Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.10.2022
Temporeduktion in der Schifffahrt ist wirtschaftlich rentabel
Meeresschützer begrüßen IFAW-Studie
Die Tierschutzorganisation IFAW veröffentlichte heute anlässlich einer Veranstaltung im Europäischen Parlament ihren Bericht "Blue Speeds". Er stellt die Ergebnisse einer neuen wirtschaftliche Analyse des unabhängigen Forschungsinstitutes CE Delft vor. Sie untersuchte die ökonomischen Auswirkungen, wenn alle Schiffe in europäischen Gewässern ihre Geschwindigkeit auf 75 % ihrer Auslegungsgeschwindigkeit drosseln würden.
© WorldInMyEyes
Das Ergebnis zeigt, dass der wirtschaftliche und soziale Nutzen einer Geschwindigkeitsreduktion auf dem Meer die damit verbundenen Kosten klar überwiegen würde. Zu diesem Ergebnis kommt die Untersuchung selbst bei einer konservativen Auslegung.
"Die positiven Auswirkungen langsamer fahrender Schiffe konnten bereits nachgewiesen werden. Die Folgen sind: Eine signifikante Reduktion der Unterwasserlärm- und Treibhausgasemissionen, geringere Luftverschmutzung und ein wesentlich geringeres Risiko für Großwale, mit Schiffen zu kollidieren. Die Ergebnisse dieser Studie zu den ökonomischen Auswirkungen liefern das fehlende Puzzlestück" sagt Nicolas Entrup, Direktor Internationale Beziehungen bei OceanCare. Gleichzeitig spart die Schifffahrtsindustrie Treibstoff; bei den derzeitigen Preisen ein weiterer zu berücksichtigender Faktor.
Die Unterwasserlärmverschmutzung durch Schiffe schadet einer Vielzahl von Meerestieren. Der gesamte kumulierte Unterwasserlärm in den EU-Gewässern hat sich zwischen 2014 und 2019 mehr als verdoppelt, so der 2021 veröffentlichte Umweltbericht zum europäischen Seeverkehr von der Europäischen Umweltagentur (EUA) und der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA).
Bislang hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) weder verbindliche Maßnahmen zu einer Reduktion der Schiffsgeschwindigkeit noch zur Verringerung des Unterwasserlärms verabschiedet. Entsprechend wichtig sind deshalb effiziente Maßnahmen auf europäischer Ebene, kommentiert OceanCare die Studienresultate.
Wie der Bericht des IFAW hervorhebt, müssten Schiffe bei einer Temporeduktion auf 75 % der maximalen Auslegungsgeschwindigkeit je nach Schiffstyp gegenüber der aktuellen Situation nur durchschnittlich 5 bis 10 % langsamer fahren. "Ein relativ geringer Aufwand würde damit einen erheblichen Nutzen erzielen", schlussfolgert OceanCare die Studie.
Eine verbindliche Geschwindigkeitsreduktion die nach Schiffskategorien und -größen differenziert ist, ermöglicht gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Schifffahrtsunternehmen. Natürlich sollten die bauartbedingten Ausgangsgeschwindigkeiten sorgfältig festgelegt werden. Ausnahmen sollten im Falle technischer Grenzen oder unerwünschter Folgen möglich sein. Der Bericht von CE Delft entkräftet eindeutig das Argument, wonach die zusätzlich notwendige Kapazität an Schiffen, die positiven Umwelteffekte wieder zunichte macht.
OceanCare fordert die EU-Entscheidungsträger auf, die Schlussfolgerungen des Berichts aufzugreifen und diese vernünftige und wirksame Maßnahme umzusetzen. Dies würde die EU-Mitgliedstaaten auch in die Lage versetzen, das in der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) festgelegte Ziel zu erreichen, Unterwasserlärm auf ein akzeptables Maß zu verringern.
Details zur Studie: Die wichtigsten Ergebnisse des Berichtes "BLUE SPEEDS FOR SHIPPING" in Auftrag gegeben vom IFAW, erstellt von CE Delft, Juli 2022.
Die Ergebnisse beziehen sich auf die Umsetzung der vorgeschlagenen Geschwindigkeitsreduktion seitens aller Schiffe, die einen Hafen des Europäischen Wirtschaftsraumes (EEA) anfahren und verlassen. Die durchgeführten Kalkulationen beinhalten einen berechneten Zuwachs von 1,7% der Schifffahrtsflotte (197 zusätzliche Schiffe), um den Anforderungen an die Lieferwege zu erfüllen.
Eine Drosselung der Fahrtgeschwindigkeit auf 75% der Auslegungsgeschwindigkeit der Schiffe führt zu einer etwaigen Reduktion des Unterwasserlärmeintrages um 25%. Das Risiko einer Schiffskollision mit Walen würde um 23% gesenkt werden. Die Nettoeinsparung beim Treibstoffverbrauch, der CO2 Emissionen und Luftschadstoffe beliefe sich auf 8%.
Monetäre Einsparungen: je nach Treibstoffkosten, auf zwischen 3,4 und 4,5 Milliarden € pro Jahr. Berücksichtigt man, dass die Studienergebnisse auf den Datensatz von 2018 aufbauen, so wird das Einsparungspotential gemäß den aktuellen Treibstoffpreisen weit höher liegen. Die Kalkulation beinhaltet nicht Kosten für die notwendigen logistischen Anpassungen.
Schifffahrtskategorien bei denen die durchschnittliche Reduktion der Fahrtgeschwindigkeit gegenüber den aktuellen Werten am meisten betroffen wären: mittelgroße Tanker, die Chemikalien transportieren, große Containerschiffe, kleine universelle Handelsschiffe und Schiffe mit temperierten Containern.
Weitere Informationen:
The European Maritime Transport Environmental Report (EMTER), EMSA and EEA, 2021
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare, Ilka Franzmann
Email:
ifranzmann@oceancare.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber