Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ratioform Verpackungen GmbH, D-85652 Pliening
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 25.08.2022
Nachhaltigkeit wird messbar mit dem Enkelfähig Score
Der Verpackungsspezialist ratioform bewertet die drei Grundsäulen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit für jedes einzelne Produkt der gesamten Produktpalette.
Bei Enkelfähig entsteht wirtschaftlicher Erfolg durch Nachhaltigkeit.
Natur und innovative Technik sind keine Konkurrenten,
sondern ergänzen sich.
© Shutterstock.com/Serhii Yurkiv
Wie nachhaltig ist das Produkt?
Mit dem Enkelfähig Score kann der Kunde auf einen Blick seine Auswahl prüfen. © ratioform
Der Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem bildet
die Grundlage für 'Enkelfähig'. © ratioform
Die ökologische Thermoverpackung aus Stroh mit einem
Enkelfähig Score von 5,1 ist ein gutes Beispiel für eine
Alternative zu Styropor-Verpackungen.
© ratioform
'Enkelfähig' steht für eine lebenswerte Zukunft in einer nachhaltigen,
sozial gerechten und ökonomisch zukunftsorientierten Welt,
die wir unseren Enkeln hinterlassen können.
© iStock.com/kamisoka
ratioform leistet Pionierarbeit und setzt als erstes Unternehmen den Enkelfähig Score um. Damit bewertet der Verpackungsspezialist die drei Grundsäulen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit für jedes einzelne Produkt der gesamten ratioform-Produktpalette.

Nachhaltigkeit wird von Unternehmen in allen Branchen und Märkten als eines der wichtigsten Zukunftsthemen gehandelt. Beschränken sich die meisten Unternehmen auf einen übergreifenden Nachhaltigkeitsbericht, geht ratioform, Komplettanbieter von Verpackungslösungen, einen Schritt weiter und bewertet jedes seiner angebotenen Produkte anhand eines eigens dafür entwickelten Bewertungssystems. Damit schafft ratioform Transparenz für seine Kunden. Doch wann ist ein Produkt wirklich Enkelfähig und was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Messbarer Nachhaltigkeitsstandard
Enkelfähig stellte die Dachorganisation Haniel, eine Investmentholding mit Nachhaltigkeits- und Performancefokus, bereits 2019 als unternehmerische Haltung und Kern seiner strategischen Neuausrichtung vor. Das Duisburger Familienunternehmen nutzt seither ein eigenes Scoringsystem für die Bewertung von Investments und Produkten. Enkelfähig steht für eine lebenswerte Zukunft in einer nachhaltigen, sozial gerechten und ökonomisch zukunftsorientierten Welt, die wir unseren Enkeln hinterlassen können. In der Umsetzung heißt das: Neben den absoluten Grundvoraussetzungen wie der Vermeidung von Kinderarbeit, Korruption, Diskriminierung, der Wahrung von Grundrechten und der Einhaltung von Arbeits- und Lohnstandards, werden weitere Kriterien überprüft. Enkelfähig geht damit einen entscheidenden Schritt weiter, um tiefergehende Nachhaltigkeit auf Produktebene zu garantieren. Die Krux besteht darin, diese Kriterien nachvollziehbar umzusetzen und dadurch mess- und vergleichbar zu werden.

Die Kriterien Kreislauffähigkeit, Klimaschutz, Umweltverträglichkeit, Innovation und Wirtschaftlichkeit werden bei jedem Produkt überprüft und bewertet. Wichtig ist das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. Im Sinne von Enkelfähig schließen sich diese beiden Aspekte nicht aus, sondern bedingen sich gegenseitig. Wirtschaftlicher Erfolg entsteht bei Enkelfähig durch Nachhaltigkeit. Der Score, der dies messbar machen soll, geht dabei von 1,0 bis 5,9 als bestmögliche Bewertung. Damit ein Produkt als Enkelfähig eingestuft wird, muss es einen Wert von 3,0 haben.

Wie die Umsetzung aussehen kann, hat ratioform als Pionier aufgezeigt. Mathias Pfannschmidt, Produktmanager bei ratioform, verrät uns, welchen Herausforderungen er gegenübergestanden hat: "Obwohl von Haniel bereits eine allgemeine Vorlage für das Bewertungssystem existierte, mussten wir einen Weg finden, dieses auf die Verpackungsbranche anzupassen.". Die Grundvoraussetzungen und Kriterien blieben selbstverständlich gleich. "Ziel war ein definierter Bewertungsprozess, der von jedem im Unternehmen identisch durchgeführt werden kann.", betont Pfannschmidt. Intensiv setzte sich der Produktmanager mit den maßgeblichen Faktoren und der Gewichtung auseinander. "Kreislaufwirtschaft" und "Material" sind Kriterien, die in der Branche eine größere Rolle spielen als Innovationen. Deswegen machen sie auch 25 Prozent der Gesamtbewertung aus, wohingegen "Innovation" und "Wirtschaftlichkeit" nur mit 10 Prozent gewichtet werden. "Klimaschutz" macht 30 Prozent des Enkelfähig Scores aus: Durch das Ziel 50 Prozent CO? bis 2025 einzusparen, wird dieses Kriterium besonders bedacht. Anders ist das Ziel nicht zu erreichen.

ratioform pflegt ein enges Verhältnis zu seinen Lieferanten. Die erforderlichen Daten von ihnen einzuholen war deswegen kein Problem. Schritt für Schritt wurden die Kriterien abgefragt und verifiziert. Die Landbox®, eine ökologische Thermoverpackung aus Stroh der terra Linie zum Beispiel, unterstreicht mit einem Score von 5,1 im Endergebnis, wie nachhaltig sie ist. Als umweltfreundliche Alternative zur sonst üblichen Styropor-Verpackung für Lebensmittel, Kühl- und Gefrierware, isoliert sie die Waren auf ihrem Weg zum Kunden zuverlässig. Bei der Bewertung flossen zu einem hohen Prozentsatz Material und Wiederverwertbarkeit ein. Wurde nachwachsender Rohstoff verwendet? Werden weniger Abfälle verursacht und weniger Ressourcen verbraucht? Zahlreiche weitere Produkte der terra Linie überzeugen mit einem hohen Enkelfähig Score: Kartonagen aus Graspapier, kompostierbare Füll-Chips aus Erbsenstärke, Papierpolsterschutz für Flaschen u. a.

"Für uns war es vor allem wichtig, gegenüber Kunden und Lieferanten ein zukunftsfähiges System zu etablieren. Mit diesem Score weiß jeder auf einen Blick, woran er ist. Wir wollten nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern auch ganz konkret ins Handeln kommen. Das ist uns als erstes Unternehmen der Haniel-Gruppe auch gelungen!", unterstreicht Pfannschmidt stolz.

Bisher sind rund 60 Prozent der Produkte bewertet. Bis Jahresende soll die Bewertung für alle angebotenen Produkte abgeschlossen sein, um dann erneut sorgfältig überprüft zu werden. Wie können Produkte, deren Score noch nicht den Unternehmenszielen entsprechen, verbessert werden? Welche Produkte müssen eventuell durch enkelfähigere Produkte ausgetauscht werden? Für ratioform ist die Bewertung kein abgeschlossener Prozess, sondern ein fortlaufendes Zukunftsprojekt, das Lieferanten und Kunden die Möglichkeit gibt, ebenfalls in die Zukunft ihrer Enkel zu investieren. In der Verpackungsbranche ein immens wichtiger Aspekt. Mit einem stark wachsenden Onlinehandel geht ein gesteigerter Bedarf an Verpackungen einher. Gleichzeitig soll aber die Umweltbelastung reduziert statt erhöht werden. Bleibt zu hoffen, dass noch mehr Unternehmen dem Pionier folgen und im Sinne der Enkelfähig Initiative Produkte für die Zukunft bewerten und kaufen. Für eine gerechtere, nachhaltigere und wirtschaftliche Zukunft.

Weitere Informationen:Über ratioform
Die Ratioform Verpackungen GmbH ist Deutschlands Marktführer im Handel mit Transportverpackungen. Über 300 Mitarbeiter sorgen dafür, dass viele tausend Artikel zum sofortigen Versand bereitstehen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Pliening bei München und ist mit seiner B2B Omnichannel-Vertriebsstrategie an sieben Standorten in Deutschland und an vier europäischen tätig: in Wien, Barcelona, Mailand und Regensdorf in der Schweiz.
ratioform beliefert europaweit insgesamt mehr als 150.000 Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen, verfügt über 100.000 Quadratmeter Lagerfläche und setzt jährlich rund 100 Millionen Euro um. Neben dem breiten und tiefen Sortiment an Artikeln unterstützt ratioform Unternehmen als Lösungsfinder und Vordenker vor allem mit passgenauen Verpackungslösungen und als Organisator bei der Optimierung von Verpackungsprozessen. Die individuelle Kundenberatung vor Ort ist dabei einer der Eckpfeiler der ratioform-Beratungskompetenz. Das ganze Leistungsspektrum und wie ratioform den umfassenden und reibungslosen Prozess von mehr als 400.000 Lieferungen jährlich gewährleistet, zeigt der Film "Das leisten wir".


Besuchen Sie ratioform auch auf folgenden Kanälen:
LinkedIn | Xing | YouTube | Facebook

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber