Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.10.2022
Oxfam: Geberländer rechnen Klima-Hilfen schön
Neue Oxfam-Analyse: Arme Länder erhalten deutlich weniger Klima-Hilfen als die Zahlen der Geberländer suggerieren
Kurz vor der anstehenden UN-Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Sharm El Sheikh nimmt eine Analyse der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam die finanziellen Hilfen für Klimaschutz und Anpassung an klimatische Veränderungen, mit denen Industrieländer einkommensschwache Länder unterstützen, unter die Lupe. Dabei könnte nach Oxfam-Berechnungen die tatsächliche Unterstützungsleistung etwa zwei Drittel unter den offiziell berichteten Zahlen der Geberländer liegen.

Die OECD hatte im Juli auf Basis der Angaben der Geberländer berichtet, dass im Jahr 2020 die Industrieländer insgesamt rund 83,3 Milliarden US-Dollar bereitgestellt oder mobilisiert hätten, davon rund 68,3 Milliarden US-Dollar an öffentlichen Geldern. Nicht nur haben die Geberländer damit ihr zwölf Jahre altes Ziel nicht erreicht, die Klima-Hilfen bis 2020 auf jährlich 100 Milliarden US-Dollar zu steigern. In der heute vorgelegten Analyse "Climate Finance Short-Changed" schätzt Oxfam den tatsächlichen Wert der Unterstützung der Industrieländer im Jahr 2020 auf lediglich 21-24,5 Milliarden US-Dollar.

Jan Kowalzig, Referent für Klimapolitik bei Oxfam, kommentiert: "Schlimm genug, dass die Industrieländer ihr altes Versprechen gebrochen haben. Hinzu kommt, dass eine großzügige Anrechnungspraxis für die Klima-Hilfen auf dem Papier zu beeindruckenden Zahlen führt, die mit der tatsächlichen Unterstützungsleistung nur wenig zu tun haben. Damit zeichnen die Industrieländer, etwa auf den alljährlichen UN-Klimakonferenzen, ein übertrieben rosiges Bild ihrer Unterstützung für die einkommensschwachen Länder, denen es gleichzeitig an allen Ecken und Enden fehlt, um die sich stetig verschlimmernde Klimakrise zu bewältigen."

In der Oxfam-Analyse "Climate Finance Short-Changed" betrachtet Oxfam zwei wesentliche Faktoren, die zur Überwertung der geleisteten Klima-Hilfen führen: Zum einen werden auch solche Programme großzügig angerechnet, deren Klima-Fokus eher gering ausgeprägt ist. Zum anderen werden zum Beispiel Kredite nach ihrem Nennwert und nicht nach ihrem Mehrwert angerechnet, der sich für ein Empfängerland etwa aus der Zinsvergünstigung eines Entwicklungsdarlehens gegenüber einem Kredit zu marktüblichen Konditionen ergibt. Beides wird in der Oxfam-Analyse abgeschätzt und erlaubt eine Neubewertung des tatsächlichen Wertes der bereitgestellten und spezifisch auf Klimaschutz oder Anpassung ausgerichteten Unterstützung.

Die Analyse kritisiert zudem, dass rund 70 Prozent der bereitgestellten öffentlichen Mittel in Form von Darlehen bei den Empfängerländern ankommen und die einkommensschwachen Länder so für die Programme letztlich also selber aufkommen, wenn sie die Kredite abbezahlen, obwohl sie oft kaum oder gar nicht zur Klimakrise beigetragen haben.

Jan Kowalzig weiter: "Das ist ungerecht und widerspricht zudem den Prinzipien der UN-Klimarahmenkonvention. Außerdem treiben Klima-Kredite die Schuldenberge der oft von Armut geplagten Länder weiter in die Höhe - und das, während schlimme Dürren oder Hitzewellen einer galoppierenden Klimakrise die Pflanzen auf den Feldern verdorren lassen oder Überschwemmungen das Land verwüsten."

Für die kommende UN-Klimakonferenz COP27 fordert Oxfam deutlich engagiertere Zusagen der Industrieländer, um das 100-Milliarden-Ziel vor allem durch die Bereitstellung von Zuschüssen mit klarer Ausrichtung auf Klimaschutz oder zur Anpassung an die Veränderungen zu erfüllen. Die Anrechnungspraxis der Gebeländer müsse zudem gründlich überprüft werden.

Jan Kowalzig: "Auch Deutschland steht in der Pflicht. Zum G7-Gipfel 2021 hatte die Bundesregierung verkündet, die Klima-Hilfen bis spätestens 2025 auf jährlich sechs Milliarden Euro zu erhöhen. Passiert ist seitdem nichts. 2022 und 2023 sollen die Gelder auf dem bisherigen Niveau verharren. Kurz vor der COP27 ist das kein Vertrauen schaffendes Signal an die besonders betroffenen, einkommensschwachen Länder des Globalen Südens."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber