Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.10.2022
Ökosystem Wald im Stress
Suche nach dem Wald mit nachhaltiger Zukunft - Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 11.11.2022 - 13.11.2022

2269: Ökosystem Wald im Stress
Suche nach dem Wald mit nachhaltiger Zukunft

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 11.11.2022 - 13.11.2022

Thema

Stürme und Trockenheit, Brände und Borkenkäfer haben den deutschen Wäldern schwer zugesetzt. Bundesweit sind tausende Hektar Wald geschädigt. Die Folgen des Klimawandels sind eine, aber nicht die alleinige Ursache des aktuellen Waldsterbens. Durch die aktuelle Situation sind die Existenz von Wäldern und ihrer Artenvielfalt, aber auch die Existenzgrundlagen von Waldbesitzern bedroht. Wie sind die Wälder zu retten, nachhaltig, klimaadaptiert aufzuforsten und zukunftsorientiert zu bewirtschaften?

Mehr zum Thema

Stürme & Trockenheit, Brände & Borkenkäfer haben den deutschen Wäldern schwer zugesetzt. Die Wirtschaftswälder sind großflächig in einem bedenklichen Zustand. Vor allem große (Fichten-)Monokulturwälder brechen regelrecht zusammen oder gehen in Flammen auf. Die große Hitze und langanhaltende Trockenheit der letzten Jahre machen jedoch auch Laubwäldern zu schaffen. Die Folgen des Klimawandels sind eine, aber nicht die alleinige Ursache der aktuellen Situation.

Mit den Wäldern bricht auch ein Teil effektiven Klimaschutzes zusammen, da die Bäume CO2 speichern, Wasserreserven sichern und säubern, die Luft reinigen, vor Lärm und Erosion schützen und, zunehmend wichtig, eine kühlende Wirkung entfalten.

Deshalb müssen die etwa 400.000 Hektar Schadflächen wieder aufgeforstet werden. Diese immense Aufgabe ist mit einem Waldumbau verbunden, der Wälder und Waldwirtschaft an den Klimawandel anpassen soll. Über das Ziel ist man sich einig, über den Weg dorthin nicht. Auf der Tagung sollen deshalb vor allem folgende Fragen thematisiert werden:

  • Wie ist der Zustand der Wälder? Über welche Herausforderungen reden wir?
  • Wie sind Waldbrandprävention und -bekämpfung zu verbessern?
  • Mit welchen Baumarten soll aufgeforstet werden?e
  • Kann man noch auf Naturverjüngung setzen? Woher kommen Saatgut und Setzlinge?
  • Wie kann die Biodiversität im Wald erhalten und gefördert werden?
  • Wie sind die Ökosystemleistungen des Waldes zu honorieren?
  • Was bringt bürgerliches Engagement bei der Wiederaufforstung?
  • Wie sind Ökosystemleistungen und wirtschaftliche Nutzung zusammenzubringen?

Die jetzt anstehenden Entscheidungen werden vor allem nachfolgende Generationen betreffen, denn insbesondere sie werden auf die Klimaschutzfunktion der Wälder angewiesen sein - wie auf alle anderen Funktionen auch.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen mit den Referierenden und miteinander zu erörtern.

Dr. rer. nat. habil. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin
PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin



Für aktuelle Infos und die Anmeldung zur Tagung klicken Sie bitte hier



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber