Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.08.2022
Wählen Sie die "dreisteste Umweltlüge des Jahres"
Deutsche Umwelthilfe startet Mitmach-Aktion zum Goldenen Geier 2022
Aus mehr als 1.200 Einreichungen wurden folgende sechs Unternehmen für den Goldenen Geier 2022 nominiert: Shell, Edeka, Lufthansa, Volvic, McDonald's und HelloFresh
DUH ruft Bürgerinnen und Bürger auf, unter diesen sechs Nominierungen
bis zum 12. September den Schmähpreisträger zu bestimmen
DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz kritisiert zunehmendes Greenwashing und Verbrauchertäuschung bei tatsächlich klimaschädlichen Produkten
© DUH
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft alle Verbraucherinnen und Verbraucher auf, beim Schmähpreis Goldener Geier bis zum 12. September 2022 die "dreisteste Umweltlüge des Jahres" unter sechs nominierten Firmen und Produkten zu wählen. Ziel ist der Kampf gegen Greenwashing - also Produkte und Unternehmen zu enttarnen, die Umweltfreundlichkeit versprechen, in Wahrheit aber Umweltsünder sind. In den vergangenen Wochen sind bei der DUH knapp 1.200 Nominierungen eingegangen. Daraus wurden jetzt die sechs Finalisten für den Schmähpreis ermittelt. Jede und jeder kann ab sofort
mit nur wenigen Klicks abstimmen
.
"Greenwashing und damit verbunden die Täuschung der Verbraucherinnen und Verbraucher ist ein zunehmendes Problem. Glaubt man vielen aktuellen Werbeversprechen, gibt es keine umweltschädlichen Produkte mehr. Angeblich klimaneutrale Flugreisen und Benzin werden versprochen - dabei ist genau das Gegenteil richtig. Wir haben über 1.200 Vorschläge für den diesjährigen Goldenen Geier erhalten, allein diese Zahl zeigt die Dimension des Problems. Kundinnen und Kunden werden durch die grünen Versprechen dazu angeregt, umweltschädliche Produkte zu konsumieren. In der Realität leistet keines der nominierten Produkte einen positiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, sie treiben uns nur noch tiefer in die Klimakrise hinein. Mit dem Schmähpreis Goldener Geier machen wir auf diese Fehlentwicklung aufmerksam. Und wir rufen alle Verbraucherinnen und Verbraucher auf: Helfen Sie mit und stimmen Sie ab! Kämpfen Sie mit uns gegen die dreistesten Umweltlügen 2022!"
, so Barbara Metz, DUH-Bundesgeschäftsführerin.
Nominiert für den Goldenen Geier 2022 sind:
"Klimaneutrales" Tanken bei Shell:
Was für ein Angebot: Klimaneutral auf deutschen Autobahnen rasen, egal wie hoch der Spritverbrauch ist. Denn Shell behauptet, dass Autofahrende für nur 1,1 Cent pro Liter getanktem Benzin oder Diesel die CO2-Emissionen der eigenen Fahrt ausgleichen können. Wie genau der klimaschädliche CO2-Ausstoß mit nur 1,1 Cent vollständig kompensiert werden soll, lässt das Unternehmen jedoch offen. Wie absurd diese ärgerliche Täuschung der Shell-Kunden über klimaneutrales Tanken ist, zeigt sich, wenn man diese "Logik" einmal zu Ende denkt: Demnach würden rund 225 Millionen Euro jährlich ausreichen, um ganz Deutschland sofort Benzin-klimaneutral zu machen, obwohl real natürlich trotzdem mit jedem Auto-Kilometer das schädliche CO2 weiter in die Atmosphäre gelangt und auch die Kostendimension stimmt so gar nicht: Legt man die vom Umweltbundesamt ermittelten Klimakosten einer Tonne CO2 zugrunde, ergibt sich für den gesamten Benzinverbrauch in Deutschland die tatsächliche Summe von rund 9,7 Milliarden Euro pro Jahr.
Schummel-Mehrwegtüte von Edeka:
Seit Anfang des Jahres gilt in Deutschland ein Verbot für Plastiktüten, aber Edeka scheint einfach nicht auf die kurzlebigen Tüten verzichten zu wollen: Statt nur noch echte Mehrweg-Alternativen anzubieten, nutzt die Supermarktkette lieber ein Schlupfloch im Gesetz und hat seine Plastiktüten einfach um wenige Mikrometer dicker gemacht, also dem Bruchteil eines Haares - so fallen sie nicht mehr unter das Verbot. Dabei ist Edeka auch noch so frech und vermarktet die Tüten jetzt einfach als "mehrfach verwendbar" und will so den Eindruck einer Mehrweg-Tragetasche erzeugen. Diese Tüten sind laut DUH-Expertinnen und -Experten ebenso wenig für eine vielfache Wiederverwendung geeignet, wie die inzwischen verbotenen Modelle. Das ist dreistes Greenwashing!
"CO2-neutrales" Fliegen mit Lufthansa:
Mit dem "green" Tarif verspricht die Lufthansa CO2-neutrales Fliegen - gutes Gewissen inklusive, denn dadurch sollen Flugreisen keine negative CO2-Bilanz mehr aufweisen. Gelingen soll das vor allem durch CO2-Kompensationsprojekte sowie zum kleineren Teil durch den Einsatz "nachhaltiger" Flugkraftstoffe (SAF). Unabhängig von unserer Kritik an vielen solcher Kompensationsprojekte stehen wirklich grüne Kraftstoffe, die die umweltschädliche Wirkung des Fliegens begrenzen könnten, weder heute noch in absehbarer Zukunft in auch nur annähernd genügenden Mengen zur Verfügung. Wenn die Lufthansa ernsthaft klimafreundlicheres Reisen anbieten will, könnte sie auf innerdeutsche Flüge verzichten und wie bereits vor dreißig Jahren Tickets für die Bahn, vielleicht sogar wieder in Lufthansa-Zügen anbieten.
Einweg-Plastikflaschen von Volvic:
Danones Antwort auf die Plastikmüll-Krise? Noch mehr Plastikflaschen! Die Einweg-Plastikflaschen der Marke Volvic werden als umweltfreundlich beworben, weil sie aus 100 Prozent recyceltem PET bestehen sollen. Umweltfreundlich ist das jedoch nicht, denn auch die Herstellung von Recyclingmaterial verschlingt Energie, Chemikalien und Ressourcen. Viel ökologischer ist es, Wasser regional in bis zu 50 Mal wiederbefüllbaren Mehrwegflaschen anzubieten. Der Transportweg der Volvic-Flaschen zum Beispiel nach Berlin von bis zu 1.400 Kilometern ist darüber hinaus absolut unnötig und macht sie zu größtmöglichem ökologischen Unsinn - schließlich verfügt Deutschland über das größte Mehrwegsystem der Welt und über 150 regionale Mineralbrunnen.
"BetterM"-Kampagne von McDonald's:
Ganz schön dreist, wenn ein Fast-Food-Konzern behauptet: "Wir reden keinen Müll - wir machen einfach weniger". Dabei ist der jährliche Berg aus Verpackungsmüll, den McDonald's verursacht, von 2016 bis 2019 deutlich gestiegen um circa 6.000 Tonnen auf über 51.000 Tonnen! Einweg-Verpackungen durch solche aus anderen Materialien zu ersetzen, ist falsch, weil so weiterhin große Berge an Abfall anfallen. Auch dünneres Wickelpapier um die Burger ist Augenwischerei, wenn sogar beim Verzehr nahezu alles in Wegwerf-Verpackungen serviert wird. Abfall lässt sich am besten durch Mehrweg-Verpackungen vermeiden. Doch der Fast-Food-Riese kämpft lieber verbissen für die faktische Vermüllung unserer Umwelt und klagt gegen kommunale Einweg-Steuern, in den 90er Jahren bereits in Kassel ebenso wie aktuell in Tübingen.
Verpackungswahnsinn von HelloFresh:
HelloFresh wirbt für den mengengenauen Einkauf frischer Lebensmittel und will so Lebensmittelabfälle reduzieren. Dafür liefert HelloFresh die vielen Zutaten - bis hin zu Gewürzportionen - für die bestellten Speisen in umweltschädlichen und materialintensiven Kleinstverpackungen. HelloAbfallvermeidung? Fehlanzeige! Am umweltfreundlichsten ist der bedarfsgerechte und möglichst verpackungsfreie lokale Kauf der Lebensmittel. Für mengengenaues Kochen braucht es keine Kleinstverpackungen. Damit sorgt HelloFresh derzeit vor allem für eines: Viel Einweg-Müll.
Hintergrund:
Die DUH verleiht den Goldenen Geier in diesem Jahr zum vierten Mal. Die Preisträger der vergangenen Jahre waren:
2019: Nestlé für seine klimaschädlichen Einweg-Plastikflaschen von Vittel
2020: Daimler für den ökologisch unsinnigen Stadtgeländewagen Mercedes GLS
2021: RWE für seine Greenwashing-Kampagne für sich und seinen Strom
Die DUH ruft mit dem Goldenen Geier Verbraucherinnen und Verbraucher zum gemeinsamen Kampf gegen Greenwashing auf. Ziel des Schmähpreises ist es, auf die Problematik von Greenwashing aufmerksam zu machen, Verbraucherinnen und Verbraucher zu warnen und auch ganz konkret Produkte zu enttarnen, mit denen Menschen getäuscht werden. Letztendlich sollen Unternehmen dazu bewegt werden, ehrliche und ökologische Produkte auf den Markt zu bringen.
Die Abstimmung endet am 12. September 2022. Die Verleihung des Goldenen Geiers 2022 findet kurz darauf statt.
Alle Informationen zu den sechs Finalisten sowie zur Abstimmung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Barbara Metz
Email:
metz@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege