Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
20.10.2022
4,6 Millionen Euro für Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Naturschutzprojekt in Sachsen soll biologische Vielfalt fördern und nachhaltig entwickeln
Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus zahlreichen Arten und Landschaftsstrukturen. Deshalb werden das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, die Naturschutzstation Neschwitz e. V. und die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. diesen Hotspot der biologischen Vielfalt besser schützen und nachhaltig entwickeln und die Akteure in der Region stärker miteinander vernetzen. Das Projekt "MoSaiKTeil: Moore, Sand, Kiefern und Teiche - Neue Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" läuft bis 2027 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt das Projekt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) mit rund 4,6 Millionen Euro.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Das Projektgebiet von "MoSaiKTeil" umfasst eine Kulturlandschaft in der Oberlausitz mit mehr als tausend zum Teil jahrhundertealten Teichen, Kiefernwäldern, Zwischenmooren, Sandmagerrasen und Heideflächen. Es sind einzigartige Lebensräume, die erhalten und mit einer nachhaltigen Nutzung in Einklang gebracht werden müssen. Das ist nicht nur ein Gewinn für die biologische Vielfalt, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum natürlichen Klimaschutz."
BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: "Diese Region - das größte menschengemachte Teichgebiet Deutschlands- ist eine von insgesamt 30 ausgewiesenen Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Für die Biodiversität ist die Förderung des Projekts "MoSaiKTeil" in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften von besonders hohem Wert und wird entscheidend dazu beitragen, diesen Schatzkasten der Natur zu schützen und zu stärken."
Hintergrundinformationen:
Im Projektgebiet von "MoSaiKTeil" finden sich Teiche, trockene und nährstoffarme Kiefernwälder und, darin eingestreut, Sandmagerrasen und Heidebestände. Zwischenmoore in den Uferbereichen der Teiche verbinden trockene und aquatische Lebensräume. In dieser mosaikartigen Landschaft mit kleinräumigem Wechsel von unterschiedlichen Bedingungen wollen die drei Projektpartner bis 2027 die Artenvielfalt mithilfe unterschiedlicher Maßnahmen fördern.
Einen Schwerpunkt werden dabei Erprobungs- und Entwicklungsansätze bilden, um zukünftig wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Pflegemaßnahmen für die verschiedenen Lebensraumtypen zu etablieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem umfassenden Monitoring von Flora und Fauna, um den Einfluss der Maßnahmen bewerten zu können. Der zunehmenden Verlandung von Teichen wird durch zwei Maßnahmen entgegengewirkt: Während bei der Entschlammung Maschinen zum Einsatz kommen, wird bei der "Sömmerung" der Schlamm durch zeitweiliges Trockenfallen der Gewässer mineralisiert; die organischen Bestandteile werden dabei zersetzt. Im Boden ruhende Samen können dadurch keimen und sehr artenreiche temporäre Lebensräume entstehen, die wiederum pflanzliche Nahrung für die nächste Fischgeneration liefern.
Mithilfe dieser Maßnahmen sollen die Teiche und somit auch die wirtschaftlichen Grundlagen für die Karpfenzucht erhalten bleiben. Zugleich werden dadurch gefährdete Arten wie Pillenfarn und Kiebitz gefördert. Weiterhin sollen Zwischenmoore wiedervernässt, von invasiven Gehölzen befreit und damit als Lebensraum für gefährdete Arten wie die Große Moorjungfer, eine Libellenart, wieder aufgewertet werden. Sandmagerrasen und Heiden werden gepflegt, so dass verschiedene Sukzessionsstadien kleinräumig nebeneinander erhalten bleiben, um die Biodiversität zu erhöhen.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Projektes ist die Vernetzung der Akteure aus den Bereichen Anwendung, Verwaltung und Forschung in der Hotspotregion. Dafür wird eine gemeinsame Agenda aller Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Naturerleben im Hotspotgebiet erarbeitet. Dazu werden innovative Wanderausstellungen wie z.B. eine virtuelle Realität "Leben im Teich" entwickelt, ein Exkursionsführer für die gesamte Hotspotregion erstellt und Jugendcamps durchgeführt.
Projekt-Steckbrief
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Andreas Kübler
Email:
presse@bmu.bund.de
Homepage:
https://www.bmuv.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege