Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.10.2022
Wie groß ist die Gefahr eines Atomkriegs?
Es ist jetzt die Aufgabe der Diplomatie, eine Verhandlungslösung zur Beendigung des Krieges auszuloten, bevor es dafür zu spät ist
Wir dürfen uns vor Putins Drohungen mit Atombomben keine Angst einjagen lassen, betont der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seit Monaten in fast jedem Interview. Doch Angst ist ein Lebensretter.

Ohne Angst wäre die Menschheit schon längst ausgestorben. Die Angst ist ein Gottesgeschenk zu unserem Schutz. Die alles entscheidende Frage beim Thema Angst heißt: Ist sie berechtigt oder nicht?

Ist unsere Angst berechtigt?
Wenn Angst außer Kontrolle gerät und sich verselbständigt, kann sie uns krank machen. Eine Angst, die sich selbständig macht, bemächtigt sich der Psyche und beginnt einen Teufelskreis im eigenen Kopf. Entscheidend ist also, dass wir keine Angst vor der Angst bekommen, sondern auch bei der Angst einen kühlen Kopf behalten.

Die Fakten: Realität ist, dass Russland und die USA jeweils so viele Atomwaffen zur Verfügung haben, dass sie die Welt gleich mehrfach menschenleer und unbewohnbar bomben können. Präsident Putin hat seit Kriegsbeginn schon ein Dutzend Mal mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht und ebenso seine engsten militärischen Mitarbeiter.

Putin hatte hinzugefügt: "Das ist kein Bluff." Und die offizielle Politik der atomaren Abschreckung enthält die Option des atomaren Gegenschlags, das heißt der beiderseitigen Vernichtung. Die Angst vor einem Atomkrieg ist also leider berechtigt.

Kriege der Zukunft
Das will sich zwar niemand vorstellen, weil wir uns nicht mehr vorstellen wollen, was wir anstellen können. Doch mit Hilfe immer kleinerer, zielgenauerer und sofort einsetzbarer Nuklearwaffen planen Militärstrategen der Atommächte die Kriege der Zukunft.

Jetzt scheinen die beiden atomaren Supermächte erstmals seit Kriegsbeginn auf einen möglichen Dialog über diese Gefahr zuzugehen. Putin sagt, er wolle mit Biden reden, wenn dieser dazu bereit sei. Und Biden reagiert vorsichtig positiv. Zuvor hatte der US-Präsident gesagt, er fürchte ein "atomares Harmagedon". Die Gefahr eines Atomkriegs sei seit der Kubakrise vor 60 Jahren noch nie so groß gewesen wie heute. Da hat er völlig recht. Die NATO-Verteidigungsminister und -Ministerinnen schlossen sich soeben dieser Einschätzung an.

Es ist jetzt die Aufgabe der Diplomatie, eine Verhandlungslösung zur Beendigung des Krieges auszuloten, bevor es dafür zu spät ist. Dabei sollte Berlin die USA unterstützen. Denn wir Deutsche wären von einer atomaren Konfrontation mit als erste betroffen. Die Gefahr könnte um so größer werden, je mehr Gebiete die Ukraine in diesen Wochen zurückerobert. Die verharmlosenden Erklärungen Selenskyjs könnten sich als äußerst gefährlich erweisen.

Die Angst vor dem Atomkrieg ist begründet
Sie ist deshalb der beste Ratgeber für die Zukunft. Nur das Wahrnehmen dieser begründeten Angst wird uns die Augen öffnen, um gegen diesen ganz normalen Wahnsinn aktiv werden und ankämpfen zu können. Sonst rasen wir weiter wie blind auf den Abgrund zu. Wer abrüstet, nimmt Angst. Wer aufrüstet, macht Angst. Es ist nie zu spät, einen Ausweg aus einer großen Gefahr zu suchen.

Mit dem Zünden der Hiroshima- und Nagasaki-Bomben hat die Menschheit bereits 1945 ihre atomare Unschuld verloren. Sage niemand, dass sich so etwas nicht wiederhole könnte. Wir haben heute um die 10.000 Megatonnen nukleare Explosionskraft. Eigentlich müssten wir Bescheid wissen. Diese Zerstörungskapazität ist etwa eine Million Mal stärker als die Hiroshima-Bombe.

Der Ukraine-Krieg ist jetzt an einem für die ganze Welt gefährlichen Punkt angekommen. Es besteht die reale Gefahr, dass Putin versucht, sein Ende mit der Wahnsinnstat des Einsatzes von Atomwaffen abzuwenden. Wer diese Gefahr nicht sieht, ist kein Realist. Das Wort "Harmagedon" kommt aus dem Griechischen und Hebräischen - aus der Bibel (Offenbarung des Johannes, Kapitel 16) und bedeutet die Entscheidungsschlacht im Krieg um das Ende der Welt.

Die Ukraine hat alles Recht der Welt, sich gegen die Putinsche Aggression zu wehren. Das ist völkerrechtlich ganz eindeutig. Aber beide Seiten versuchen, diesen Krieg zu gewinnen. Doch wirklichen Frieden wird es erst geben können, wenn beide Seiten versuchen, den Frieden zu gewinnen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber