Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.10.2022
Landwirtschaft und Naturschutz verbinden
Hessische Ministerin Hinz stellt Biodiversitätsbericht 2021 vor
Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Priska Hinz hat auf dem Betrieb Schreiber in Hochheim den Biodiversitätsbericht 2021 vorgestellt. Schwerpunkt des Berichts ist die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz. "Wir schützen die Artenvielfalt und damit auch unser Leben und unsere Zukunft. Das geht nur gemeinsam mit der Landwirtschaft. Durch die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie und der Feldflurprojekte konnte in Hessen erstmals eine Trendwende für einige bedrohte Arten auf unseren Äckern, wie beispielsweise Feldhamster oder Grauammer, herbeigeführt werden", erklärte die Ministerin.

Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium arbeitet intensiv daran, Naturschutz und Landwirtschaft zu verbinden. Bestes Beispiel dafür sind die genannten Feldflurprojekte, die 2018 ins Leben gerufen wurden, und wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten in der Landwirtschaft beinhalten. Arten, wie der Feldhamster, die ihren Lebensraum auf landwirtschaftlich genutzten Flächen haben, stehen im Fokus. "Erstmals seit Beginn der Erfolgskontrolle für den Feldhamster in Hessen haben wir in 2022 mehr als 1.000 Feldhamsterbaue in Maßnahmen nachgewiesen. 2018 waren es noch 311 Baue", erklärte Dr. Tobias Erik Reiners, Vorsitzender der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz. Auch weitere Arten der Feldflur wie die Grauammer zeigen eine Trendwende: "Hier in Hochheim haben wir wieder 25 Reviere der Grauammer. In der Wetterau sind es über 110 Reviere", so Reiners.

Runder Tisch Landwirtschaft und Naturschutz: 23 Millionen Euro für gemeinsame Projekte
Entscheidend für die Artenvielfalt auf Hessens Feldern und Wiesen ist zudem der Runde Tisch Landwirtschaft und Naturschutz. Vergangenes Jahr hatte die Hessische Landesregierung gemeinsam mit Landwirtschafts- und Naturschutzverbänden eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Zur Umsetzung stehen im kommenden Doppelhaushalt 23 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. "Damit bauen wir unter anderem die Biodiversitätsberatung beim Landesbetrieb Landwirtschaft aus", erklärte die Ministerin - eine Maßnahme, über die auch im Biodiversitätsbericht 2021 berichtet wird.

Betrieb Schreiber - Paradebeispiel für den Einsatz für die Artenvielfalt
"Ich freue mich sehr unseren Bericht hier auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Schreiber vorstellen zu können, denn Uwe Schreiber und seine Familie setzen sich mit großem persönlichen Einsatz für die Artenvielfalt ein", erklärte die Ministerin. Der Betrieb nimmt am Projekt "100 nachhaltige Bauernhöfe" teil, setzt Maßnahmen im Rahmen des Agrarumweltmaßnahmen-Programms HALM um und engagiert sich so für den Erhalt der Artenvielfalt. Neben 15 Hektar Weinbau bewirtschaftet die Familie noch 83 Hektar Ackerland sowie 1,7 Hektar Grünland. Vor allem im Feldhamsterschutz ist die Familie Schreiber aktiv, legt sogenannte Hamsterhotels und Blühflächen an. Von den Maßnahmen profitieren auch andere Arten wie Fasane, Feldhasen oder Insekten.

"Landwirtschaft ist im Sinne des Naturschutzes ein zweischneidiges Schwert. Einerseits verlieren wir durch die Bewirtschaftung Arten aus unserer Agrarlandschaft. Andererseits sind Arten wie der Feldhamster an landwirtschaftliche Strukturen angepasst. Hamster brauchen Getreideflächen - sie kommen weder in Wald noch auf Wiesen vor. Die Landwirtschaft hat deshalb die große und schwierige Verantwortung inne, täglich den Kompromiss zwischen Landbewirtschaftung und Naturschutz zu finden. Herr Schreiber schafft das", honorierte auch Dr. Klaus Erdle, Fachbereichsleiter im Amt für ländlichen Raum im Hochtaunuskreis. Das Amt plant die Naturschutzmaßnahmen gemeinsam mit dem Betrieb und unterstützt bei der Umsetzung.

Balance zwischen Produktivität und intakter Umwelt
"Als Landwirt ist man eng mit der Natur verbunden. Die Auswirkungen von Klimawandel, Flächenverlust und Strukturwandel sind hautnah erlebbar. Wichtig ist es, eine Balance zwischen Produktivität und einer intakten Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu schaffen. Wir setzen diese Punkte erfolgreich um. Schon nach drei Jahren ist eine extrem hohe Artenvielfalt und eine deutlich gestiegene Dichte von Insekten, Fasanen, Feldhasen, Rebhühnern und nicht zuletzt auch Hamstern auf unseren Flächen zu beobachten. Deshalb bin ich froh und zufrieden mich einbringen zu können", erklärte Uwe Schreiber sein Engagement.

Kennzahlen aus dem Biodiversitätsbericht 2021:
  • 26,2 Mio. Euro Naturschutzmittel im Haushalt des Umweltministeriums im Jahr 2021
  • 7.621 Maßnahmen in hessischen Natura 2000- und Naturschutzgebieten in 2021 umgesetzt
  • 16,2 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Hessen ökologisch bewirtschaftet in 2021
  • Artenreiche Agrarökosysteme auf 16.500 Hektar gefördert in 2021
  • 10 Prozent des Staatswaldes dauerhaft ungenutzt
  • 205.793 Mitglieder in anerkannten Naturschutzvereinigungen in Hessen im Jahr 2021

Weitere Kennzahlen und Beispiele zum Einsatz für Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft finden sich im Biodiversitätsbericht 2021

Hintergrund:
Der Biodiversitätsbericht wird jährlich vom Hessischen Umweltministerium herausgegeben. Er liefert Einblicke in die Arbeit der ehren- und hauptamtlichen Akteurinnen und Akteure für den Naturschutz in Hessen und berichtet zur Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie. Weitere Informationen: biologischevielfalt.hessen.de/biodiversitaetsstrategie.html

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber