Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 19.10.2022
Gezielte Zukunftsinvestitionen und klare Anreize zum Energiesparen: Germanwatch fordert Ende reiner Symptombekämpfung
Gaskommission sollte Problemursachen angehen: Gasverbrauch dauerhaft senken
Nach der Vorlage ihres Zwischenberichts zur Gaspreisbremse erarbeitet die Expertenkommission Gas und Wärme jetzt ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Gaspreiskrise. Vor den weiteren Treffen der Arbeitsgruppen ab morgen fordert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch die Gaskommission auf, nun die Bekämpfung der Problemursachen ins Zentrum zu stellen. "Die Gaspreisbremse bekämpft nur die Symptome, aber nicht die Ursachen der Energiepreiskrise. Deshalb muss die Kommission jetzt nachlegen mit Empfehlungen, die dauerhaft unsere Abhängigkeit vom fossilen Gas senken", sagt Lutz Weischer, Leiter der Berliner Büros von Germanwatch. "Damit ließen sich Gas- sowie Klimakrise gleichzeitig bekämpfen und ein Modernisierungsschub auslösen."

Die Kommission müsse jetzt konkrete Antworten auf drei Fragen vorlegen, damit wir vor dem nächsten Winter besser dastehen als dieses Jahr: Welche Energiespar- und Klimaschutzbedingungen müssen Unternehmen erfüllen, wenn sie jetzt mit Milliardenbeträgen gestützt werden? Welche verbindlichen Vorgaben und Anreize sollte die Regierung jetzt setzen, damit im großem Maß Energie gespart wird? Und welche Investitionen in die Zukunft - in Erneuerbare Energien, Wärmepumpen und Energieeffizienz - sind jetzt erforderlich, damit wir gestärkt aus den Krisen hervorgehen?

Weischer: "Wenn Unternehmen vom Gaspreisdeckel profitieren, müssen sie sich im Gegenzug zu Energiesparmaßnahmen verpflichten und zu einem verbindlichen Klimaplan, der den Weg zu einem 1,5-Grad-kompatiblen Geschäftsmodell beschreibt. Außerdem brauchen wir nicht nur eine Gaspreis- sondern auch eine Gasverbrauchsbremse - schon allein, damit noch mehr Gasknappheit nicht zu noch höheren Preisen bei unseren europäischen Nachbarn führt." Zu einer Gasverbrauchsbremse gehören das nun vom Bundeskanzler eingeforderte Energieeffizienzgesetz mit verbindlichen Vorgaben, aber auch weitere Maßnahmen wie eine groß angelegte Initiative für die wärmepumpenfähige Sanierung von Häusern, beginnend mit den am schlechtesten isolierten Gebäuden.

Auf jeden Euro für Entlastungen einen weiteren für Zukunftsinvestition
Weischer weiter: "Zudem brauchen wir jetzt Zukunftsinvestitionen - die Zeit billiger fossiler Energie ist dauerhaft vorbei. Krisenbewältigung heißt, jetzt in Effizienz und Erneuerbare zu investieren, um Deutschland zukunftsfest zu machen. Wir fordern, dass für jeden Euro, der in kurzfristige Entlastungsmaßnahmen fließt, auch ein Euro in Erneuerbare Energien, Wärmepumpen und Energieeffizienz investiert wird. Dreiviertel der Bundesbürger sehen das genauso - hier erwarten wir Vorschläge von der Gaskommission und schnelles Handeln der Bundesregierung."

Eine repräsentative Umfrage von INSA im Auftrag von Germanwatch und Avaaz zeigt, dass eine Dreiviertelmehrheit der Bundesbürger sich für zusätzliche Investitionen in den Klimaschutz ausspricht: 38 Prozent der Befragten sind absolut der Ansicht, dass die Bundesregierung Investitionen in Energieeffizienz, Wärmepumpen und Erneuerbare Energien in ähnlicher Höhe wie die Entlastungen für Gaskunden unterstützen sollte. Weitere 37 Prozent sind eher dieser Ansicht. Ebenfalls spricht sich eine deutliche Mehrheit von insgesamt 70 Prozent der Befragten dafür aus, dass Entlastungszahlungen für Unternehmen an Vorgaben zum Energiesparen und zum Klimaschutz geknüpft werden sollten (33% ja, absolut; 37% ja, eher).

Hinweis für Redaktionen: Für die Umfrage hat INSA vom 7. bis 10. Okt. 2.005 Personen ab 18 Jahren aus Deutschland befragt. Die Umfrage wurde im Rahmen des INSA-Meinungstrends als Online-Befragung durchgeführt, gestützt auf der permanenten Telefon-Befragung INSA-Perpetua Demoscopia. Sie ist repräsentativ für Personen in Deutschland ab 18 Jahren hinsichtlich Geschlecht, Alter und Bundesland.

Die Umfrageergebnisse finden Sie hier (unter dem PM-Text): www.germanwatch.org/de/87533

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber