Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Veolia Wasser Deutschland GmbH, D-04356 Leipzig
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 13.09.2022
Wieselflink unter Wasser
Auf der Kläranlage in Schönebeck (Elbe) kam erstmals eine Unterwasserdrohne zum Einsatz - mit vielversprechenden Erkenntnissen
Eine Unterwasserdrohne ist jetzt erstmals auf der Kläranlage in Schönebeck (Elbe) zum Einsatz gekommen - mit vielversprechenden Erkenntnissen. "Man kennt Drohnen eigentlich nur als Flugobjekte. Aber jetzt wissen wir, dass es auch andere, für uns sehr nützliche Verwendungszwecke gibt", sagt Mike Dragon. Er ist Gruppenleiter für das Veolia Wasser-Team, das sich im Auftrag der Stadt um den Betrieb der kommunalen Kläranlage kümmert.

Innovative Technik: Nach Tests im Klärbecken und Schönungsteich in Schönebeck (Elbe) könnten Unterwasserdrohnen schon bald auf den von Veolia betriebenen Kläranlagen standardmäßig Kontroll- und Überwachungsarbeiten effektiv und sicher unterstützen. © Veolia
Die Unterwasserdrohne bewegt sich am liebsten im Wasser. Sie schwimmt und taucht und zeichnet auf ihrem Weg durch Belebungsbecken, Teiche oder Faultürme alles auf, was sich vor ihrer Linse präsentiert. Bilder, die auch Mike Dragon und seine Kollegen in der Form noch nie gesehen haben.

Normalerweise übernehmen speziell ausgebildete Industrietaucher diesen anspruchsvollen Part und erkunden Bereiche, die im täglichen Betrieb nicht ohne Weiteres einsehbar sind. "In den Belebungsbecken sieht man zum Beispiel nicht, in welchem Zustand sich die Belüfterelemente befinden", nennt Mike Dragon ein Beispiel.

Auf der Kläranlage wurde die schwimmende Kamera von H2O Drones jetzt in den Schönungsteichen getestet. "Diese Teiche", berichtet Mike Dragon, "werden seit 20 Jahren ständig vom gereinigten Abwasser durchflossen. Wir wollten wissen, wie es da unten aussieht, wie tief der Teich noch ist oder ob er möglicherweise verschlammt ist." Die Drohne lieferte die gewünschten Bilder. Und der Abwassermeister war doppelt zufrieden: mit der Drohne und den Bildern. "Die Teiche sehen super aus."

Die Unterwasserdrohne - 750 Millimeter lang, 500 Millimeter breit und 200 Millimeter hoch - machte während ihres Einsatzes nicht nur Fotos, sondern auch Videos. Dank eines Sonars ist es ihr ebenfalls möglich, im trüben Wasser, wo man sonst normalerweise nichts oder nur wenig sieht, Informationen über den Zustand der Becken beispielsweise zu sammeln. "Alles, was wir mit Hilfe der Technik erfahren, hilft uns", sagt Mike Dragon.

Kontroll- und Überwachungsarbeiten können auf diese Weise unterstützt werden. Gleichermaßen sieht der Veolia-Gruppenleiter in der aus den Niederlanden stammenden Technik auch einen "Entscheidungsfinder". Denn die Aufnahmen liefern eindeutige Erkenntnisse über den Zustand der Becken und damit zur Notwendigkeit, jetzt oder eben erst später aktiv werden zu müssen, um weiterhin eine umweltgerechte Abwasserreinigung auf hohem Niveau gewährleisten zu können.

Nach dem Test ist vor dem Test. Einsatzgebiete gäbe es, weiß der Abwassermeister. Denn die schwimmenden Drohnen, die über ein circa 350 Meter langes Kabel mit dem "Festland" verbunden sind, könnten sogar den Faulturm durchtauchen.

Die Veolia Gruppe ist der weltweite Maßstab für optimiertes Ressourcenmanagement. Mit über 220 000 Beschäftigten auf allen fünf Kontinenten plant und implementiert die Veolia-Gruppe Lösungen für die Bereiche Wasser-, Abfall- und Energiemanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Kommunen und der Wirtschaft. Mit ihren drei sich ergänzenden Tätigkeitsfeldern sorgt sie für einen verbesserten Zugang zu Ressourcen, ihren Schutz und ihre Erneuerung. 2021 stellte die Veolia-Gruppe weltweit die Trinkwasserversorgung von 79 Millionen Menschen und die Abwasserentsorgung für 61 Millionen Menschen sicher, erzeugte fast 48 Millionen MWh Energie und verwertete 48 Millionen Tonnen Abfälle. Der konsolidierte Jahresumsatz von Veolia Environnement (Paris Euronext: VIE) betrug 2021 28,5 Milliarden Euro. www.volia.com

In Deutschland arbeiten bei Veolia und ihren Beteiligungsgesellschaften rund 10.500 Beschäftigte an etwa 250 Standorten. In Partnerschaften mit Kommunen sind sie für mehr als 11 Millionen Menschen tätig. Hinzu kommen maßgeschneiderte Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden, Handels- und Industriebetriebe. In ihren drei Geschäftsbereichen erwirtschaftete Veolia in Deutschland 2021 einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro.

Veolia auf Twitter

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer