Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.08.2022
Ein Fall fürs Repaircafé?
In Repaircafés bekommen reparaturbedürftige Gegenstände eine zweite Chance
In einem Repaircafé werden kaputte Gegenstände von Ehrenamtlichen repariert. Können Verbraucher:innen dort wirklich alles reparieren lassen? Was kostet das? Und gibt es eine Garantie für die Reparatur?

Eins vorweg: eine Garantie auf die reparierten Sachen gibt es nicht. Repaircafés bieten jedoch für Verbraucher:innen die Chance, die Geräte schnell und (fast) kostenfrei repariert zu bekommen. Ist bei Altgeräten die Garantie abgelaufen und Verbraucher: innen senden diese zum Hersteller zurück, müssen sie dort für die Reparatur bezahlen.

"Von alten CD-Spielern über Fahrräder bis hin zu Smartphones können Gegenständen mit unterschiedlichsten Werkzeugen gerichtet und wiederhergestellt werden", erklärt Alke Rockmann, Kommunikationsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Fallen Ersatzteile wie Schrauben, Nägel und Klammern an, müssen die Kosten dafür von den Verbraucher:innen getragen werden.

Reparieren statt wegwerfen
Diese kleineren Beiträge sind gut investiert. "Hinzu kommt, dass viele der visierten Hobbyhandwerkerinnen und -handwerker gerne ihre Tipps und Tricks verraten", sagt Alke Rockmann und schmunzelt. Statt das Smartphone mit Fehlfunktion, die zu laut ratternde Nähmaschine oder die Lampe mit flackerndem Licht gleich zu entsorgen, können Verbraucher:innen sich informieren, ob es in ihrer Nähe ein Repaircafé gibt. Oft findet die Beratung dazu gemütlich bei Kaffee und Kuchen statt. Die Organisation von Repaircafés erfolgt meist durch Spenden und öffentliche Förderungen. Eine kleine Übersicht über Repaircafés in Bremen gibt es hier. Eine deutschlandweite Liste gibt es hier.

Repaircafé - Ein Einblick
Repaircafés sind eine tolle und günstige Alternative, wenn der Haartrockner, die Kaffeemaschine oder der Pizzaofen eine Reparatur benötigt. Ein Video, das in Kooperation mit dem Repaircafé Bremen entstanden ist, gibt einen ersten Einblick.

Und wenn das Gerät nicht mehr zu reparieren ist?
Kann der Gegenstand nicht im Repaircafé repariert werden, sollten Verbraucher:innen zunächst abschätzen, ob es sich lohnt, diesen zum Händler zurück zu schicken. "Stehen die Kosten mit dem Nutzen in keinem Verhältnis, haben Sie seit dem 1. Juli 2022 die Möglichkeit Elektroschrott auch bei großen Lebensmittelgeschäften oder Discountern abzugeben, die Elektroartikel verkaufen", erklärt Alke Rockmann. Auch für Online-Händler haben sich die Rücknahmevorgaben geändert. Weitere Informationen dazu gibt es hier. Jedes abgegebene Gerät trägt zum Schutz der Umwelt und zur Gewinnung wertvoller Stoffe bei. "Die Recyclingquote der eingesammelten Geräte liegt derzeit bei fast etwa 87 Prozent", betont Alke Rockmann.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber