Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 09.09.2022
Lieblingsplätze statt Parkplätze
Internationaler Park(ing) Day am 16. September
Seit sieben Jahren wird in vielen Städten weltweit der Park(ing) Day begangen; Initiativen und Verbände, Bürger*innen und Anwohner*innen verwandeln einen Tag lang Parkplätze in Mini-Parks, auf denen gespielt, gemalt, getanzt oder sich bei Kaffee und Kuchen ausgetauscht wird. Auch dieses Jahr ruft die AGFK dazu auf, mitzumachen und am Park(ing) Day zu zeigen, wie aus Asphaltwüsten lebendige Begegnungsstätten werden.

Am Park(ing) Day rückt ins Bewusstsein, wie viel Raum unsere Autos in der Innenstadt einnehmen - immer noch! Trotz aller positiven Entwicklungen stellen die meisten Kommunen fest, dass sich das Mobilitätsverhalten nicht grundlegend verändert hat: Die Belastung durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) bleibt zu hoch, vielerorts nimmt sie sogar zu. Obwohl unsere Gesellschaft als Ganzes erkannt hat, dass es eine Mobilitätswende braucht, dominiert das Auto noch immer in vielen Innenstädten das Straßenbild. Kommunen stoßen vielfach auf starken Gegenwind, wenn sie versuchen, das Parkplatzangebot zurückzufahren, Flächen für die Radfahrer*innen abzutrennen oder autofreie Zonen zu errichten. Daher ist der Park(ing) Day ein wichtiger Tag, um zu zeigen: Es geht auch anders.

Lebt die Innenstadt, lebt der Handel!
Auch wenn Innenstädte von Fußgängerzonen profitieren, ist in vielen Vierteln das Auto noch sehr präsent. Hauptargument der Gegner der Verminderung von Parkraum: Einkaufende müssten die Möglichkeit haben, Einzelhandelsgeschäfte mit dem Auto anzusteuern. Handelsverbände argumentieren: Wenn der private Autoverkehr eingeschränkt wird und Parkflächen am Fahrbahnrand wegfallen, würde der Einzelhandel leiden. Der wirtschaftliche Erfolg der Einzelhandelsgeschäfte hänge von der Autoerreichbarkeit ab. Der Park(ing) Day soll sichtbares Signal dafür sein, dass diese Argumentation nicht stimmig ist.

Es gibt mittlerweile einige Städte, die vormachen, wie autoreduzierte Stadtzentren Wirklichkeit werden. Gent in Belgien, Pontevedra in Spanien und Utrecht in den Niederlanden haben das öffentliche Leben neu gestaltet. Anfänglicher Protest von Händlern, Interessensverbänden und Unternehmen schlug dort in Zuspruch um, die befürchteten Umsatzeinbußen blieben aus. Diesen August hat Brüssel seinen "Good Move Plan" eingeführt, der den Durchgangsverkehr durch bestimmte Viertel für Autos beschränkt. Kopenhagen hat sich gleichsam zur weltweit beachteten Fahrradstadt entwickelt. Das lebendige Miteinander erinnert an die Piazza-Kultur südlicher Länder und beweist: Je mehr verkehrsarmer öffentlicher Raum von hoher Aufenthalts- und Nutzungsqualität zur Verfügung gestellt wird, desto mehr wird dieser von den Menschen als Aufenthaltsort in Anspruch genommen.

Rad- und Fußverkehr bevorzugen

Die AGFK Bayern als starke Stimme für den Radverkehr spricht sich für eine zukunftsfähige Innenstadtmobilität aus, die es den Radfahrer*innen und Fußgänger*innen erleichtert, die Innenstadt sicher und bequem zu erreichen. Nur so kann die Mobilitätswende gelingen. Es muss deutlich gemacht werden, dass von der Umgestaltung von Straßen- und Parkraum in den Innenstädten zugunsten des Fuß- und Radverkehrs alle profitieren - die Anwohner*innen, die Besucher*innen und der Einzelhandel.

Dem Widerstand gegen den Abbau straßenbegleitenden Parkraums kann beispielsweise mit dem Ausbau von Park+Bike-Angeboten begegnet werden. Die AGFK Bayern fordert kein Verbot der Autonutzung, plädiert aber dafür, den Aufwand für die private Autonutzung im Innenstadtbereich zu erhöhen. Das bedeutet: Das Angebot an Parkmöglichkeiten in der Innenstadt wird nicht abgeschafft; aber die Parkmöglichkeiten werden an den Stadtrand verlagert. Dies setzt voraus, dass Park+Bike-Standorte und das Stadtzentrum mit gut ausgebauten Radwegen verbunden werden. Die AFGK bestärkt Vertreter*innen der Kommunen darin, mit Pioniergeist voranzugehen.

Sarah Guttenberger, Geschäftsführerin der AGFK Bayern e.V.: "Wenn der Straßenraum neu verteilt wird, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, wie sich Bewohner*innen und Besucher*innen aus dem Umland ihre Stadt zurückerobern können. Am 16. September können wir gemeinsam zeigen, wie der innerstädtische Raum dadurch aufgewertet und belebt werden kann."

In der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) haben sich derzeit 108 bayerische Kommunen mit insgesamt über 6,6 Millionen Einwohnern mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemein-sam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kom-munalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz