Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
30 Jahre Deutsche Alleenstraße
176 neue Spitzahorne für Allee in Wiek auf Rügen
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums pflanzt die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße in Kooperation mit dem ADAC e.V., der gemeinsam mit der SDW ideeller Träger der ARGE Deutsche Alleenstraße ist, einen der 176 neu gepflanzten Spitzahorne an der L 30 von der Wittower Fähre bis Wiek. Mit dieser Pflanzung zum Tag der Allee soll auf die große Bedeutung der Alleenbäume hingewiesen werden.

Staatssekretär Heiko Miraß, MdL, von der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern wird zusammen mit Ralf Trimborn vom ADAC, stellvertretender Vorsitzender des Tourismusausschusses, Bernhard Klug vom SDW-Präsidium, Heiko Gernetzki vom Landkreis Vorpommern-Rügen, Steffen Ulrich, zweiter Bürgermeister der Stadt Bergen, und Christoph Rullmann, Vorstand der ARGE Deutsche Alleenstraße, pflanzen. Anschließend werden Katharina Dujeksiefen vom BUND MV und Dr. Sven Reiter vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV über die aktuelle Lage im Alleenschutz in Mecklenburg-Vorpommern referieren.

Geschichte der Deutschen Alleenstraße
Am 9. September 1992 wurde die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße gegründet, um zu verhindern, dass die prächtigen Alleen in den neuen Bundesländern dasselbe Schicksal ereilt, wie in den Jahren zuvor im Westen. Dort fielen tausende Kilometer Alleen infolge der Anforderungen des gestiegenen Verkehrs der Axt zum Opfer. Mittlerweile zählt die Bundesrepublik allerdings wieder mehrere tausend Kilometer Alleen. Viele der schönsten deutschen Alleen liegen an der 2.900 Kilometer langen "Deutschen Alleenstraße", die kurz nach der Wiedervereinigung ins Leben gerufen wurde. Dieses Band aus Alleenbäume zu schützen ist die satzungsgemäße Aufgabe der ARGE Deutsche Alleenstraße e.V, die zum vierten Mal in Mecklenburg-Vorpommern ihre Mitgliederversammlung durchführt.

Kulturhistorische, ökologische und ökonomische Bedeutung
Die Deutsche Alleenstraße ist die längste und eine der bekanntesten, touristischen Themenrouten Deutschlands. Sie hat neben der kulturhistorischen und der hohen ökologischen Bedeutung auch aus touristischer Sicht einen ökonomischen Stellenwert.

Als prägende Bestandteile unserer Kulturlandschaft übernehmen Alleen eine Vielzahl gestaltender und ökologischer Funktionen. Vor allem sehr alte und große Alleebäume bieten vielen Tierarten einen wertvollen Lebensraum, filtern Feinstaub sowie andere Schadstoffe aus der Luft und reinigen die Straßenabwässer. Als Teil des Biotopverbundsystems vernetzen sie Lebensräume in ausgeräumten Landschaften.

Reiseführer Deutsche Alleenstraße
Wer die Alleen an der Alleenstraße kennenlernen möchte, bekommt mit dem Reiseführer "Unter Bäumen unterwegs - Ein Reiseführer von Rügen bis zum Bodensee" die beste Unterstützung. Der Reiseführer ist für 9,50 Euro zuzüglich Versand zu beziehen über shop.sdw.de/buecher-und-spiele.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Deutschen Alleenstraße www.deutsche-alleenstrasse.de, die auch GPX-Daten zum Herunterladen enthält.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.sdw.de/alleen
sabine.kroemer-butz@sdw.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen