Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.10.2022
"Das Zentralklärwerk Mainz soll zu einer der modernsten und klimafreundlichsten Kläranlagen in Deutschland werden"
Rheinland-pfälzische Umweltministerin spricht von großem Schritt zu mehr Gewässer- und Klimaschutz
"Die Energiekrise bestimmt derzeit die politische Agenda. Sie betrifft unendlich viele Menschen und Unternehmen. Dennoch dürfen wir unser Engagement für den Klima- und für den Gewässerschutz nicht vernachlässigen. Moderne Kläranlagen gewährleisten auf klimafreundliche Weise, dass unsere Gewässer sauber bleiben. Das Projekt ARRIVED, also der Ausbau der Mainzer Kläranlage um eine 4. Reinigungsstufe - in Kombination mit einem Elektrolyseur - sorgt dafür, dass das Mainzer Klärwerk zu einer der modernsten Kläranlagen in Deutschland wird. Das ist ein umweltpolitischer Meilenstein", erklärte Umweltministerin Katrin Eder bei einer Übergabe eines Förderbescheides in der Höhe von 170.000 Euro an Jeanette Wetterling, Vorstandsvorsitzende des Wirtschaftsbetriebs Mainz (WBM), und an die WBM-Aufsichtsratsvorsitzende und Mainzer Umweltdezernentin Janina Steinkrüger. Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident SGD Süd, überreichte zugleich den Genehmigungsbescheid für die Errichtung und den Betrieb der Elektrolyse-Anlage.
"Der Kläranlagenstandort Mainz ist der erste in Rheinland-Pfalz mit eingereichten Genehmigungsunterlagen für eine 4. Reinigungsstufe. Damit soll der Gewässerzustand im Rhein weiter verbessert werden. Mit einer 4. Reinigungsstufe werden auch Mikroschadstoffe im Abwasser weitgehend eliminiert. Das steigert die Wasserqualität und kommt damit der gesamten Pflanzen- und Tierwelt in den Gewässern zugute. Die Mainzer Kläranlage als größtes kommunales Klärwerk in Rheinland-Pfalz wird zum Leuchtturmprojekt, zumal mit dem Elektrolyseur auch die Sektoren Energie, Wasser und Mobilität gekoppelt werden. Durch die grüne Wasserstoffproduktion wird nicht nur das Klima geschützt. Zugleich wird die Reinigung von Abwasser auf energieeffiziente Weise ermöglicht", so Ministerin Eder weiter.
Die Kosten für den Testbetrieb in einer Versuchsanlage zur 4. Reinigungsstufe belaufen sich auf etwa 193.000 Euro. "Aufgrund des besonderen öffentlichen Interesses kann das Land Rheinland-Pfalz das Pilotprojekt mit 170.000 Euro unterstützen", erläuterte Umweltministerin Eder.
Im nächsten Schritt erfolgt die großtechnische Umsetzung der 4. Reinigungsstufe im Klärwerk Mainz. Zu den erforderlichen Gesamtkosten (gemäß der Kostenberechnung Stand 2022) in Höhe von voraussichtlich 39 Millionen Euro hat das Land Rheinland-Pfalz Fördermittel in Höhe von 6,5 Millionen Euro eingeplant. Die Übermittlung des Förderbescheides an den WBM wird nach der Erstellung des wasserrechtlichen Bescheides erfolgen. Der Bund hat eine Förderung in gleicher Höhe zugesagt.
Die Kläranlage Mainz möchte mit der Idee der TU-Kaiserslautern in einem doppelstufigen Reinigungsverfahren bestehend aus Ozonung und granuliertem Aktivkohlefilter eine noch wirkungsvollere und effizientere Reinigung des Abwassers erreichen. Mit jedem der beiden Verfahren wird einzeln eine individuelle Elimination bei jedem Mikroschadstoff erreicht. Bei der Kopplung beider Verfahren wird die einzelne Elimination, also die Herausnahme von Schadstoffen aus dem Abwasser, verstärkt. Die in Mainz geplante Verfahrenskombination weist aktuell die besten Eliminationsraten auf.
Bei der geplanten 4. Reinigungsstufe kommt unter anderem eine Ozon-Anlage zum Einsatz, für deren Betrieb Sauerstoff in einer Elektrolyse-Anlage erzeugt werden wird. In einer solchen Anlage wird - vereinfacht dargestellt - Wasser durch das Anlegen von elektrischem Strom in seine Elemente Stauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Als positiver Nebeneffekt wird somit zusätzlich zu dem benötigten Sauerstoff für das Klärwerk auch grüner Wasserstoff hergestellt, der in das örtliche Erdgasnetz eingespeist werden soll. Zukünftig soll ebenfalls eine Wasserstoff-Tankstelle zur Betankung von Fahrzeugen des städtischen Fuhrparks, des ÖPNV und Privater entstehen. Kläranlagen sind aufgrund dieser Synergieeffekte als Standorte für Anlagen zur Elektrolyse besonders geeignet.
Der elektrische Strom für diesen Prozess soll durch Umwandlung von verschiedenen erneuerbaren Energien, zum Beispiel aus Photovoltaikanlagen, dem Klärgas-Blockheizkraftwerk und der Klärschlammverbrennungsanlage, erzeugt und durch Sekundärregelleistung ergänzt werden. Dadurch soll ein besonders ressourceneffizienter Betrieb im Sinne der Energiewende und zukünftig die Produktion von grünem Sauerstoff und Wasserstoff ermöglicht werden.
Die Elektrolyse-Anlage trägt also klimaneutral zur Steigerung der Reinigungswirkung der Kläranlage bei und wandelt zusätzlich erneuerbare Energien in Wasserstoff um, der langfristig fossile Energieträger, wie zum Beispiel Erdgas, Erdöl und Kohle, ersetzen soll.
"Abwasserreinigung bedeutet Gewässer- und damit automatisch auch Umweltschutz. Als Betreiber der größten kommunalen Kläranlage von Rheinland-Pfalz war unser Anspruch deshalb nicht nur, eine möglichst effektive 4. Reinigungsstufe zu installieren, sondern auch eine, die so energieeffizient wie möglich arbeitet", sagt die Vorstandsvorsitzende des Mainzer Wirtschaftsbetriebs Jeanette Wetterling. "Dass uns das gelungen ist und wir mit unserer Elektrolyse zudem auch noch grünen Sauer- und Wasserstoff erzeugen, zeigt, dass ARRIVED tatsächlich ein Leuchtturmprojekt ist."
Und die Mainzer Grün-, Energie-, Umwelt- und Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger erklärt: "Der Ausbau der Mainzer Kläranlage um die 4. Reinigungsstufe verbunden mit einem Elektrolyseur ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung des klimapolitischen Ziels der Landeshauptstadt Mainz auf ihrem Weg in die Klimaneutralität 2035. Zudem zeigt das Projekt über die Stadtgrenzen hinaus, wie auf vorbildliche Weise der Schutz unserer Umwelt und des Klimas verbunden werden kann. Der lokal produzierte grüne Wasserstoff kann zukünftig direkt vor Ort für die Betankung unter anderem des städtischen Fuhrparks und des ÖPNV genutzt werden."
Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd), Prof. Dr. Hannes Kopf, betonte: "Ich bin stolz, dass ich mit meiner Unterschrift unter die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der Elektrolyse-Anlage einen so großen Schritt in Richtung mehr Klimaschutz starten konnte."
Zur Umsetzung dieses Vorhabens stellte der Wirtschaftsbetrieb Mainz der SGD Süd Anfang September 2021 sein Vorhaben in einem Beratungsgespräch vor und reichte Ende 2021 die erste Version des Antrags zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung des Elektrolyseurs und der zugehörigen Unterlagen bei der SGD Süd ein.
Im April 2022 wurden die Antragsunterlagen letztmalig vervollständigt, sodass darauffolgend neun Träger öffentlicher Belange am Genehmigungsverfahren beteiligt werden konnten und die SGD Süd, als Genehmigungsbehörde für die Anlage, mit ihren fachlichen Stellungnahmen unterstützten. Mit der Übergabe durch Präsident Hannes Kopf am 17. Oktober 2022 erfolgte die Genehmigung damit deutlich innerhalb der gesetzlichen Genehmigungsfrist.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität; Dietmar Brück
Email:
Dietmar.Brueck@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber