Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.10.2022
Erfolg für Artenschutz: Walfangverbot bleibt unangetastet
Gefährliche Resolutionen zum Walfang vereitelt
Auf der heute zu Ende gehenden 68. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Slowenien konnte ein Aufweichen des kommerziellen Walfangmoratoriums verhindert werden. "Gleich zwei Resolutionen, die das Walfangverbot im Visier hatten, sind gescheitert", berichtet Dr. Sandra Altherr, die für die Artenschutzorganisation Pro Wildlife an der IWC-Tagung teilnimmt. Ihr Fazit: "Mit diesem Ergebnis können wir angesichts äußerst schwieriger Verhandlungen zufrieden sein." Am Donnerstag kam es zwischenzeitlich zum Eklat, als 17 Walfang-unterstützende Länder die Tagung für sieben Stunden boykottierten und damit das für Abstimmungen notwendige Quorum blockierten.

Die wichtigsten Entscheidungen der IWC 68
  1. Eine Resolution von Gambia, Guinea, Kambodscha sowie Antigua & Barbuda zielte darauf ab, Walfang als Beitrag zur Welternährung zu akzeptieren. "Diese Resolution war das größte Risiko der diesjährigen IWC-Tagung", so die Pro Wildlife Sprecherin. "Entsprechend erleichtert sind wir, dass sie mangels Unterstützung gar nicht erst zur Abstimmung kam."
  2. Der Karibikstaat und Japan-Verbündete Antigua & Barbuda wollte mit seiner Resolution die Rahmenbedingungen für eine Wiederaufnahme des Walfangs schaffen, fand jedoch ebenfalls keine Mehrheit.
  3. Die Diskussion über einen Antrag vier lateinamerikanischer Länder zu einem Walschutzgebiet im Südatlantik endete aufgrund der Blockadehaltung der Walfang-Befürworter ohne Abstimmung.
  4. Die von der EU eingebrachte Resolution zur Plastikvermüllung der Meere wurde im Konsens angenommen.
  5. Ein Aufstocken des defizitären Budgets der IWC war nur begrenzt möglich, so dass wichtige Aufgaben z.B. des Wissenschaftsausschusses wohl gekürzt werden müssen. "Die Walschutzländer müssen nun überlegen, was ihnen eine gut funktionierende Walfangkommission wert ist. Die Walfangländer und ihre Unterstützer jedenfalls möchten die IWC auch über diesen Weg lahmlegen", betont Altherr.

Schwache Vorstellung der EU
"Die schwierige Gesamtsituation der IWC und die Querelen um das Budget überschatteten schon Monate vor der Konferenz die Verhandlungen und haben einige Walschutzländer regelrecht gelähmt", berichtet Altherr. "Bereits im Vorfeld scheuten die EU-Mitgliedsstaaten davor zurück, Resolutionen zu kontroversen Themen bei der IWC einzureichen - wie etwa den kommerziellen Walfang Norwegens und Islands oder die Jagd auf etwa 100.000 Delfine jährlich." Die Wal- und Delfinjagd wurden zwar von einigen Ländern und Organisationen wie Pro Wildlife deutlich kritisiert, konkrete Entscheidungen hierzu gab es allerdings mangels Resolutionstexten nicht.

Kommerzieller Walfang in der Kritik
Seit 2011 haben Island und Norwegen zusammen 14,5 Millionen kg Walfleisch nach Japan exportiert - und dabei sowohl das Walfangverbot der IWC als auch das Handelsverbot für Wale durch das Weltartenschutzabkommen CITES ignoriert. "Nur dank der Artenschutzorganisationen kam dieses inakzeptable Verhalten bei der IWC überhaupt auf den Tisch", betont die Pro Wildlife Sprecherin und appelliert abschließend: "Wir erwarten von der Europäischen Union, dass sie endlich gegen den Walfang in Europa vorgeht."

Die nächste IWC-Tagung findet 2024 in Peru statt.

Hintergrundinfos:
>> Informationen zur IWC
>> Mehr zum Walfang in Europa

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber