Margit Gottstein, Staatssekretärin im BMFSFJ: "Mit unserer ressortübergreifenden Initiative ist es uns ein großes Anliegen, die Bedeutung des Gemeinwohls im digitalen Wandel und insbesondere bei der Entwicklung von KI stärker herauszustellen. Da KI-Systeme eine immer breitere Anwendung finden, ist es für den Erhalt einer lebendigen Demokratie und einer funktionsfähigen Gesellschaft wichtig, sie an den Werten des Gemeinwohls auszurichten. Dazu gehören zum Beispiel Gleichberechtigung, Transparenz, Teilhabe und Partizipation oder Nachhaltigkeit. Das BMFSFJ setzt sich bereits mit seiner Agenda für smarte Gesellschaftspolitik für eine menschenzentrierte Digitalisierung ein und macht sich dafür stark, Daten gemeinsam, innovativ, verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu nutzen." Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im BMUV: "KI und Digitalisierung bieten große Potenziale für Mensch und Umwelt, wenn sie im Sinne des Gemeinwohls gestaltet werden. Dafür braucht es das Engagement und die Kreativität aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft. Dieses Engagement wollen wir unterstützen. Gemeinwohlorientierte KI kann den Umweltschutz ebenso voranbringen wie soziale Fortschritte. Gleichzeitig gilt es, Diskriminierungen durch KI zu verhindern. Daher ist es wichtig, das BMUV, BMAS und BMFSFJ im Netzwerk Civic Coding eng zusammenarbeiten, um sektorenübergreifend alle Akteur*innen einzubeziehen. Nur so können zielgenaue Unterstützungsangebote geschaffen werden, von denen die Gesellschaft ökologisch und sozial gleichermaßen profitiert. Die ressortübergreifende Zusammenarbeit ist dabei auch ein aktiver Beitrag für eine moderne Verwaltung." Die Studie "Civic Coding - Grundlagen und empirische Einblicke zur Unterstützung gemeinwohlorientierter KI" wurde im Auftrag der drei Ministerien vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) erarbeitet. Grundlage sind unter anderem 20 Interviews mit Expert:innen und zehn konkreten Fallstudien aus unterschiedlichen gemeinwohlorientierten Tech-Projekten. Im Rahmen der ressortübergreifenden Initiative Civic Coding wollen das BMAS, das BMFSFJ und das BMUV in einem offenen Netzwerk bestehende Einzelmaßnahmen und Expertisen bündeln, um Daten- und KI-Kompetenzen der Zivilgesellschaft zu stärken, ressortübergreifende Förderprogramme und Unterstützungsmaßnahmen zu ermöglichen und so die gesellschaftliche Nutzung von KI im Dienste des Allgemeinwohls zu fördern. Durch Plattformen und Begegnungsräume wie der Civic Innovation Platform (Infrastrukturprojekt und Kernbestandteil der gemeinsamen Initiative Civic Coding) und den KI-Ideenwerkstätten für Umweltschutz wird die gesellschaftliche Vernetzung unterstützt und die Erprobung digitaler Technologien ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt das Civic Data Lab zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Schaffung gemeinwohlorientierter Datenräume. Somit ist die Initiative ein wichtiger Baustein, um die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben. Download des Forschungsberichts auf www.civic-coding.de
Artikel drucken Fenster schließen |