weitere News
2269: Ökosystem Wald im Stress Suche nach dem Wald mit nachhaltiger Zukunft
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 11.11.2022 - 13.11.2022
Thema
Stürme und Trockenheit, Brände und Borkenkäfer haben den deutschen Wäldern schwer zugesetzt. Bundesweit sind tausende Hektar Wald geschädigt. Die Folgen des Klimawandels sind eine, aber nicht die alleinige Ursache des aktuellen Waldsterbens. Durch die aktuelle Situation sind die Existenz von Wäldern und ihrer Artenvielfalt, aber auch die Existenzgrundlagen von Waldbesitzern bedroht. Wie sind die Wälder zu retten, nachhaltig, klimaadaptiert aufzuforsten und zukunftsorientiert zu bewirtschaften?
Mehr zum Thema
Stürme & Trockenheit, Brände & Borkenkäfer haben den deutschen Wäldern schwer zugesetzt. Die Wirtschaftswälder sind großflächig in einem bedenklichen Zustand. Vor allem große (Fichten-)Monokulturwälder brechen regelrecht zusammen oder gehen in Flammen auf. Die große Hitze und langanhaltende Trockenheit der letzten Jahre machen jedoch auch Laubwäldern zu schaffen. Die Folgen des Klimawandels sind eine, aber nicht die alleinige Ursache der aktuellen Situation.
Mit den Wäldern bricht auch ein Teil effektiven Klimaschutzes zusammen, da die Bäume CO2 speichern, Wasserreserven sichern und säubern, die Luft reinigen, vor Lärm und Erosion schützen und, zunehmend wichtig, eine kühlende Wirkung entfalten.
Deshalb müssen die etwa 400.000 Hektar Schadflächen wieder aufgeforstet werden. Diese immense Aufgabe ist mit einem Waldumbau verbunden, der Wälder und Waldwirtschaft an den Klimawandel anpassen soll. Über das Ziel ist man sich einig, über den Weg dorthin nicht. Auf der Tagung sollen deshalb vor allem folgende Fragen thematisiert werden:
Die jetzt anstehenden Entscheidungen werden vor allem nachfolgende Generationen betreffen, denn insbesondere sie werden auf die Klimaschutzfunktion der Wälder angewiesen sein - wie auf alle anderen Funktionen auch.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen mit den Referierenden und miteinander zu erörtern.
Dr. rer. nat. habil. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin