Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.09.2022
Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Online-Dialog zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Beteiligung für alle Interessierten bis zum 28. Oktober 2022 möglich
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin das Beteiligungsverfahren für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eröffnet. Natürlicher Klimaschutz verbindet Klimaschutz mit Naturschutz und nutzt gezielt Synergien, um der ökologischen Doppelkrise aus Erderhitzung und Artenaussterben entgegenzuwirken. Ziel des ANK ist es, Ökosysteme zu schützen, zu bewahren und wiederherzustellen. Durch die Beteiligung von Ländern, Verbänden und der interessierten Öffentlichkeit sollen wesentliche Akteure bereits frühzeitig eingebunden werden, um das Programm wirkungsvoll auszurichten.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Wir brauchen eine breite Beteiligung und ein starkes Engagement aller Akteur*innen vor Ort, damit wir die Voraussetzungen für intakte Ökosysteme und Natürlichen Klimaschutz gemeinsam schaffen können. Die Klimakrise und das Artenaussterben verschärfen sich weiter. Wir müssen dringend handeln, das zeigen uns die immer häufiger werdenden Hitzewellen, Dürren und Starkregenereignisse und deren Auswirkungen. Die Folgen sind gerade in diesem Jahr unübersehbar: Die Alpengletscher schmelzen, Wälder brennen. Bis zum Jahr 2026 stellen wir deshalb vier Milliarden Euro aus dem neu geschaffenen Klima- und Transformationsfonds zur Verfügung, denn wir müssen die Natur schützen, damit sie uns schützen kann. "

Der Natürliche Klimaschutz wirkt an der Schnittstelle zwischen Klimaschutz, Erhaltung der biologischen Vielfalt und der vorsorgenden Anpassung an die Folgen der Klimakrise, und damit gegen mehrere Krisen gleichzeitig. Bundesumweltministerin Lemke hatte den Entwurf für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vergangene Woche im Rahmen eines Moorbesuchs in den Möllmer Seewiesen in Brandenburg, einem vom BMUV geförderten Pilotprojekt, vorgestellt. Der Entwurf umfasst 64 Maßnahmen, um Naturschutz mit Klimaschutz zu verbinden und soll dafür sorgen, die Auswirkungen der Klimakrise abzumildern: Mit gezielten Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes können Moore, Auen, Wälder, aber auch grünere Städte mehr Wasser in der Landschaft speichern und zudem vor Überflutungen schützen. Sie bieten Mensch und Tier kühlere Rückzugsorte. Natürlicher Klimaschutz zahlt sich so doppelt aus.

Für den Erfolg ausschlaggebend ist für das BMUV auch die besondere Expertise der Akteur*innen vor Ort, ihr Wissen und ihre wertvollen Erfahrungen, sowie verschiedene Sichtweisen: Dafür startet heute das Bundesumweltministerium einen Online-Dialog, in den Akteur*innen in den Verwaltungen, Verbänden und interessierte Bürger*innen ihre Ideen und Vorschläge einbringen können. "Damit wir gezielt und wirkungsvoll gegensteuern können, brauchen wir das Wissen und die Erfahrung der Menschen vor Ort. Gleichzeitig können viele Maßnahmen nur im Schulterschluss mit den Menschen vor Ort gelingen. Natürlicher Klimaschutz ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Deshalb rufe ich alle Interessierten auf, sich mit Anregungen, Hinweisen und Ideen zu beteiligen, denn Sie wissen, worauf es vor Ort ankommt," so Lemke.

Bis zum 28. Oktober können alle Interessierten ihre Anregungen einbringen. Für den Beteiligungsprozess steht ab heute eine Online-Dialog-Plattform des Bundesumweltministeriums zur Verfügung. Die im Beteiligungsverfahren eingehenden Hinweise werden ausgewertet und der Entwurf des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz auf dieser Basis weiterentwickelt. Der Kabinettbeschluss soll möglichst früh im Jahr 2023 gefasst werden, damit das Programm zügig in die Umsetzung gehen kann. Einige Maßnahmen werden bereits parallel zum finalen Abstimmungsprozess für das Programm angestoßen.

Weitere Informationen zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sowie den Entwurf des Bundesumweltministeriums finden Sie unter: www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz

Weiterführende Informationen zum Beteiligungsverfahren finden Sie unter: www.bmuv.de/WS6906

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber