Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.08.2022
Ein Fall fürs Repaircafé?
In Repaircafés bekommen reparaturbedürftige Gegenstände eine zweite Chance
In einem Repaircafé werden kaputte Gegenstände von Ehrenamtlichen repariert. Können Verbraucher:innen dort wirklich alles reparieren lassen? Was kostet das? Und gibt es eine Garantie für die Reparatur?

Eins vorweg: eine Garantie auf die reparierten Sachen gibt es nicht. Repaircafés bieten jedoch für Verbraucher:innen die Chance, die Geräte schnell und (fast) kostenfrei repariert zu bekommen. Ist bei Altgeräten die Garantie abgelaufen und Verbraucher: innen senden diese zum Hersteller zurück, müssen sie dort für die Reparatur bezahlen.

"Von alten CD-Spielern über Fahrräder bis hin zu Smartphones können Gegenständen mit unterschiedlichsten Werkzeugen gerichtet und wiederhergestellt werden", erklärt Alke Rockmann, Kommunikationsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Fallen Ersatzteile wie Schrauben, Nägel und Klammern an, müssen die Kosten dafür von den Verbraucher:innen getragen werden.

Reparieren statt wegwerfen
Diese kleineren Beiträge sind gut investiert. "Hinzu kommt, dass viele der visierten Hobbyhandwerkerinnen und -handwerker gerne ihre Tipps und Tricks verraten", sagt Alke Rockmann und schmunzelt. Statt das Smartphone mit Fehlfunktion, die zu laut ratternde Nähmaschine oder die Lampe mit flackerndem Licht gleich zu entsorgen, können Verbraucher:innen sich informieren, ob es in ihrer Nähe ein Repaircafé gibt. Oft findet die Beratung dazu gemütlich bei Kaffee und Kuchen statt. Die Organisation von Repaircafés erfolgt meist durch Spenden und öffentliche Förderungen. Eine kleine Übersicht über Repaircafés in Bremen gibt es hier. Eine deutschlandweite Liste gibt es hier.

Repaircafé - Ein Einblick
Repaircafés sind eine tolle und günstige Alternative, wenn der Haartrockner, die Kaffeemaschine oder der Pizzaofen eine Reparatur benötigt. Ein Video, das in Kooperation mit dem Repaircafé Bremen entstanden ist, gibt einen ersten Einblick.

Und wenn das Gerät nicht mehr zu reparieren ist?
Kann der Gegenstand nicht im Repaircafé repariert werden, sollten Verbraucher:innen zunächst abschätzen, ob es sich lohnt, diesen zum Händler zurück zu schicken. "Stehen die Kosten mit dem Nutzen in keinem Verhältnis, haben Sie seit dem 1. Juli 2022 die Möglichkeit Elektroschrott auch bei großen Lebensmittelgeschäften oder Discountern abzugeben, die Elektroartikel verkaufen", erklärt Alke Rockmann. Auch für Online-Händler haben sich die Rücknahmevorgaben geändert. Weitere Informationen dazu gibt es hier. Jedes abgegebene Gerät trägt zum Schutz der Umwelt und zur Gewinnung wertvoller Stoffe bei. "Die Recyclingquote der eingesammelten Geräte liegt derzeit bei fast etwa 87 Prozent", betont Alke Rockmann.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz