Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Einrichten & Wohnen   
Der individuelle Sitzlift - eine Lösung für jede Wohn-Herausforderung
Sitzlifte zählen zu den beliebtesten Treppenlift-Lösung, wenn es um Varianten für Menschen mit leichten Geh-Beeinträchtigungen geht. Sofern die Möglichkeit besteht, sich noch ohne Schmerzen hinzusetzen und in dieser Position für einen Moment schwindelfrei zu bleiben, ist ein solches Modell häufig eine gute, weil unkompliziert zu installierende Wahl. Durch die Nutzung von Einrohr-und Zweirohrsystemen lassen sich solche Lifte von Experten in der Regel je nach Bedarf an fast allen Stufen, Wänden oder Geländern anbringen. Darüber hinaus zeichnen sich hochwertige Sitzlifte durch einige weitere Aspekte aus: Ein Akku sorgt dabei dafür, dass die Fahrt nach oben oder unten auch bei einem zeitweiligen Stromausfall kein Problem darstellt. Außerdem tragen ein übersichtliches Bediensystem, ein Sicherheitsgurt sowie ein ergonomisch geformter Sitz mit passenden Armlehnen und Fußstützen zur komfortablen Fortbewegung bei. Und idealerweise entsprechen sie nicht nur hohen technischen Standards; sie fügen sich gleichermaßen harmonisch in die Inneneinrichtung beziehungsweise Außengestaltung des Hauses ein. Dies gelingt vor allem dann, wenn Sie Ihren Treppenlift individuell gestalten.

Worauf kommt es bei der Treppenlift-Gestaltung an?

© Sabine van Erp, pixabay.com
Zunächst einmal ist zu klären, wie die genauen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort sind.
  • Soll ein Sitzlift an einer Innenraum- oder einer Außentreppe angebracht werden? (Immerhin sind bei Außenmodellen auch wasser- und UV-beständige Materialien von großer Wichtigkeit.)
  • Ist Ihre Treppe gerade oder kurvig? Wenn kurvig, wie viele Kurven sind vorhanden?
  • Wie schmal oder breit fällt sie aus?
Schon anhand dieser Aspekte zeigt sich, welche Varianten prinzipiell in die engere Wahl kommen. Praktischerweise finden Sie hier gleich eine Übersicht über die verschiedenen Rubriken und die dazugehörigen Modelle, sodass das Treffen einer Vorauswahl schnell vonstattengehen kann. In Bezug auf die konkrete Ausgestaltung des individuellen Sitzes sind viele Optionen denkbar. Was neben der Form und der Farbe auch für die Qualität des Polsters, seine Reinigungseigenschaften gilt. Bevor Sie sich allerdings die Vorschau Ihres Treppenlifts anzeigen lassen, lohnt es sich, einen genauen Blick auf die technischen Aspekte zu werfen. Denn diese spielen bei der Sitzlift-Finanzierung durch die Krankenkasse eine nicht unwesentliche Rolle!

Was ist beim Selbst-Gestalten des Treppenlifts im Hinblick auf die Kosten zu beachten?

Keine Frage, dass es sehr vorteilhaft ist, wenn Treppen in der eigenen Wohnumgebung keine unüberwindlichen Hindernisse mehr darstellen. Wie hinlänglich bekannt ist, fällt ein Sitzlift potenziell in den Bereich der Förderung für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Grundlage, um eine Bezuschussung durch die Krankenkasse zu erhalten, ist jedoch, dass durch den medizinischen Dienst zumindest ein Pflegegrad Stufe 1 festgestellt wird. Wie sich die konkrete Zuschusshöhe gestaltet, hängt dabei letztlich vom Ergebnis der Begutachtung der örtlichen Gegebenheiten und der Gesundheitsprüfung der antragstellenden Person ab. Das Maximum von 4.000 Euro pro Person beziehungsweise 8.000 Euro für ein Paar (zwei Personen) wird also nicht immer ausgeschüttet.

Deswegen bietet es sich auch nicht an, einfach ein System einzusetzen und rückwirkend das Geld dafür zu verlangen. Schlauer ist es, sich von verschiedenen Fachfirmen bereits im Vorfeld beraten zu lassen und ein maßgeschneidertes (Preis-) Konzept erstellen zu lassen. Natürlich spricht nichts dagegen, dass Sie Ihren individuellen Einrichtungsgeschmack mithilfe Ihres Treppenlifts ausdrücken. Achten Sie dennoch darauf, dass die technischen Aspekte Ihren Bedarf möglichst genau widerspiegeln. Denn das erhöht Ihre Chancen auf eine zügige Bewilligung Ihres Antrags und eine Kostenübernahme deutlich.

Und wenn sich herausstellt, dass die Krankenkasse die Kosten nicht übernehmen möchte oder sich als nicht zuständig betrachtet? Dann ist es in manchen Fällen sinnvoll, sich diesbezüglich an die Pflegeversicherung, die Unfallversicherung oder die Haftpflichtversicherung zu wenden. Sofern Sie mindestens einen Pflegegrad Stufe 1 nachweisen können, ist die Pflegeversicherung nach Erbringen eines Notwendigkeitsnachweis' sogar zur Zuschuss-Leistung verpflichtet. In Bezug auf die anderen Stellen gilt ebenso wie bei einer Anfrage an die KfW-Förderbank, die Berufsgenossenschaft, das Sozialamt oder die Agentur für Arbeit, dass eine Einzelfallprüfung entscheidet. Nehmen Sie sich also genug Zeit, um einen individuellen Sitzlift zu planen, der Ihnen gleichermaßen gut gefällt und in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis ausgewogen ist.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen