Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
05.09.2022
Schulstart in Bayern - Freiraum Schulweg? Aber sicher!
Für Kinder ist es wichtig, dass sie zu Fuß oder auf dem Fahrrad eigene Erfahrungen als Verkehrsteilnehmer*innen sammeln
Der motorisierte Hol- und Bringverkehr vor Schulen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Viele Eltern rechtfertigen das so genannte "Elterntaxi" mit dem Hinweis auf die Gefahren des Straßenverkehrs. Dass sie selbst oft einen Risikofaktor darstellen, indem sie für unübersichtliche Verkehrssituationen vor dem Schulgelände sorgen, scheint vielen nicht bewusst zu sein.
In einer Woche beginnt das neue Schuljahr. Viele frisch gebackene Schülerinnen und Schüler werden ihre neuen Wege zur Schule bestreiten. Vertreter*innen der Schulen schauen dem vielerorts dazugehörigen Verkehrschaos vor dem Schulgelände schon jetzt mit Sorge entgegen. Die Infrastruktur ist meistens nicht für ein hohes Verkehrsaufkommen ausgelegt. Zugeparkte Fuß- und Radwege sorgen für Gefährdungssituationen für alle Beteiligten. Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad in die Schule kommen, werden von den vielen Fahrzeugen abgelenkt und der Schulweg erweist sich als Stresssituation, die es dringend zu entschärfen gilt. Viele Schulen bitten deshalb schon jetzt darum, das Verkehrsaufkommen zu den Stoßzeiten so niedrig wie möglich zu halten und Parkstreifen vor allem den Bussen vorzubehalten.
Eigenständig zur Schule mit schönen Nebeneffekten
Für Kinder ist es wichtig, dass sie zu Fuß oder auf dem Fahrrad eigene Erfahrungen als Verkehrsteilnehmer*innen sammeln. Nur so lernen sie, Geschwindigkeiten und Entfernungen von anderen richtig einzuschätzen und trainieren das räumliche Vorstellungsvermögen. Auf ihren Schulwegen lernen Kinder Verkehrsregeln und Verkehrsschilder kennen. Quasi als Nebeneffekte werden auch noch die zeitliche Wahrnehmung und die körperliche Fitness der Kinder verbessert, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert und ein verbessertes Sozialverhalten gefördert.
Initiative: Das können Eltern und Schulen tun
Erfreulicherweise haben sich viele Kommunen der Problematik des "Elterntaxis" angenommen und das Thema auf ihre Tagesordnung gesetzt. Vielerorts gibt es Initiativen, die den weiträumigen Verkehrsbereich vor Grundschulen mit so genannten Elternhaltestellen ausstatten. Dabei wird in Zusammenarbeit von Schule, Polizei, örtlicher Verkehrswacht und lokaler Verkehrsbehörde im Umfeld von Schulen nach geeigneten Orten gesucht, an denen eine Hol- und Bringzone eingerichtet werden kann. Diese werden dann mit einem Schild gekennzeichnet. Von dort aus können die Kinder zu Fuß zur Schule, während die Eltern sich auf den Rückweg machen.
Weitere Maßnahmen können Schulwegmarkierungen und kindgerechte Hinweise zu Querungsstellen auf den Schul-Gehwegen sein (Stichwort "Gelbe Füße"). Auch der so genannte "Bus mit Füßen" gewinnt zunehmend an Popularität. Die Kinder verabreden sich hierbei einfach an einer ausgewählten Haltestelle oder einem anderen günstig gelegenen Standort und laufen oder fahren den Rest des Weges gemeinsam. Bei jüngeren Kindern der ersten und zweiten Klasse wird die Gruppe meist noch von einem Erwachsenen - oder eben dem Busfahrer - begleitet. Die Eltern können sich hierfür einen Begleitplan überlegen, so dass die Wege-Betreuung fair verteilt wird. Spätestens ab der dritten Klasse ist das "alleine laufen normal". Maßnahmen wie diese vermitteln den Kindern einen Sinn für Unabhängigkeit und stärken das Selbstvertrauen. Die Eltern werden durch wegfallende "Taxifahrten" entlastet und die Verkehrsbereiche vor den Schulen um zahlreiche PKWs entschlackt. Eine Gewinnsituation für alle.
Eltern, die Angst vor Übergriffen haben, wird geraten, Schutzmaßnahmen einzuführen, mit denen sie ihr Kind auf dem Schulweg wappnen können. Hilfreich kann ein Selbstverteidigungskurs oder einfach die Ausstattung mit einer Trillerpfeife sein. Beliebt ist auch das Vereinbaren eines Codeworts, das nur die Eltern kennen. Empfehlen lässt sich außerdem ein gemeinsames Schulwegtraining unter Einbeziehung von Hilfsorten auf dem Schulweg wie z.B. Bäckereien, Friseure oder Blumenläden, in denen Kinder und Jugendliche Schutz finden oder um ein Telefonat bitten können.
Die AGFK Bayern ermutigt Eltern, sich mit ihrer Schule oder
Beratungsstellen
in Verbindung zu setzen, sie geben oft und gerne Hilfestellungen! Mehr Informationen zum Thema gibt es auf
www.agfk-bayern.de
.
In der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) haben sich derzeit 108 bayerische Kommunen mit insgesamt über 6,6 Millionen Einwohnern mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemein-sam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.
Diskussion
Login
Kontakt:
Koordinationsbüro der AGFK Bayern
Email:
koordinationsbuero@agfk-bayern.de
Homepage:
http://www.agfk-bayern.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.