Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.08.2022
Proteste gegen die Fleischindustrie im September
Aktionstage im und ums Oldenburger Münsterland in Niedersachsen vom 23.-27. September 2022
Das Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie hat für den 23. bis 27. September vielfältige und ungehorsame Proteste im und ums Oldenburger Münsterland in Niedersachsen angekündigt. Es werden mehrere hundert Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Geplant sind u. a. eine Demonstration in Vechta sowie ein Camp in Quakenbrück. Das Bündnis fordert den Ausstieg aus der Tierindustrie sowie eine solidarische und ökologische Agrarwende.

"Die Tierindustrie ist ein Brandbeschleuniger für aktuelle Krisen", sagt Franziska Klein von Gemeinsam gegen die Tierindustrie. "Sie befeuert die Klimakatastrophe und verschwendet knappe Ressourcen wie Ackerland und Getreide, um Tiere zu mästen. Schlachthöfe, Mastanlagen und Molkereien verbrauchen außerdem große Mengen Erdgas. Und für die Tiere erschafft diese Industrie die Hölle auf Erden. Jetzt ist der Moment für eine grundlegende Transformation unseres Ernährungssystems."

Die niedersächsische Region, in der die Aktionen geplant sind, weist deutschlandweit eine der höchsten Dichten an Tierfabriken und Schlachthöfen auf. "Wir gehen in den Hotspot der Fleischkonzerne, in das Dreieck der Städte Bremen, Oldenburg, Osnabrück, wo sich die Tierindustrie am wohlsten fühlt", so Franziska Klein. Das Bündnis wird neben den Aktionen vom 23. bis 27. September ein Camp in Quakenbrück durchführen. Es ist als politische Versammlung angemeldet worden.

"Ein bloßer Umbau der Tierhaltung, wie politisch halbherzig angekündigt, löst die Probleme nicht", so Klein. "Denn Tierprodukte gehören zu den klimaschädlichsten Nahrungsmitteln. Futterimporte aus dem globalen Süden sind nur durch neokoloniale Ausbeutung möglich. Und die Tiere leiden auch in sogenannten 'Tierwohl'-Ställen massiv. Es braucht daher den Ausstieg aus der Tierindustrie und eine gerechte Transformation weg von der Fleischproduktion und hin zu einer ökologischen und solidarischen Landwirtschaft und einer pflanzenbasierten Ernährung."

Die Proteste von Gemeinsam gegen die Tierindustrie richten sich nicht gegen Landwirt*innen, sondern gegen die verantwortlichen Konzerne. "Die Profite von PHW, Tönnies, Vion und Westfleisch beruhen auf Gewalt und Zerstörung. Wir werden die Verflechtung der Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur aufzeigen. Diese Art der Produktion von Nahrungsmitteln hat keine Zukunft."

In Deutschland dienen 60 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen der Futtermittelproduktion. Zusätzlich wird Soja aus anderen Ländern verfüttert - die dafür beanspruchte Fläche entspricht der Größe von Mecklenburg-Vorpommern. Die Tierindustrie verbrennt außerdem große Mengen Erdgas: Allein die Schlachthöfe, Fleischverarbeitungsunternehmen und Molkereien sind für ein Drittel des Gasverbrauchs der Ernährungswirtschaft verantwortlich. "Es gibt für all das keine Rechtfertigung", so Franziska Klein. "Wir wollen im September die vielfältigen Proteste gegen die Tierindustrie bündeln und für einen radikalen Wandel des Agrar- und Ernährungssystems streiten."

Im Zuge der Aktionstage wurde für den 24.09.2022 eine Demonstration in Vechta angemeldet.

Zudem sind Teilnehmende auch dazu aufgerufen, eigene Aktionen in der Region durchzuführen. Das Bündnis selbst hat ungehorsame Proteste angekündigt. Dabei hat die Sicherheit der teilnehmenden Aktivist*innen, der Arbeiter*innen, der Tiere und aller Beteiligten oberste Priorität.

Gemeinsam gegen die Tierindustrie hatte bereits im Juli 2021 mit 200 Aktivist*innen eine Blockadeaktion bei der PHW-Gruppe (Wiesenhof) in Rechterfeld bei Vechta durchgeführt. Zu der Zeit fand ein Protestcamp in Goldenstedt statt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber