Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, D-80992 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
27.10.2022
27. UN-Klimakonferenz
O2 Telefónica ergreift konkrete Maßnahmen, um bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette netto-CO2-neutral zu sein
Ziel des Unternehmens ist es, bis 2040 netto-CO2-neutral zu sein.
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!)
© Telefónica Germany
Valentina Daiber
© Telefónica Germany
Um Scope-3-Emissionen zu reduzieren, arbeitet die internationale Telefónica Gruppe zum Nutzen aller Länderorganisationen direkt mit den Lieferanten.
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!)
© Telefónica Germany
Responsibility by Design ist der Ansatz, den das Unternehmen bei der Gestaltung neuer Produkte und Dienstleistungen anwenden will.
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!)
© Telefónica Germany
Unter dem Motto "Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung JETZT" verhandelt die Weltgemeinschaft vom 7. bis 18. November auf der
27. UN-Klimakonferenz (COP 27)
über die Verbesserung von Klimaschutzmaßnahmen. Ziel ist es, die Erderwärmung bei 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu stoppen. Um die eigene mit dem 1,5-Grad-Ziel kompatible Menge an CO2-Emissionen einzuhalten, reduziert O2 Telefónica seine Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette. Das Ziel ist es, bis 2040 netto-CO2-neutral zu sein; mit dem Zwischenziel diese Emissionen bis 2025 im Vergleich zu 2016 um 39 Prozent zu senken. Bei den eigenen direkt (Scope 1) und durch Stromeinkauf indirekt (Scope 2) verursachten Emissionen will das Unternehmen spätestens 2025 die netto-Null erreichen.
"Leider wird es für die Weltbevölkerung immer schwieriger das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Umso wichtiger ist es, dass alle Nationen, Unternehmen und Menschen an einem Strang ziehen. O2 Telefónica bündelt die Kräfte aller Beteiligten in ihrer Wertschöpfungskette. Wir helfen Lieferanten, CO2-Emissionen zu reduzieren und machen Kunden und Kundinnen Angebote, die zu einem klimabewussten Lebensstil passen. Auf diesem Weg wollen wir bis 2040 komplett netto-CO2-neutral sein", sagt Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs bei O2 Telefónica. Nach eigenen Analysen gemäß dem
Greenhouse Gas Protocol
, das als der verbreitetste Standard zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen gilt, resultieren rund 95 Prozent der Emissionen von O2 Telefónica aus eingekauften Gütern und Dienstleistungen sowie der Nutzung der vom Unternehmen vertriebenen Produkte und Services. Sie entstehen also im Scope 3 bei Lieferanten und Kunden.
Gemeinsam mit Lieferanten CO2 Emissionen senken
Um Scope-3-Emissionen zu reduzieren, arbeitet die internationale Telefónica Gruppe zum Nutzen aller Länderorganisationen direkt mit den Lieferanten. Über 50 Prozent der Scope-3-Emissionen in der
Wertschöpfungskette von O2 Telefónica
stammen aus Einkäufen in der Lieferkette. Um diese Emissionen zu reduzieren, arbeitet die internationale Telefónica Gruppe zum Nutzen aller Länderorganisationen direkt mit den Lieferanten.
Die Unternehmensgruppe analysiert Informationen zur
Klimastrategie der wichtigsten Lieferanten
und hilft ihnen, sich noch ehrgeizigere Ziele zu setzen und so auch zur Erreichung der Scope 3-Ziele von Telefónica beizutragen. Zusätzliche erhebt O2 Telefónica in Deutschland die CO2 Emissionen von rund 1.000 Lieferanten.
Über den
GSMA
, der weltweite Branchenverband der GSM-Mobilfunkanbieter, erhält O2 Telefónica von den Geräteherstellern Product Carbon Footprints, die Angaben zu den CO2 Emissionen von Mobilfunkgeräten und Mobilfunktechnik im Scope 3 machen.
Der Mutterkonzern Telefónica S.A. leitet den JAC Climate Change Workstream, eine Arbeitsgruppe im Rahmen der Joint Audit Cooperation (JAC) Initiative. Mehr als ein Dutzend der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt arbeiten dort zusammen, um von allen strategischen Lieferanten wissenschaftlich fundierte, ehrgeizige Klimaziele zu erhalten.
Zusätzliche Unterstützung kommt vom CDP (früher "Carbon Disclosure Project") China, das Schulungen und Unterstützung für Unternehmen in dieser Region umfasst, damit sie ihr CO2-Management verbessern können.
Im Rahmen des Programms 1.5°C Supply Chain Leaders motiviert die Telefónica Gruppe Lieferanten, sich im KMU Climate Hub zu registrieren. Dort finden kleine und mittlere Unternehmen Werkzeuge, um CO2-Ziele zu setzen und ihren Managementansatz zu verbessern. Lieferanten werden in diesem Zusammenhang um drei Verpflichtungen gebeten, die von der Race to Zero-Kampagne der Vereinten Nationen anerkannt werden: Halbierung der Treibhausgasemissionen vor 2030, Erreichen von Netto-Null-Emissionen vor 2050, jährliche Offenlegung der Fortschritte.
Verbraucher:innen ermöglichen, ihren CO2-Fußabdruck zu verbessern
Responsibility by Design ist der Ansatz, den das Unternehmen bei der Gestaltung neuer Produkte und Dienstleistungen anwenden will. Rund 35 Prozent der Emissionen von O2 Telefónica im Scope 3 fallen bei der Nutzung der verkauften Produkte und Dienstleistungen durch Verbraucher:innen an. O2 Telefónica fördert Ökodesigns, um Emissionen von Geräten wie Routern und Smartphones zu reduzieren und setzt auf Langlebigkeit von Produkten.
Responsibility by Design ist der Ansatz, den das Unternehmen bei der Gestaltung neuer Produkte und Dienstleistungen anwenden will. Ein Beispiel für Ökodesign ist das
Half SIM Trägerformat
mit dem das Unternehmen allein 2021 über 17 Tonnen Plastik eingespart hat.
Das
Eco Rating
, das branchenweite Ökobewertungssystem für Mobilfunkgeräte unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten, liefert unter anderem Informationen zu den Scope 3 Emissionen von Endgeräten. Es soll Verbrauchern helfen, Smartphones unter Umwelt-Gesichtspunkten zu betrachten und zu vergleichen. Insbesondere die Bewertungskriterien "Langlebigkeit" und "Reparaturfähigkeit" geben Aufschluss über eine möglichst lange Lebensdauer des Geräts.
Auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist auch das
"Fairphone"
. Das nachhaltige Smartphone wird von O2 Telefónica bereits seit 2019 angeboten.
Durch
Reparaturservice und Handyankauf
ermöglicht O2 Telefónica Kund:innen die Nutzungsdauer ihrer Geräte zu verlängern und ihren CO2-Fußabdruck zu verringern.
Mehr zur Klimastrategie von O2 Telefónica und dem Weg zu netto-null-CO2-Emissionen:
Klima und Umwelt Telefónica Deutschland
Diskussion
Login
Kontakt:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Email:
guido.heitmann@telefonica.com
Homepage:
http://www.telefonica.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber