliches unter Einhaltung der Corona-Regeln, zum Beispiel im Schichtsystem oder nur mit dem eigenen Haushalt, um.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.waldjugend.de
noemi.loi@waldjugend.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen