Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 14.10.2022
World Health Summit: Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung muss thematisiert werden
Germanwatch: Klare Ziele und Verbote des Einsatzes von Reserveantibiotika nötig, um Gefahr durch Antibiotikaresistenzen einzudämmen
Mit Blick auf den am Sonntag beginnenden Weltgesundheitsgipfel erwartet die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch insbesondere von Bundeskanzler Scholz, Gesundheitsminister Lauterbach sowie Agrar-Staatssekretärin Silvia Bender eine Reaktion auf die Gefahren durch Antibiotikaresistenzen aus der Tierhaltung. "Wir erwarten klare Aussagen, wie die G7-Zusagen eingehalten und der noch immer hohe und routinemäßige Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung reduziert werden können. Es ist zwingend nötig, die als Notfallschutz für den Menschen zentralen Reserveantibiotika in der Tierhaltung einzudämmen", fordert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.

Das Gipfeltreffen der G7-Staats- und Regierungschefs hat unter deutscher Präsidentschaft beschlossen, keine Mühen zu scheuen, um das Problem der Antibiotikaresistenzen zu bekämpfen. Ähnlich äußerten sich zuvor auch die Agrar- und Gesundheitsminister, die explizit auch zum Kampf gegen Resistenzen in Landwirtschafts- und Ernährungssystemen aufriefen.

In den letzten Jahren haben zahlreiche humanmedizinische Institutionen wie der Ständige Ausschuss der Europäischen Ärzte und die Bundesärztekammer immer wieder eine strenge Regulierung von Antibiotika gerade auch in der Tierhaltung gefordert.

Klare Zielformulierungen und besserer Tierschutz vonnöten
Konstantinos Tsilimekis, Leiter des Teams Welternährung, Landnutzung und Handel bei Germanwatch, ergänzt: "Auch die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten wiesen zuletzt darauf hin, dass eine der Hauptursachen für die Zunahme von Resistenzen der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist. Bei der globalen Zusammenkunft auf dem World Health Summit müssen nun dringend gemeinsame Maßnahmen vereinbart und vorangetrieben werden. Neben klaren Zielformulierungen zur allgemeinen Antibiotikareduktion und Verboten des Einsatzes von Reserveantibiotika spielt auch die nationale wie internationale Abkehr von der industriellen Tierhaltung eine entscheidende Rolle. Die bisherigen Bemühungen reichen dazu noch lange nicht aus."

Resistenzen gegen Antibiotika zählen zu den größten Bedrohungen der globalen Gesundheit. Aktuelle Studien verweisen schon jetzt auf jährlich 1,3 Millionen Todesfälle weltweit und 670.000 Erkrankungen an Infektionen mit antibiotikaresistenten Erregern allein in der EU. In einem gemeinsamen Paper von ECDC, OECD, EFSA und EMA (2022) wird außerdem betont, dass die "Resistenz gegen häufig verwendete Antibiotika bei Bakterien", die von zur Lebensmittelgewinnung eingesetzten Tieren stammen, unverändert hoch bis sehr hoch ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber