Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
25.08.2022
Neuer Bericht zur Geldwäschebekämpfung
FATF kritisiert mangelnde politische Priorisierung
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert die deutsche Politik auf, die Empfehlungen des heute veröffentlichten FATF-Berichts zügig umzusetzen. Die FATF (Financial Action Task Force) als international führendes Gremium zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stellt Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis aus. Deutschland wird in der Kategorie "Enhanced Follow-Up" (Mittelfeld) eingeordnet. Dies geht mit einer Pflicht zur jährlichen Berichterstattung einher. Die FATF sieht deutlichen Handlungsbedarf. Nach wissenschaftlichen Schätzungen werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 100 Milliarden Euro gewaschen.
Dazu erklärt Stephan K. Ohme, Finanzexperte von Transparency Deutschland: "Deutschland hat ein großes Geldwäsche-Problem. Auch wenn die FATF vordergründig einzelne Verbesserungen bei der Bekämpfung von Geldwäsche feststellt, zeigt die vertiefte Analyse weiterhin erhebliche Defizite. Diese haben gravierende Auswirkungen: Schmutziges Geld von Organisierter Kriminalität und Autokraten weltweit findet in Deutschland einen sicheren Hafen.
Aktuell sehen wir, dass aufgrund fehlender Transparenz von Eigentumsverhältnissen und schwach aufgestellten Strafverfolgungsbehörden die Sanktionen gegen Russland nicht effizient durchgesetzt werden können. Es ist nicht überraschend, dass die FATF zu dem Ergebnis kommt, dass der Kampf gegen Geldwäsche in Deutschland politisch bisher nicht ausreichend priorisiert wird. Dass das Finanzministerium diese Woche angekündigt hat, eine zentrale Bundesbehörde zum Kampf gegen Finanzkriminalität zu gründen, gibt zwar Hoffnung - jetzt kommt es aber auf den politischen Willen des Ministeriums an, dass dies sinnvoll und durchdacht umgesetzt wird.
Die FATF macht klare Empfehlungen, die sich mit unserer Einschätzung decken: Wir müssen die Zersplitterung der Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden beenden. Dabei müssen alle an einem Strang ziehen - der Bund und die Länder. Eine besonders große Baustelle ist außerdem die Sensibilisierung des Nicht-Finanzsektors, also zum Beispiel von Notaren, Immobilienmaklern und Schmuckhändlern. Sie alle sind in der Verantwortung, verdächtige Transaktionen zu melden und müssen dafür deutlich besser geschult und ausgebildet werden. Es ist daher ermutigend, dass das Bundesfinanzministerium im Rahmen der neuen Bundesbehörde die Aufsicht über den Nicht-Finanzsektor zentral koordinieren möchte."
Christoph Trautvetter, Geschäftsführer des Netzwerk Steuergerechtigkeit (Transparency Deutschland ist Mitglied im Steuerungskreis), erklärt: "Der Prüfbericht der FATF legt offen, was Fachleute bereits seit langem kritisieren: Die Analyseergebnisse der FIU müssen verwertbarer und die Zusammenarbeit zwischen Polizei und FIU deutlich verbessert werden. Dass dieser Austausch in der neuen Bundesoberbehörde institutionalisiert werden soll, ist zunächst ein guter Ansatz. Wie gut dies umgesetzt wird, bleibt zu beobachten. Unabhängig davon brauchen die Strafverfolgungsbehörden deutlich mehr Ressourcen und vor allem die nötigen Ermittlungskompetenzen, um systematisch verdächtiges Vermögen identifizieren und im Zweifel konfiszieren zu können. Die FATF bemängelt zurecht, dass bisher oft nur die Vortaten strafrechtlich verfolgt werden, die großen Fische der Finanzkriminalität jedoch meist durchs Netz gehen."
Veranstaltungshinweis
"Transparenz von Eigentum und effektive Geldwäschebekämpfung in Deutschland, EU und G7 im Kontext der Sanktionsdurchsetzung": Unter diesem Titel veranstaltet Transparency Deutschland am 01. September 2022 in Berlin eine Fachveranstaltung. In der öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit Staatssekretär Dr. Jörg Kukies werden auch die Ergebnisse des FATF-Berichts diskutiert. Im Vorfeld findet ein Fachworkshop zur Geldwäschebekämpfung statt. Für eine Teilnahme melden Sie sich hier an. Zudem wird es auf dem Youtube-Kanal von Transparency Deutschland einen Livestream der Podiumsdiskussion geben.
Hintergrund
Die Financial Action Task Force (FATF) ist eine internationale Organisation, die 1989 auf Initiative der G7 gegründet wurde. Die Ziele der FATF sind die Festlegung von Standards und die Förderung der wirksamen Umsetzung rechtlicher, regulatorischer und operativer Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung und anderer damit verbundener Bedrohungen für die Integrität des internationalen Finanzsystems. Die FATF überprüft alle zehn Jahre die Fortschritte der Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung ihrer Empfehlungen im Rahmen einer detaillierten Prüfung. Die Einordnung in der Kategorie "Enhanced Follow-Up" bedeutet eine Pflicht zur jährlichen Berichterstattung.
Transparency Deutschland hat die zweijährige Prüfungsphase aktiv begleitet und die zivilgesellschaftliche Perspektive eingebracht.
Weiterführende Informationen
Der FATF-Prüfbericht zur Geldwäschebekämpfung in Deutschland
vom 25. August 2022
Pressemitteilung
"G7-Gipfel: Aufspüren verdächtiger Vermögenswerte muss in den Mittelpunkt der Debatte rücken"
vom 21. Juni 2022
Pressemitteilung
"Transparency-Studie zeigt internationale Defizite bei Durchsetzung der Sanktionen"
vom 24. Mai 2022
Offener Brief von Transparency Deutschland an das FATF-Prüfteam
vom 24. März 2021
Studie
"Geldwäschebekämpfung in Deutschland - Probleme, Lösungsvorschläge und Beispielfälle"
vom 06. Juli 2021
Diskussion
Login
Kontakt:
Transparency International Deutschland e.V.‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Email:
presse@transparency.de
Homepage:
http://www.transparency.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.