Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 26.10.2022
Ökotipp: Fluorchemikalien in Kosmetik vermeiden
BUND-Studie entdeckt Fluorchemikalien (PFAS) in Kosmetik
Ob Shampoo, Make-up oder Gesichtsmaske: Der BUND hat in seiner neuesten Studie herausgefunden, dass in vielen Kosmetikprodukten Fluorchemikalien (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS) zu finden sind. Wir geben Tipps, worauf Konsument*innen von Kosmetika achten können.

Kosmetik-Inhaltsstoffe genau lesen
Fluorchemikalien sind Bestandteil vieler herkömmlicher Kosmetik- und Körperpflegeprodukte. Zum Beispiel tauchen sie in Shampoo, Make-up, Puder, Gesichtscremes oder -masken auf. "Für Verbraucher*innen ist es schwer herauszufinden, in welchen Kosmetikprodukten PFAS stecken", sagt BUND-Chemieexpertin Luise Körner. "Aber mit ein paar Kniffen können wir uns zumindest weniger PFAS aussetzen und die Umwelt schützen." Ein Blick auf die Inhaltsstoffe von Kosmetika gibt Hinweise darauf, ob dem Produkt Fluorchemikalien zugesetzt wurden. "Häufig vorkommende PFAS sind: PTFE, Hydrofluorocarbon 152a, C9-15 Fluoroalcohol Phosphate und Perfluorodecalin. In unserer Marktrecherche haben wir zudem häufiger HC Yellow No. 13, Methyl Perfluoroisobutyl Ether und Perfluorooctyl Triethoxysilane gefunden", erklärt Luise Körner. "Von Produkten mit diesen Inhaltsstoffen lassen Sie besser die Finger und halten Ausschau nach Labels wie 'PFAS frei', 'PFC frei' oder 'Fluorcarbon frei'."

Naturkosmetik nutzen oder DIY-Kosmetik ausprobieren
Der beste Weg, den Drogeriemarkt mit Produkten ohne zugesetzte PFAS zu verlassen: Greifen Sie zu Naturkosmetik. Für den Geldbeutel lohnt es sich, Pflegeprodukte selber zu machen. Ein Peeling können Sie beispielsweise aus Kaffeesatz, Zucker und Olivenöl anrühren oder Ihrem Haar mit Joghurt, Ei und Öl frischen Glanz verleihen. Auch Gesichtsmasken lassen sich je nach Hauttyp günstig und umweltfreundlich selber herstellen. Eine Honig-Quark-Mischung hilft gegen trockene Haut im Winter.

PFAS könnten Gesundheit und Umwelt beeinflussen
Noch ist für die meisten dieser "Ewigkeits-Chemikalien" nicht ausreichend belegt, wie sehr sie Mensch und Umwelt schaden. "Der Kontakt zu häufig untersuchten PFAS (wie der inzwischen verbotenen Perfluoroktansäure) wird mit schwerwiegenden Gefahren für die Gesundheit in Verbindung gebracht. Dazu zählen Schilddrüsenerkrankungen, Leberschäden, verringertes Geburtsgewicht, Diabetes sowie ein erhöhtes Risiko für Brust-, Nieren- und Hodenkrebs", erklärt Luise Körner. "Kosmetik tragen wir direkt auf die Haut auf. Aus Gründen der Vorsorge sollten wir Produkte mit zugesetzten PFAS meiden." Über das Abwasser gelangen PFAS auch in die Umwelt. Dort können sie Tiere und Pflanzen belasten. Der BUND setzt sich für ein sofortiges nationales Verbot von PFAS in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten sowie Lebensmittelverpackungen ein. Produkte, welche PFAS enthalten, sollten in der Restmülltonne entsorgt werden, wo sie in der Müllverbrennung landen und nicht in die Kanalisation gelangen.

Hintergrund: PFAS, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, sind eine große Familie von über 4.700 von Menschen hergestellten Chemikalien. Im Handel werden diese Substanzgruppe auch PFCs oder Fluorcarbone genannt. Seit ihrer Einführung in den späten 1940er Jahren wurden PFAS in einer immer breiteren Palette von Konsumgütern und Industrieanwendungen eingesetzt, von Lebensmittelverpackungen und Bekleidung bis hin zu Elektronik, Luftfahrt und Schaumlöschmitteln. Sie kommen aufgrund ihrer durch eine Kohlenstoff-Fluor-Bindung bedingten fett- und wasserabweisenden Fähigkeiten sowie ihrer hohen Stabilität und Hitzeresistenz zur Anwendung. Diese Bindung - die stärkste Bindung in der organischen Chemie - ist jedoch auch für ihre extreme Persistenz (Langlebigkeit) in der Umwelt verantwortlich und verleiht ihnen das Label "Forever Chemicals" ("Ewigkeits-Chemikalien").

Mehr Informationen: Ab Mitte November prüft der Produkt-Check des BUND "ToxFox" Kosmetika nicht nur auf hormonelle Schadstoffe, Nanopartikel und Mikroplastik, sondern auch auf PFAS. Mit der App können Sie dann ganz leicht erkennen, in welchen Kosmetika PFAS stecken. Darüber hinaus gibt der Einkaufsratgeber Auskunft zu Schadstoffen in fast allen Alltagsprodukten.

Mehr Informationen:
  • Factsheet zur BUND-Studie: www.bund.net/toxfox-PFAS.de
  • PFAS-Manifest verschiedener europäischer zivilgesellschaftlicher Gruppen: banpfasmanifesto.org/de/
  • Hintergrund PFAS: www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/fluorchemikalien-langlebig-gefaehrlich-vermeidbar/
  • PFAS konnten auch in Essensverpackungen nachgewiesen werden: www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/pfas-verpackungscheck/
  • Die ToxFox-App können Sie für Android und iOS kostenlos unter www.bund.net/toxfox beziehen.

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    28.04.2025
    Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

    Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

    Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

    Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


    "Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

    Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


    Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

    Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

    Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

    Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

    26.04.2025
    Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

    Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

    25.04.2025
    Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

    24.04.2025
    Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


    Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

    Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


    Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

    22.04.2025
    Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


    12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


    Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft