Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
15.08.2022
Zukunftsfähige Landwirtschaft braucht weniger Pestizide, nicht mehr!
Kommentar zur Traktoren-Demo der Landwirt*innen vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn
Zur heutigen Traktoren-Demo der Landwirt*innen vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn anlässlich der EU-Pläne, Pflanzenschutzmittel in "sensiblen Gebieten" komplett verbieten zu wollen, äußern sich Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Ralf Bilke, Agrarreferent des BUND NRW:
"Die Forderung der Landwirt*innen in Bonn nach einem 'weiter wie bisher' ist verantwortungslos. Der Weltbiodiversitätsbericht warnt seit Jahren vor dem massiven Artensterben in unserer Kulturlandschaft - der hohe Einsatz von Pestiziden und die Monokulturen ohne Rückzugsräume und Futter für Tiere sind eine der Hauptgründe hierfür. Dass die Landwirt*innen in Bonn große Sorgen um ihre Zukunft haben, ist verständlich - noch mehr Pestizide auf die Felder zu bringen, wird ihnen aber langfristig nicht helfen und unserem Ökosystem massiv schaden. Denn die Rechnung ist eigentlich einfach: Der Verlust von Biodiversität, insbesondere Bestäubern, kann zu Ernteverlusten führen.
Dass trotzdem der Absatz chemisch-synthetischer Pestizide in Deutschland im vergangenen Jahr um ganze vier Prozent gestiegen ist und auch Glyphosat immer noch hoch im Kurs ist, ist besorgniserregend. Dieser Anstieg zeigt, wie dringend wir eine Pestizidreduktionsstrategie brauchen. Die Ziele in Brüssel dürfen jetzt keineswegs verwässert werden. Die Bundesregierung muss eine ambitionierte Pestizidreduktionsstrategie auf den Weg bringen und dafür sorgen, dass der Einsatz von Pestiziden um 50 Prozent reduziert wird. Besonders gefährliche Pestizide gehören außerdem verboten und besonders sensible Gebiete müssen besser geschützt werden. In der Zukunftskommission Landwirtschaft haben sich auch die Agrarverbände auf eine Pestizidreduktion geeinigt. Das muss weiter gelten", so Antje von Broock.
Ralf Bilke, Agrarreferent des BUND NRW, verweist auf den dramatischen Artenschwund in Nordrhein-Westfalen: "Mehr als die Hälfte der Schmetterlinge, Wildbienen und Wespen stehen hier in NRW auf der Liste der gefährdeten Arten, fast jede zweite Heuschrecken- und Libellenart droht verloren zu gehen. Die Landwirtschaft trägt an dieser Entwicklung erheblichen Anteil: Fast die Hälfte der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Insbesondere der massive großflächige Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und mineralischen Düngemitteln ist eine der zentralen Ursachen des ungebremsten Artenschwunds. Die Landwirtschaft ist mit Blick auf den Erhalt der Artenvielfalt Teil des Problems und sie ist zugleich Teil der Lösung. Stabile Ökosysteme liegen im ureigenen Interesse der Bäuer*innen selber. Leider stießen unsere Vorschläge für einen Ausschluss von Pestiziden und Düngemitteln in Schutzgebieten, die Ausweitung des ökologischen Landbaus in NRW und eine konsequente Pestizidreduktion bei der letzten NRW-Landesregierung auf komplett taube Ohren. Viel wertvolle Zeit ging verloren. Jetzt ist die neue Landesregierung gefragt. Die Ziele der EU - die Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030 - müssen zwingend eingehalten werden. Es darf keinen Roll-Back geben."
Hintergrund:
Die Biodiversität geht vor allem in der Agrarlandschaft verloren. Dazu trägt unter anderem der Einsatz von Pestizide bei. Der Absatz der Pestizide in Deutschland ist 2021 gestiegen. Insbesondere die Abgabe von Herbiziden (+ 13,7 Prozent) hat zugenommen. Besonders drastisch ist der Anstieg des Totalherbizids Glyphosat von 3.773 auf 4.097 Tonnen. Laut Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) hat die Geschwindigkeit, mit der Arten aussterben, in den letzten Jahrzehnten immer weiter zugenommen: So liegt die Rate derzeit 10- bis 100-Mal höher als zu allen anderen Zeiten in den vergangenen zehn Millionen Jahren. Die "Farm to Fork-Strategie" der EU sieht vor, den Einsatz von Pestiziden in der EU um 50 Prozent zu reduzieren. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Resoration Law) soll Schäden an der europäischen Natur bis 2050 beheben. Der Verordnungsvorschlag legt EU-weit rechtlich verbindliche Ziele für die Wiederherstellung der Natur in verschiedenen Ökosystemen vor - darunter auch die Beschränkung des Pestizideinsatzes in geschützten Gebieten. Dagegen demonstrieren die Landwirt*innen in Bonn.
Weitere Informationen:
BUND-Pestizidatlas 2022
|
BUND-Impulspapier zur Reduktion von Pestiziden
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND, Katrin Wenz
Email:
katrin.wenz@bund.net
Homepage:
https://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber